1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der SWR hat auf seiner Seite stehen, ab Ende September würde die Prognose auch für die höheren Kanäle überarbeitet. Nu is bald Mitte Oktober, aber das ist nix überarbeitet.
    SWR Info halt ;)
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Memorexa: Probier doch mal die Dachantenne, soweit möglich, Richtung Würzberg bei Michelstadt/Erbach zu drehen. Dort sendet momentan auf K31 der ARD-Mux des hr (Erste,hr,arte+1festival), sowie K53 + K27 im SFN mit Heidelberg. Allerdings findet in Heidelberg zum Jahresende 2008 eine Kanalumbelegung wg. RRC 06 statt. Die Programme von K50 wechseln auf K60, der ZDF-Mux wandert von K27 auf K21 und der SWR-Mux auf K53 zieht auf K49 um. Änderungen beim Sender Würzberg sind somit zu erwarten.

    Ab 4.12.07 sollten in Mannheim die Programme vom Donnersberg auf K57/30+44 auch mit falsch ausgerichteter Yagi ohne Probleme empfangbar sein. Bis auf die BW-Version des SWR handelt es sich um die identische Programmbelegung wie auf dem Königstuhl.
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Doch, da wurde schon mal 'was geändert, zumindest hier in der noch nicht versorgten Bodenseeregion. Anfangs war die Prognose für den November bei mir noch "Aussenantenne", jetzt liege ich aber ganz knapp im "Dachantennen"-Bereich, wie auch das ganze restliche Dorf. Jetzt fängt die "Aussenantennen"-Zone erst ausserhalb des Dorfs an, und es gibt sogar eine ganz kleine "tote Zone" (beim Friedhof, wie passend... *g*). Aber die Prognose halte ich sowieso für zu pessimistisch. Aus Donaueschingen und Ravensburg dürften hier ab dem 27.11. fette DVB-T-Signale ankommen, und der Grünten ist hier ja mit Dachantenne auch sehr gut empfangbar.
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja,kann ich auch bestätigen.In der ursprünglichen Prognosekarte war ich hier gerade noch im Dachantennenbereich,jetzt aber "kein prognostizierter Empfang".
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Weiß jemand, ob es Gapfiller geben wird? Laut Prognose (und eigenem Gefühl) sieht es nämlich für Stahringen und Ludwigshafen gar nicht so toll aus.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, bisher gibt es da keinerlei Anzeichen. Der SWR setzt voll auf die Versorgung mit nem 50kW Grundnetzsender-Netz unter Gebrauch von fast ausschließlich Telekomstandorten.

    Da ja in Norddeutschland die 90% Marke deutlich überschritten wird, kann man ja in BW als Ausgleich etwas darunter bleiben ... der SWR zeigte sich leider bisher von DVB-T überhaupt nicht begeistert.
    Da werden wohl ne Menge Lücken bleiben.
     
  7. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    hier in der Nähe von Ulm kann ich DVBT vom Pfänder für ORF und Säntis SF mit Unterdachantenne empfangen.:winken:

    Die deutschen Programme kommen ja erst noch am 27.11 dazu.
    In Österreich und DL sind die Sender horizontal polarisiert in der Schweiz vertikal.
    Wenn ich beide empfangen will, brauch ich 2 UHF Antennen, 1x Vertikal für CH Land und 1x horizontal für DL und OE.
    Das heißt ich suche eine Kanalweiche für UHF die min. 2 Eingänge hat, 1x Kanal 34 für den Säntis, SF für die Vertikalantenne, und 1x Rest UHF Band.
    Wo kann ich so was bekommen ...? :eek:
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Liegst du auf bayerischem oder auf württembergischen Gebiet? Und hast du irgendeine besondere Lage für den Empfang?
    Jeder Empfangsbericht ist hilfreich ;-)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ???? Ob er auf einen Berg oder im Tal liegt ist wichtig - aber nicht ob
    Oettinger oder Beckstein in der Regierung sitzt.
    Es gibt Mehrbereichsverstärker mit zwei UHF Eingängen und polytron + Kathrein bieten me. auch Weichen an . Warte aber ob du die wirklich brauchst.
     
  10. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    QTH ist BW, Stadtteil von Erbach ca. 565m ü. NN, leider am unteren Stafteilrad ...:(

    Wenn Föhn ist, gibts oben immer toller Alpenrundblick ...:)

    Habe heute morgen unter Dach getestet, Pfänder geht nur horizontal und der Säntis nur vertikal, werde da wohl an einer Weiche nicht vorbeikommen ..aber das Problem müssten doch viel im Süden von BW haben ...? :eek: