1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gute Nachricht vom ZDF
    Auf dem Sender Hochrhein Kanal 33 ist nun als 4. Sender der ZDF-InfoKanal aufgeschaltet worden. Zum Empfang muss der Kanal nochmals eingerichtet werden
     
  2. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier in Stuttgart kann man den ZDF-Infokanal auch empfangen. Das wird wohl deutschlandweit gleich sein. Habs gestern Abend einmal getestet.

    Grüße, Jan
     
  3. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Seit heute ist die frequenz von dem ZDF mux bekannt fur die umstellung von ende 2007 in Baden Wurttemberg. In Baden Baden wird die frequenz 33 benutz, also die selbe wie Brandenkopf, Freiburg und Hochrhein. Das soll warscheinlinch bedeuten das Baden Baden die selbe frequenzen bekommt wie der rest von Sud Baden. Auserdem die umstellung wird warscheinlich stadt finden am 27 novembre 2007 sowie Raichberg, Ulm, Donaueschingen und Ravensburg in Baden Wurttemberg und Kettrichof und Donnersberg in Rheinlandpfalz. Quelle : http://www.satnews.de/mlesen.php?id=edcd80faa9bc7a3df529cf4f9b168861 .
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das bedeutet, dass das ZDF K 33 bekommt, nichts mehr und nichts weniger. Du kannst da nicht einfach was hinein interpretieren, was da nicht steht. Der Wellenplan GE06 sieht beim ZDF ein SFN von Pforzheim bis zum Hochrhein vor - und zwar nur beim ZDF.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und bei der BNetzA sind für Baden-Baden noch die Kanäle 49 und 60 in der Planung für die nächste Zeit. Ob das aber so umgesetzt wird, wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen - insbesondere K49 könnte ja wegen der analogen Ausstrahlung des Ersten in Heilbronn schon problematisch sein...andererseits kommt Heilbronn aber wohl nicht bis Baden-Baden und umgekehrt auch nicht so sehr, oder doch?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Um falsche Spekulationen wegen mangelndem Überblick über die verstreuten Meldungen zu beenden, hier eine Übersicht über die Umstellungsgebiete im Herbst 2007:

    Region Karlsruhe/Baden-Baden/Pforzheim
    (nur Baden-Baden in Planung für Herbst 2007):

    BW-FRB-01: 33 (ex Freiburg 2, 500 kW D --> ZDF)
    BW-KAR-02: 60 (ex Donnersberg 3, 330 kW --> SWR ARD)
    BW-KAR-03: 49 (ex Heilbronn 1, 10 kW, sowie Füllsender --> SWR BW)
    BW-BAD-04: 31 (ex Baden-Baden 2, 200 kW D)
    BW-KAR-05: 27* (ex Heidelberg 2, 500 kW; analog Mulhouse 1, später DVB-T)
    BW-KAR-06: 24* (analog Mulhouse 3, später DVB-T)
    BW-KAR-07: 66 (neu)
    BNetzA: K 49, K 60; ZDF hat K 33 veröffentlicht

    Region Bodensee - Donaueschingen/Rottweil/Wannenberg
    (nur Donaueschingen in Planung für Herbst 2007):

    BW-BOD-01: 35 (ex Rottweil 2, 330 kW --> ZDF, ersatzweise K 22)
    BW-BOD-02: 54 (ex Ulm 3, 500 kW --> SWR ARD)
    BW-BOD-03: 41 (ex Baden-Baden 3, 200 kW --> SWR BW)
    BW-BOD-04: 47 (ex Schaffhausen 100 kW)
    BW-BOD-05: 56 (ex Füllsender)
    BW-BOD-06: 53 (ex Füllsender)
    BW-BOD-07: 68 (neu)
    BNetzA: K 22, 35, 41, 54; ZDF hat K 22 veröffentlicht

    Region Tübingen - Raichberg/Ulm/Ravensburg:

    BW-TUE-01: 22 (ex Donaueschingen 2, 100 kW --> ZDF)
    BW-TUE-02: 37 (ex Ravensburg 2, 500 kW)
    BW-TUE-03: 57 (ex Donaueschingen 3, 100 kW)
    BW-TUE-04: 40 (ex Ravensburg 3, 500 kW --> SWR BW)
    BW-TUE-05: 51 (ex Füllsender)
    BW-TUE-06: 43 (ex Grünten SWR, 500 kW --> SWR ARD)
    BW-TUE-07: 63 (neu)
    BNetzA: K 22, 40, 43; ZDF hat K 22 veröffentlicht

    * Bei den Kanälen 24 und 27 sind Einzüge Richtung Süd-Elsass vorgesehen.

    Aktualisierung 25. Sept.: Offizielle Info des SWR auf den DVB-T-Projektseiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2007
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    danke für die zusammenfassende Aufstellung!
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. tut

    tut Neuling

    Registriert seit:
    2. September 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    ich lese hier in diesem sehr informativen Forum schon länger mit und wollte nur mal kurz melden, dass alle DVB-T-Muxe (K33, K39, K52) vom Brandenkopf 54km südöstlich am Rand der Schwäbischen Alb mit einer 20 Jahre alten UHF-Zimmerantenne und einem Smart MX51-DVB-T-Reiceiver
    in einwandfreier Signalqualität im Erdgeschoss empfangen werden können (je nach Mux 89-75% Signalqualität). Perfekt. ;)

    Die Empfangsprognose (inzwischen sind allerdings die zukünftigen DVB-T-Senderstandorte Donaueschingen und Raichberg in der Empfangsprognose auf ueberallfernsehen.de eingepflegt) ist da weitaus konservativer und sieht hier sogar den Rand des Brandenkopf-Dachantennenempfangsgebiets. - und hier ist wohlgemerkt eigentlich keine gute Empfangsvoraussetzung wegen dezidierter Tallage.

    Man könnte hier auf die geographisch wesentlich näheren zukünftigen DVB-T-Sender Donaueschingen und Raichberg gleich ganz verzichten :D

    Da DVB-S bereits im Haushalt vorhanden ist, war das ganze ursprünglich nur als Spielerei gedacht - aber inzwischen finde ich die die Ö-R-Beitragsqualität ohne tumbe Privatsender-Berieselung sehr erholsam und überlege, Sat stillzulegen.

    Grüße
    tut
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2007
  10. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @tut - Hi, das mag für die Westseite der Alb stimmen, dort kann man mehr empfangen. Nach dem Senderstart im Schwarzwald habe ich dort auch gleich mal mein Equipment ins Auto geladen und bin nach Meßstetten gefahren. Dort bekommst du mit log. Richtantenne Stuttgart, Brandenkopf, SF und ORF. Sobald du dich aber auf die südliche Seite bewegst, bekommst du sogar 2 mal ORF und ein mal SF ... in den nächtlichen Stunden das Paket vom Wendelstein ... Pro7 usw - allerdings ist das nur auf der Albhochfläche möglich (Stetten a.k.M oder Benzingen/Blättringen) ... wenn du dagegen im Tal wohnst - wie zum Beispiel ich - dann empfängst du mit einer Zimmerantenne überhaupt nichts, dehalb hoffe ich auf Raichberg und Sonthofen.