1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. flowner

    flowner Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    bin was die ganze Technik angeht völlig unbelastet :eek:
    Meine Frage: Wie sieht es aktuell mit dem DVB-T-Empfang im Rhein-Neckar-Raum aus. Speziell würde mich interessieren, wie es z.Zt. und zukünftig um de Empfang privater Sender bestellt ist.
    Ich wohne in Schwetzingen und kann problemlos öffentlich rechtliche Sender empfangen - mehr aber nicht! :confused:

    Grüße,
    André
     
  2. BeamMeUp

    BeamMeUp Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    flowner: Weder die RTL-Gruppe, noch die Pro7/Sat1 Media haben ernsthaft Interesse, was in der Richtung zu unternehmen. RTL ist offensichtlich mit der analogen Ausstrahlung über K36 (Heidelberg-Königstuhl), die fast in der gesamten Region mehr schlecht als recht läuft, voll und ganz zufrieden. Die bislang und wohl auch künftig einzigste Möglichkeit für Rhein-Neckar bleibt, indem man die Signale aus Rhein-Main einfängt. Was an manchen Tagen sich doch etwas schwierig gestaltet. Habe im Mannheimer Norgen seit Monaten keinerlei Probleme, aber gestern waren den ganzen Tag über die Buketts von RTL und Sat1 wie vom Erdboden verschluckt. Keine Ahnung, ob es am Wetter lag, oder ob es da beim Sender irgendwelche technische Probleme gab.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.565
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ach, der sendet noch?
     
  4. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    RTL/RNF aus Heidelberg ist längst abgeschaltet. Und digitale Private sind von Heidelberg nicht zu erwarten (es gab da mal Gerüchte, aber dabei ist es geblieben)
    Aber mit etwas mehr Antennenaufwand (große Dachantenne) bekommt man hier alle Sender vom Feldberg. Hier in Neulußheim klappt das sehr gut.
    MfG
    DG1BAE
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.565
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich dachte auch, er sei abgeschaltet. Aber BeamMeUp hat ihn offenbar heute noch empfangen.
     
  6. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    :D
     
  7. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier. :winken:
    In Ulm wird ja ab 27.11. auf DVB-T umgestellt. Ich würde gerne neben dem Programmangebot für Baden-Württemberg vom Sender Ulm (http://www.swr.de/dvbt/programmangebot.html) auch die privaten Kanäle (http://www.dvb-t-bayern.de/programme.html) vom Olympiaturm München oder vom Wendelstein empfangen. Genauso interessant wären ORF vom Pfänder oder SF vom Säntis (wobei das ja wg. Kanal 34 auch vom Olympiaturm und Wendelstein schwierig werden dürfte).
    Ich habe mir zum testen mal eine Maxtrack Flachantenne mit 18dB Verstärkung besorgt. (http://www.dvbtechnik.de/dvb-t-antennen.htm?hmm=dde4ce96466702fe4e9c45aef7d3df48#L610)
    Im Zimmer oder im Garten habe ich keinen Empfang. Auf dem (Flach-)Dach habe ich den ORF Mux vom Pfänder reinbekommen, allerdings nur mit ca. 50% Qualität und Aussetzern bei Ton und Bild. :confused:
    Ich konnte noch nicht alle Richtungen ausprobieren, da ich immer am Fernseher suchen und dann wieder aufs Dach klettern musste.
    Mit welchem Aufwand ist ein guter Empfang der gewünschten Sender möglich? Macht das mit der Maxtrack Antenne überhaupt Sinn?

    Im Voraus schon vielen Dank für eure Antworten! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2007
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn du ein frei begehbares Dach hast, warum bestückst du das nicht mit einer Satschüssel?

    Dann erübrigen sich alle deine Fragen...
     
  9. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    815
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist der DVB-T Thread. Und SRG und ORF in Deutschland per Sat zu empfangen sind gesehen mit dem Aufwand und den Unsicherheiten nicht jedermanns Sache!

    In Ulm sollte man wenn es geht eine bessere Aussenantenne (z.B. eine grosse von Tripol) verwenden. Die Schweiz ist tatsaechlich schwierig wegen Gleichkanalbelegung. Hier must Du den Wendelstein ausblenden und auf diese Programme per DVB-T verzichten. Ob es klappt ist bei Deinem Wohnort leider nicht sicher. Vielleicht gibt es jemand in Deiner Ecke, der schon Erfahrung hat.
     
  10. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    habe den Newsletter vom BR abonniert, so was gibt´s vom SWR gar nicht.
    Jetzt gibt es sogar Hinweise für Testsendungen.

    Da kann sich der SWR aber eine Scheibe abschneiden. !!
    DVB-T beim SWR völlig lieblos behandelt und wohl nur ein notwendiges Übel weil gesetzlich vorgeschrieben.



    Sehr geehrte Damen und Herren,

    an folgenden Terminen finden an den künftigen DVB-T-Standorten Testausstrahlungen mit den endgültigen DVB-T-Leistungen statt. Die Zeiten sind Richtwerte und unverbindlich. Bitte beachten Sie, dass damit auch analoge Abschaltungen (BFS und ZDF) einher gehen können, da z.T. die gleichen Kanäle genutzt werden:

    Welden/Augsburg
    15.11.07 ca. 2 bis 8 Uhr

    Hohenpeißenberg
    20.11.07 ca. 10 bis 14 Uhr

    Landshut
    20.11.07 ca. 0 bis 6 Uhr ***geplant***

    Pfaffenhofen
    21.11.07 ca. 0 bis 6 Uhr ***geplant***

    Grünten
    22.11.07 ca. 1 bis 6 Uhr ***geplant***



    Mit freundlichen Grüßen

    Veit Olischläger
    Projektkoordinator

    Projektbüro DVB-T Bayern | Im Auftrag von BR und ZDF.
    c/o Bayerische Medien Technik GmbH
    Pfälzer-Wald-Str. 32; 81539 München

    Tel.: ++49/89/451 151-51 Fax: -99
    veit.olischlaeger@dvb-t-bayern.de
    www.bayern.ueberallfernsehen.de

    ***********************************************
    Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
    klicken Sie bitte hier zur Erstellung einer Abmeldenachricht.
    ***********************************************