1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ihringer: was wirfst du den "Machern" von DVB-T überhaupt vor ? Für mich sieht das eher nach jemandem aus bei dem es nicht auf Anhieb geklappt hat und nicht alles so funktioniert wie er sich das vorstellt und schon ist alles Mist und alle anderen haben das System auch schlecht zu finden.
    Laut Prognose seit ihr im Zimmerantennengebiet, weil praktisch direkt unterm Sender. Da braucht man sicher keine Dachantenne ansonsten macht man was falsch...
    Und falls es wirklich an Sendernetz liegen sollte könnte man ja beim SWR anrufen und nachfragen. Aber nein, man zetert lieber rum.
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Ihringer,
    vielleich ist Deine Antenne "zu gut".
    Wenn Du so nahe an der Antenne wohnst, darfst Du auf keinen Fall eine
    verstärkte Antenne verwenden. Übersteuerte Signale werden von den
    Receivern nicht mehr erkannt, d.h. kein Empfang.
    Bei mir genügte sogar ein abisoliertes Koaxkabel. Anleitung habe ich an anderer Stelle im Forum abgelegt. Es gibt auch weitere gute Anleitungen. Habe momentan gerade keine URLs, einfach mal suchen.
    Oder Du nimmst eine von den ganz einfachen unverstärkten 9Euro-DVB-T-Antennen (ohne Richtwirkung, nur Draht mit dickem Knubbel im unteren Drittel). Evtl. verschiedene Positionen im Zimmer, mal näher mal weiter vom Fenster weg ausprobieren. Evtl. auch mal auf der dem Sender entgegen gesetzten Hausrichtung, denn DVB-T kann auch mit Reflexionen vom gegenüberliegenden Haus sehr gute oder sogar bessere Ergebnisse liefern.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Man muss ja auch darauf hinweisen dass bei USB Empfangsteilen nicht nur die hardware zählt sondern immer das Zusammenspiel von hardware und software und dazu noch über die USB Schnittstelle !
    Ein USB Empfänger kann durchaus nur wegen falscher hardwareerkennung blockiert sein .

    Meine damit folgendes :

    Die Tatsache dass jemand 5 km entfernt mit anscheinend
    gleichem USB Empfangsteil empfängt sollte zu dem test einladen seinen PC auch an diesen Empfangsort zu bringen - wenn dieser wirklich besser ist hat man die Bestätigung dass die Installation ok ist und auch schon die Sender eingescannt und abgespeichert .
    Ansonsten tappt man damit in Dunklen .

    Zu der Sache SAT Empfang vs. DVB-t :

    Natürlich hat hier nie jemand behauptet dass es jetzt grosse Abwanderungsbewegungen gibt zurück zur Antenne - das ist ja gerade das Dilemma dass das Programmangebot ohne Private als nicht vollwertig gilt .

    Aber als Zweitfernsehen oder PC fernsehen kann DVB-t auch dort seine Dienste leisten .

    Aber generell ist SAT Empfang immer noch vielfältiger, kann aber durchaus sein dass sich dies die nächsten Jahre verschlechtert siehe Verschlüsselungspläne der Privaten
    wodurch Empfangsaufwand und Kosten steigen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. September 2007
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    4.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier im Ortenaukreis(BW) in den von DVB-T versorgten Gebieten nutzt man aber viel dieses System. Ich habe schon in Kehl und Umgebung 27 DVB-T Empfangseinheiten(Receiver oder Sticks) verkauft. Geschäftspartner richten dieses System täglich bei Kunden ein. Meist ist es wie schon erwähnt der Zweit oder Dritt-TV.Regelempfangsweg ist hier Sat. Demnächst kommen noch 18 französische Programme per DVB-T dazu,dabei sind auch TVs die sonst verschlüsselt sind.Ich denke damit ist hier im Badischen DVB-T schon interessant.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja, das franz. Angebot wird sicher DVB-T als Zusatz zum Satempfang dort sehr interessant machen, siehe ORF in Bayern.
    Auch in Flensburg etc empfängt man die Dänen gern auf DVB-T...
     
  6. ddb

    ddb Neuling

    Registriert seit:
    3. März 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,
    wir haben heute einen Ausflug zum Höchsten (Ravensburg) gemacht. Ich habe von Sendetechnik-/masten keine Ahnung, deswegen wollte ich die Profis hier mal fragen wie dieser Sendemast aufgebaut ist.



    Zu dem großen Mast:
    -Was sind den die "runden“ und die „eckigen Dinger" am Masten?
    -Wenn man am Masten nach oben schaut sind offensichtlich nur im unteren Drittel irgendwelche Sende/-empfangsteile sichtbar. Ist oben in der Spitze noch etwas eingebaut?
    Zum kleinen Masten:
    -Welche Funktion hat der kleine Mast?
    -Was ist das runde große Ding?


    Sieht man da etwas zu DVB-T?


    Ich habe drei Photos unter http://rapidshare.com/files/57736204/Hoechsten.zip eingestellt. Die Einzelphotos wurden aus ca. Richtung Süden, das gemeinsame Photo aus ca. Richtung Nord/Ost geknipst.


    Würde mich freuen, wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte.


    Gruß
    Thomas
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die runden Dinger sind Richtfunkantennen. Darüber wird das Signal zum Sender zugeführt.
    Die eckingen Dinger sind die UHF Ersatzantennen für ZDF und SWR. Darüber wird im Moment gesendet weil die Antenne oben im Zylinder umgebaut wird.

    -In der Spitze ist die eigentliche Sendeantenne. Die kann man nicht sehen weil sie im Zylinder steckt.
    Der kleine Mast ist ein Richtfunkmast für Mobilfunk, außerdem sind ein paar Mobilfunk Sektorenantennen zu sehen. (fürs "Handy")
    Das große runde Ding ist ebenfalls eine Richtfunkantenne zur Signalanbindung.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Bayer. Rfk. hat jetzt im DVB-T-Handbuch für Schwaben und Altbayern die Kanalbelegung im Südosten von BaWü mitgeteilt:

    ARD-Mux:
    Raichberg, Ravensburg, Ulm: K 43
    Donaueschingen: K 54

    SWR-Dritte-Mux:
    Raichberg, Ravensburg, Ulm: K 40
    Donaueschingen: K 41

    ZDF-Mux von allen Standorten auf K 22 (also kein K 35 in D.)

    Alle neuen Sender mit 50 kW ND, Polarisation horizontal.

    Abschaltung aller Grundnetzsender in der Region (also incl. Rottweil).
    ARD Feldberg nicht in der Abschaltliste.

    http://www.dvb-t-bayern.de/download/dvb-t_handbuch_schwaben_2007.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2007
  9. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die ganzen information für die umstellungen vom 27 november und 4 dezember sind jetz hier auf der web seite von SWR. http://www.swr.de/dvbt/index.html
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dem Handbuch (Händlerinfo) kann man weitere Informationen für BaWü entnehmen:

    Abschluss der Umstellung Ende 2008 mit den Sendern Pforzheim (Langenbrand), Waldenburg und Aalen.

    ARD Hornisgrinde bleibt bis dahin in Betrieb. Auch Feldberg bleibt auf Sendung.

    Damit stehen die 13 DVB-T-Grundnetzsender für BaWü fest:

    Region Karlsruhe: Heidelberg (SWR), Pforzheim (SWR), Baden-Baden (T)
    Region Freiburg: Brandenkopf (T), Freiburg (T), Hochrhein (T)
    Region Franken/Nord-Wü: Waldenburg (SWR), Aalen (SWR)
    Region Stuttgart: Stuttgart-Frauenkopf (T)
    Region Tübingen: Raichberg (SWR), Ulm-Ermingen (T), Ravensburg (T)
    Region Bodensee: Donaueschingen (T)

    Für Randgebiete auch: Würzberg (hr), Würzburg (BR/T), Grünten (BR)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2007