1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    ich probiere das jetzt schon ne ganze Weile aber ich bekomme es nicht hin. Ich wohne im Tal und versuche schon seit nem halben Jahr immer mal wieder den ORF-Mux her zu bekommen. Mehr als 7% im Zimmer bekomme ich nicht hin. Auf dem Balkon ist das Signal sogar ganz weg. Von Schweiz kann ich nur träumen. Als Antenne habe ich diese Log.-Per. DVB-T vom Conrad-Katalog. Dahinter sitzt ein kleiner Verstärker.

    Was könnt ihr mir für Empfangstipps geben? Dachantennenmontage kommt eigentlich nicht in Frage. Unser Dach ist mit ner ALU-Isolierung ausgestattet. In wie weit stört ein Ortssender auf K22 die Kanäle 21 und 24 vom Pfänder? Auf K24 kann ich zum Teil ein recht starkes Signal vom DAU unseres Dorfes empfangen (dig. Alarmierung) ... irgendwie stört sich hier alles Gegenseitig.

    Gruß Jan
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    DAU = Digital -analog-Umsetzer? Bist Du sicher: UHF-Kanal für Alarmierung? Hier werden doch nicht etwa die Floriansjünger den Kanal illegal nutzen.
    Auch auf ein isoliertes Dach passt ein sog. Dachsparrenhalter. An der Mechanik muss es nicht scheitern, falls Du keinen Mast einbauen kannst. ACHTUNG: Außenantennen müssen aber geerdet werden, sofern sie nicht 2 m Mindestabstand zur Traufe oder Giebelkante haben! Auch dann noch max. Auslage von der Hauswand 1,5 m.
     
  3. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hm, ja, ich glaub die DAU's senden auch im 70cm-Band (ca 440/450 MHz) ... korrigiert mich hier wenn ich etwas falsches sage ;). Ich empfange immerhin mit meiner Zimmerantenne (passiv) auf meinem TV knapp über dem Kanal 23/24 in regelmässigen Abständen solche digitalen Signale und diese recht stark. Vermutlich Oberwellen was ja fast nicht sein kann.

    Ja, die Dachsparrenhalter und alles habe ich schon angeschaut, vom Aufbau her währe das Ganze auch kein Problem, allerdings sind einige Leute in meinem Haus dagegen. Die ganze Geschichte mit Erdung und Blitzschutz möchte ich auch umgehen.

    Also ohne Dachantenne habe ich recht wenig Chancen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2007
  4. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich selbst bin in der Feuerwehr und bei uns im Lankreis Ravensburg wird auf 172 Mhz alarmiert also im 2m Band. Gruß Timo
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei einem Dach mit Alu-Isolierung ist der Unterdach-Empfang eines schwachen Senders nahezu aussichtslos. Ausserdem sind diese LogPer-Antennen (WB345 und ähnliches) für Fernempfang ungeeignet, da sie viel zu wenig Gewinn haben.

    Wo ist überhaupt dein Standort? Ist der Ortssender auf Kanal 22 nur ein Umsetzer oder der grosse Brummer bei Donaueschingen?
     
  6. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, 72479 Strassberg, ein Umsetzer mit 2 Watt. Das mit dem DAU auf 172 MHz kommt durchaus hin. Ich frag mich dann nur was das für Signale bei 51x Mhz sind.

    Das mit der ALU-Isolierung ist echt ein Problem, hier gehen nicht mehr mal die Programme vom Raichberg rein ... Antenne1 total verrauscht, kein Programm in Stereo und RDS Glückssache. No Chance.

    Mit der Log.Per. Antenne aufm Balkon hatte ich leider keinen Erfolg. Ich denke, ich werde mir wirklich eine kleine "Dachantenne" mal probehalber unterhalb vom Dachgiebel installieren, das sollte gleich gut sein wie aufm Dach denke ich. Ach ja, vom Empfangsgebiet her liege ich zwischen der Grenze "Dachantenne" und "Kein Empfang" ... erklärt wohl auch den misserablen UKW-Empfang.

    Welche Dachantenne könnt ihr mir empfehlen? Welche Hersteller produzieren etwas gutes?
     
  7. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei uns ist es so, dass der DAU alle drei Minuten ein Testsignal sendet, plus die Alarme die gesendet werden. Das heißt, dass die Störungen nur in bestimmten Zeiten erscheinen müssten.

    Gruß Timo
     
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Für den Pfänder kann ich die A8680 von Tripol empfehlen. Die holt bei mir beide Muxe sehr gut rein, obwohl früher der Analog-Empfang mehr schlecht als recht war.

    Der 2 Watt-Umsetzer dürfte eigentlich kein Problem darstellen. Es ist ausserdem davon auszugehen, dass der in drei Wochen sowieso abgeschaltet wird.
     
  9. Funker

    Funker Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo JPD,

    Grüße aus Bitz!

    Hier in etwas höherer Lage gehen Schweiz und ORF mit Unterdachantenne (ca. 7 Element) auf einem Rotor plus Verstärker sehr gut. Die Polarisation ist vertikal. Schweiz geht bei mir nur vertikal. Dann habe ich noch eine Kombiantenne, gekauft bei Pollin.
    Daten:

    "Breitbandige Kombi-Antenne mit 17 Elementen zur Mastmontage. Band III + IV/V. Gewinn VHF: 6,5...9 dB. Gewinn UHF 6,5...8 dB. Länge 185 cm. Breite 82 cm"

    Diese habe ich horizontal auf dem Dach installiert, auch drehbar und mit Vorverstärker. Damit bekomme ich sehr gut Österreich rein und bei Überreichweiten sogar bayerische Sender. Aber leider nur selten! Schweiz geht mit dieser horizontal polarisierten Antenne ganz schlecht.

    Ab demnächst steht ja die Umstellung auf Digital am Raichberg an, dann wird es noch vielfältiger.....

    Schönen Sonntag wünscht

    Peter
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.565
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Liebe Leute! Es ist doch nicht so schwer!

    Könnt ihr für Pfänder und Säntis nicht den Bodensee-Thread verwenden?