1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke, da war aber jemand schon schneller: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=165487 ;)
     
  2. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Hallo Grüße aus Erbach ....

    Hier kann ich den Pfänder auf Kanal 21 + 24 in ordentlicher Qualität empfangen. Mit Unterdach Antenne.
    Die SRG sind schon etwas schwieriger zu empfangen, es muss eine 2te Antenne mit vertikaler Polarisation für Kanal 34 verwendet werden.

    Wenn das alles gehen soll am besten 2 Antennen 1x horizontal und 1x vertikal und das ganze mit Rotor zu drehen.
    Viel Aufwand für DVB-T wobei die Qualität von DVB-S eh besser ist..!!
    Mann kann das ganze natürlich noch auf die Spitze treiben und Antennengruppen verwenden aber das wäre dann .....DX Empfang der Spitzenklasse. Und nicht billig.
    Da nimmst Du lieber für 100 EUR eine Schüssel und einen guten SAT RX.

    Viele Grüße
    Ringingen
     
  3. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Aber nicht im Baden Württemberg Forum !
    z.B ist der Grünten hier mit dem nassen Finger zu empfangen ...
     
  4. Christian Graf

    Christian Graf Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ cbo:
    kauf dir am besten eine kathrein oder tripol antenne.
    kathrein gibts im fachhandel, tripol kann man glaub ich direkt online bestellen.
    http://www.tripol.de
     
  5. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
  6. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was ist eigentlich mit der ARD Ulm-Kuhberg K11? Nicht auf der Liste.
    Oder gibts den schon länger nicht mehr?
     
  7. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Natürlich lohnt es sich mit einer guten Außen-/ Dachantenne ORF + SF per DVB-T zu empfangen wenn es halbwegs stabil geht. Somit hat man dann mit jedem TV am Hausverteilnetz dann ORF und SF legal und uncodiert, was per SAT nicht möglich ist, als "Abfall"Produkt kommt zusätzlich noch das deutsche ÖR DVB-T dazu, dass man insgesamt locker auf ca. 24 Programme kommt, ist doch super.
     
  8. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hast recht, der fehlt auf der Liste. Der ist schon noch in Betrieb, geht aber sicher zwangsläufig am 27.11. auch ausser Betrieb. Dann stört er wenigstens den Empfang von DAB K11C aus München nicht mehr.....
     
  9. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe mal spasseshalber getestet, welche analogen Sender ich heute mit der Maxtrack Antenne im Zimmer reinbekomme (sortiert nach Qualität):

    ++ ZDF E33 Ulm
    ++ SW3 E54 Ulm
    0 ZDF E28 Grünten
    0 BR3 E46 Grünten
    - ZDF E29 Heubach
    - SW3 E52 Heubach
    - SF2 E31 Säntis
    --ZDF E23 Augsburg

    Demnach wäre eine Chance für die Schweiz da. Aber digital senden die ja schwächer als analog.
    Wobei mir ORF1 vom Pfänder eigentlich am Wichtigsten ist, wg. Formel 1 und Spielfilmen ohne lästige Pinkelpausen, wenn man eigentlich gar nicht muss... :rolleyes:

    Im Moment bekomme ich eh alles über Kabel, aber wenn das DVB-T Angebot umfangreich genug ist würde ich es analogem Kabel vorziehen.

    DVB-S ist natürlich eine Alternative, vor Allem, wenn man an HDTV denkt.
    DVB-T wäre mir am Liebsten, da mein Fernseher dafür schon einen eingebauten Tuner hat. Sonst bräuchte ich ja wieder ein zusätliches Kästlein und noch ne Fernbedienung... :eek:

    Vielleicht läufts ja irgendwann auf DVB-S für alles mögliche und DVB-T für den ORF und SF raus? :confused:
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    eben -DVB-S lässt sich mit DVB-T sehr schön kombinieren. Für mich die beste Empfangskombination.... beides kann über ein Kabel laufen, stört sich nicht und man ist flexibel.