1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    am 26.11 ist aber Ende mit Säntis Kanal 31 SF2.
    Einen Tag vor der Einführung von DVB-T im Süden von BW schaltet die Schweiz diesen Kanal ab.
    Dann nur noch digital Kanal 34 vertikal.

    Grüße
     
  2. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ringingen:
    Was machst Du mit den Privaten vom Wendelstein, wenn Du SF über Kanal 34 empfängst?
    Stört der bei Dir nicht?
    Mit welcher Leistung sendet der Säntis denn Kanal 34 digital im Vergleich zu 31 analog?

    Gruß zurück
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2007
  3. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    denke ich empfange vom Pfänder ....

    Kanal Programme im Bouquet ERP Polarisation E21 ORF Sport Plus, Puls 4, 3sat 71 kW horizontal E24 ORF 1, ORF 2 Tirol, ORF 2 Vorarlberg, ATV 71 kW horizontal E34 SF 1, SF zwei, TSR 1, TSI 1 9 kW vertikal
    hier der Säntis:
    • DVB-T (SF 1, SF 2, TSR 1, TSI 1) auf Kanal 34 (vertikal) mit 41,7 kW
    hatte bisher nur einmal Probleme bei Überreichweiten mit Kanal 35 vom Wendelstein den bekomme ich sonst aber nicht rein.

    Grüße aus Erbach
     
  4. rastafred

    rastafred Neuling

    Registriert seit:
    15. November 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo @ringingen, ich empfange K34 horizontal mit 19dB bei Bad Waldsee...
    ...selbst der K24 kommt noch mit 14dB der sendet ja horizontal. Empfang
    mit einer Unterdachantenne + 18 dB Verstärker
    Gruß aus W,dorf :cool:
     
  5. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    bei mir ist der K34 sogar etwas besser als der 21 + 24.
    Verwende eine Antenne für den K34 und eine für den Rest.
    Das ganze über eine Einspeiseweiche und kleiner Verstärker unter Dach.

    Zur Zeit macht ja Antennenbasteln draußen nicht so viel Spaß.

    Hab heut morgen mal nach K 49 Zugspitze geschaut, geht auch, aber schwächer als Pfänder.

    Grüße aus Erbach
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Reichlich spät aber immerhin noch vor der DVB-T-Aufschaltung. SWR-Händler-E-Mail zur DVB-T Einführung in Baden-Württemberg (Hatte die am Mittag schon in anderem Thread gepostet):

    Sehr geehrter Händler,

    anbei erhalten Sie die aktuelle Liste über die TV-Umsetzer, die am 26. und
    27.11. im Süden von Baden-Württemberg sowie am 3. und 4.12. am mittleren
    Oberrhein abgeschalten werden. Aufgrund der großen Anzahl an Umsetzern ist
    es notwendig, dass ein Teil bereits einen Tag vor der Einführung von DVB-T
    abgeschalten wird. Wir bitten Sie und ihre Kunden hierfür um Verständnis.
    Sie finden diese Liste auch im Internet unter www.swr.de/dvbt in den
    Rubriken Technik und Downloads.

    In der Nacht vom 20. zum 21.11. werden zwischen 1 und 5 Uhr Last- und
    Gleichkanaltests an den Standorten Ulm, Ravensburg, Raichberg und
    Donaueschingen durchgeführt. Der Kanal 22, von dem in Zukunft der
    ZDF-Multiplex ausgestrahlt wird, kann noch nicht getestet werden. Am
    Standort Grünten wird die analoge Ausstrahlung des Programms Das Erste auf
    dem Kanal 43 während dieser Zeit unterbrochen.
    In Baden-Baden erfolgen die Tests zeitgleich mit den rheinland-pfälzischen
    Kanälen in der Nacht vom 29. zum 30.11..
    Es werden auf den zukünftigen Kanälen die zukünftigen Programme gesendet.
    Die Nachtschwärmer können also zum ersten Mal den Empfang testen.

    Die Inbetriebnahme der DVB-T Sender erfolgt an den Standorten Ulm,
    Ravensburg, Raichberg und Donaueschingen am 27.11. um 5 Uhr. Um die letzten
    notwendigen Arbeiten im Vorfeld erledigen zu können, werden die analogen
    Sender bereits 1 Uhr abgeschalten.
    In Baden-Baden erfolgt die Umstellung eine Woche später, hier wird am 4.12.
    der analoge Betrieb 1 Uhr eingestellt und DVB-T um 5 Uhr gestartet.

    (See attached file: abschaltungen_ende2007_bw.pdf)

    Die Laufschriften für die Abschaltung werden seitens des SWR bereits in den
    Programmen Das Erste und SWR gesendet. Momentan erscheint die Laufschrift
    alle 4 Stunden, in der letzten Woche vor der Umstellung dann alle 2
    Stunden. Die Einblendung erfolgt an folgenden Grundnetzsendern und den
    angeschlossenen TV-Umsetzern:
    Das Erste: Raichberg, Wannenberg und Grünten
    SWR Fernsehen: Donaueschingen, Ravensburg, Ulm, Rottweil, Baden-Baden
    In der Einblendung in Baden-Baden wird auf die Abschaltung des Programms
    Das Erste hingewiesen.
    Beim ZDF erfolgt der Hinweis auf die Abschaltung ab dem 20.11. aus
    juristischen Gründen ausschließlich in Baden-Baden.

    Die schweizerischen Programme sind entlang der Grenze im Süden ab dem
    26.11. nicht mehr analog zu empfangen. Auf die Abschaltung wird ebenfalls
    bereits mittels einer Laufschrift hingewiesen.

    Anmerkung Dipol: Ulm-Kuhberg ist in der Abschaltliste für die analogen TVU noch nicht eingepflegt.
    @maddi: Schon Urlaub eingereicht?
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie wollen die von Donaueschingen aus eigentlich Gleichkanaltests ohne K22 fahren?
    Und warum wird Donaueschingen nicht auch mit den anderen Kanälen in ein SFN eingebunden?
     
  8. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum kann der K22 noch nicht getestet werden? Was wenn irgend ein technischer Defekt vorliegt? Naja, haben ja noch 6 Tage zum austauschen wenn was schief läuft.

    Lol da bin ich mal gespannt ob das alles so reibungslos klappt wie die sich das vorstellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2007
  9. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Tya dazu sag ich mal nix sonst werde ich wieder getadelt wenn ich es wage die gute Planung des BR oder SWR anzuzweifeln !!

    @ Dipol Klar habe ich eingereicht wird aber erst im Januar werden !
     
  10. DVDStudio

    DVDStudio Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2006
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    SAT-TV über Astra 23,5° Ost / Astra 19,2° Ost / Hotbird 13° Ost / Eutelsat 9° Ost - alles über Panasonic TX-65DXW784 bzw. mehrere Panasonic DMR-UBS90 im Wohnzimmer und Panasonic TX-40EXW734 bzw. mehrere Panasonic DMR-UBS90 im Schlafzimmer
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen!

    Gibt es hier jemand aus Freiburg/Breisgau, der DVB-T empfangen kann und der auch die französischen TNT-Programme bereits empfangen kann?

    Danke und Gruß
    DVDStudio