1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Funker

    Funker Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ............... sicher, aber ich wohne auf der rauen Schwäbischen Alb, mitten in Baden-Württemberg...........

    Schönen Sonntag und viel Spaß beim gemeinsamen Hobby

    Peter
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Passt schon, robiH macht sich mal wieder für andere Leute Gedanken...
     
  3. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi,

    leider kannst du Strassberg und Bitz nicht vergleichen. Wenn ich mit dem Auto durch Bitz fahre bekomme ich UKW-Sender rein von denen man in Strassberg nur träumen kann. BigFM auf 89,5, 89,7 und 92,7 ... Energy auf 91,4 usw ... dann Antenne1 auf 101,3 genau gleich gut wie auf 103,4 ... dann sogar auf 105,9 Donau3FM im Wechsel mit Hitradio FFH von Hessen.

    Bei mir im Tal geht echt nix ... es ist das glaub schlimmste Funkloch in ganz Deutschland.

    Werde mir die empfohlene Antenne mal anschauen und ich meld mich dann wieder.

    PS: Es gibt Punkte in Strassberg (auf Anhöhen), dort bekommt man das komplette Paket vom Wendelstein, inklusive ORF und SF vom Pfänder. Leider sieht das 70 Meter tiefer ganz anders aus, da verabschiedet sich sogar der Radioempfang.
     
  4. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, Bitz liegt an "bevorzugter Lage" und dürfte vermutlich sogar Sichtkontakt zum Pfänder haben. Kein Wunder, dass dort schon eine einfache Antenne genügt.

    In Tälern lassen sich manchmal Reflexionen an den umliegenden Bergen für den Empfang ausnutzen. Probier' mit der Tripol-Antenne auf jeden Fall alle Empfangsrichtungen aus, auch wenn sie unlogisch erscheinen. Bei Reflexionen wird manchmal auch die Polarisation gedreht, also auch mal die Antenne vertikal oder "schräg" halten! Auf diese Weise lässt sich ab dem 27.11. vielleicht auch der Empfang der deutschen Pakete realisieren, wenn er nicht sowieso schon klappt. Die Prognosekarten sind erfahrungsgemäss eher pessimistisch. "Knapp ausserhalb der Dachantennenzone" muss nicht heissen, dass gar keine Chance auf Empfang besteht.
     
  5. panta_rhei

    panta_rhei Senior Member

    Registriert seit:
    7. September 2004
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    wenn man 172MHz x 3 =516MHz (=unterer Bereich K26) rechnet, hat man des Rätsels Lösung. Woher diese Oberwellen stammen, ist eine andere Frage. Manche Zimmerantenne ist so hochverstärkend, das alles zu stark verstärkt wird, Wenn nun der Verstärker ein bereits starkes lokales Signal bekommt, übersteuert er, was die Erzeugung der Harmonischen hervorruft.

    Gruss Panta Rhei
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2007
  6. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, mit den Öffentlichen wirds sicherlich gehen, aber die bekommt man ja immerhin schon über Sat. ORF scheint noch recht gut zu gehen, aber ob es für den SRG-Mux mit seinen 7 kW reicht ... mal schauen.
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Damit keine Missverständnisse / Enttäuschungen entstehen: die von mir empfohlene Antenne A8680 ist auf die Kanäle 21 bis 26 optimiert und empfängt oberhalb davon nur schlecht. Den Säntis wirst du damit also nicht empfangen können. Dafür wäre die 8700 ideal.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im Saarland-Thread wurde über die "Lieblosigkeit" des SWR bei dem Umstieg auf DVB-T gesprochen.

    Hier ein weiteres Beispiel . In der Hauszeitschrift ">> Doppelpfeil" werden die Umstellungen Nov/Dez auf Seite 38 in einem 1/4 (viertel)-seitigen Kurzbeitrag besprochen !
    Sagt viel aus !
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der DVB-T Umstieg ist für den SWR eine reine Pflichtübung. Genauso wie man in der Toilette die Desinfektionsmittel bezahlen muss, braucht es halt auch DVB-T. Und genauso geht man damit auch um. Muss halt sein, aber bitte lasst uns damit in Ruhe :rolleyes:
    Ich war gestern in BW bei nem Bekannten in der Nähe von Adelsheim (nördlich Heilbronn) und dort haben wir mal DVB-T getestet. Würzberg und Heidelberg kamen gut herein. Was man dem SWR lassen muss: es werden echt gute Encoder eingesetzt. DVB-T ist gegenüber Sat zwar stark verzögert (fast 6 sec.) aber das Bild erreicht eine ungeahnte Qualität, wo weder HR und BR mitkamen. Kreuzberg ging dort auf einer Anhöhe auch. Wundert aber weniger, der ging da zu analog Zeiten auch schon prächtig.
     
  10. Funker

    Funker Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ==>> stimmt! - man kann bei entsprechendem Wetter die Alpen sehen. Sogar von unserem Haus aus. Den besten Blick habe ich vom Dach, da wo auch die Antennen sind......

    Peter