1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ...Vom SWR hieß es, man solle sich eben an den Fachhandel wenden und eine Schüssel montieren lassen... :(

    Und das kurz vor Weihnachten! Wozu zahlt man GEZ Gebühren? Dann kann der SWR ja gleich landesweit auf die terrestrische Ausstrahlung seiner Programme verzichten. Solch eine Nacht- und Nebelaktion ist ja unglaublich.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wieso Nacht- und Nebelaktion? Das war groß und breit auf der SWR-Homepage angekündigt...und steht auf http://www.swr.de/frequenzen/-/id=3786/mrfxfv/index.html sogar immer noch. Und auch sonst: Es gibt keine terrestrische Zwangsversorgung mehr. Wer in kleineren Orten wohnt, der kann durchaus mal Pech haben. Ist halt so...ne Satschüssel kostet ja wohl auch nicht die Welt...Mit GEZ hat das mal so gar nichts zu tun. Aber mit dir über terrestrisches Fernsehen zu diskutieren ist sowieso sinnlos...
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du musst dir klar werden welche Sender du empfangen möchtest
    Du hast die Wahl zwischen Schweiz, D und Frankreich (Ab Oktober)
    Alle senden auf UHF .
    _ D bekommst du vom Sender Hochrhein (Bad Säckingen horizontal)
    _ CH vom Sender St Chrischona Vertikal
    _ F vom Sender Mühlhausen Horizontal.
    Ich vermute eure Antennen sind horizontal auf den Umsetzer Grenzach und St Chrischona gerichtet.
    Mit viel Glück bekommst du mit einer nach Hochrhein gerichteten horizontalen UHF Antenne auch die Schweizer mit rein. (12 + 4 Programme) - also durch "einfaches" Drehen der Antenne nach Bad Säckingen.
    Ne zweite Antenne nach Mühlhausen (+17 Programme) und du hast ein besseres Programm Angebot als manche Kabelkunden....;)
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nicht jeder Bürger, ob alt oder jung, hat Internet und informiert sich dort ständig. Die Frage ist , ob die terrestrischen Zuschauer in dem Gebiet von der Abschaltung überrascht wurden oder es Hinweise im Fernsehen (Laufband) oder der örtlichen Presse gab. Wenn es im Rathaus der Gemeinde schon nicht bekannt war...
    Im Übrigen kann nicht jedermann einfach so eine Sat-Schüssel installieren. Und von terrestrischer Zwangsversorgung habe ich nichts geschrieben, sondern von einer Grundversorgung mit den regional zuständigen öffentlich-rechtlichen Programmen. Es gab seinerzeit die Verpflichtung in Orten mit einer unzureichenden Antennenversorgung von mehr als 800 Einwohnern einen analogen Füllsender zu errichten. Nun, heute ist die Rechtslage anders - aber der gesunde Menschenverstand fragt sich ob ARD und ZDF europaweit, ja sogar bis Nordafrika und Nahost, frei für alle über Satellit empfangbar sein muss, während der ehrliche deutsche Gebührenzahler plötzlich von der einfachen Möglichkeit seine altgewohnten TV-Programme zu empfangen beraubt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2007
  5. AnKa

    AnKa Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Kroes: Hier im Ort wusste das niemand, und nicht jeder liest regelmäßig die SWR-Homepage...

    Zitat von der HP der Gemeindeverwaltung:

    "Die Sendeanlage am Schacht ist außer Betrieb. Die Gemeindeverwaltung ist von dieser Mitteilung genauso überrascht worden, wie die Antennenempfänger von ARD, ZDF und dem Dritten."

    Es gab, so weit ich weiß, da auch keine Ankündigung oder eine Übergangsfrist, sie haben halt zufällig gesehen, dass der Mast baufällig ist, und haben ihn dann gleich abgeschaltet. Infos gabs erst hinterher, auch die Presse hat es erst durch Nachfragen Betroffener erfahren.

    Und sooo klein ist Grenzach-Wyhlen ja nun auch wieder nicht, mit so um die die 13600 Einwohnern...

    Vielleicht wars ja auch ein vorweihnachtlicher Deal mit den örtlichen Fachhändlern? ;)

    Da ich dort, wo ich gerade wohne, nicht ewig bleiben werde, wollte ich eigentlich nicht mehr so viel investieren. Und so gegen Jahresende hätte ich mir das auch nicht mal eben leisten können - ist ja nicht nur die Anschaffung, sondern jemand muss das ja auch montieren. Schlussendlich habe ich es dann halt "ausgesessen", bis jetzt auf digital umgestellt wurde (bin da nicht sooo verwöhnt, ich hatte viele Jahre gar keinen Fernseher).

    @mor: Hmmm... Also da ich bisher ja beides ganz gut empfange (dass mir jetzt noch ein Kanal fehlt, liegt ja vermutlich nicht ursächlich an der Ausrichtung der Antenne, oder?), findet sich da ja vielleicht eine Kompromisslösung. Ich hätte natürlich schon gerne alle Programme. Französische Sender verstehe ich leider eh nicht, aber da kann ich ja dann erstmal den französischen Schweizer zum Üben nehmen...:)

    Der Schweizer scheint ja recht stark zu senden. Jetzt sind das 95%, bei den deutschen Programmen 80-90%. Wenn das nach dem Ausrichten dann andersrum ist, wäre das auch okay.

    Der alte Umsetzer stand in Wyhlen am Rhein, dann müsste unsere Antenne jetzt nach Süden zeigen. Chrischona wäre nordwestlich, Säckingen im Osten.

    Ich muss mir das wirklich mal genauer anschauen...:eek:

    Jetzt muss ich ja eh erstmal warten, bis wir überhaupt an die Antenne kommen. Bis dahin hat der "örtliche Fachhandel" ja vielleicht auch schon erste Erfahrungen gesammelt, wie es bei uns im Ort so ausschaut diesbezüglich. Ist ja doch alles noch recht neu...

    Danke schonmal!

    Grüßle, Anne
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du empfangst den höchsten Kanal (K52) nicht - der ist auch immer der schwächste. (Gegenüber K 33, 34 und 39 )
    Deswegen meine Hoffnung das ein einfaches Richten der Antenne reicht. Kanalweichen müssen natürlich entfernt werden.
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @AnKa:
    Kamen alle Programme vom gleichen Umsetzer? Meine FTZ-Publikation listet den Standort Grenzach/Wyhlen 07E41 47N32 mit ARD Kan. 25 horizontal mit 35 Watt 5°, ZDF Kan. 33 und SWRIII Kan. 58 mit jeweils 20 Watt vertikal mit Abstrahlrichtung 9°.
    Des weiteren gab es noch einen Umsetzer Talbachgrund 07E40 47N33 ARD Kan. 44v 2 Watt 334°, ZDF Kan. 37v 2,5 Watt 334°, SWRIII Kan. 41v 2,5 Watt 334°.
    Von Weihnachten 2006 bis zur Inbetriebnahme des Hochrhein mit DVB-T hätte der SWR (oder T-Systems) doch auch einen ihrer mobilen Reservesendemasten installieren können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ AnKa : sollte der Empfang nicht durch einfache Massnahme zu erreichen sein- würde ich dir anraten eine Satschüssel zu montieren und einen DVB-S/T Kombireceiver zu erwerben. Über alte Antenne => DVB-T die SRG Mux (kommt nicht so über Sat) , Über Sat -den Rest
     
  9. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Richtig, Deine jetzige Antenne schaut sehr wahrscheinlich grob in Richtung Süden (je nachden wo du exakt wohnst). Du empfängst im Moment wohl über Reflektionen. Da ist es nicht verwunderlich, dass ein Paket (bei Dir ARD) nicht klappt. Eine Neuausrichtung der Antenne auf den Hochrheinsender (nördl, von Bad Säckingen) sollte Dir alle drei deutschen Pakete bringen. Ob die Schweizer von St Chrischona damit auch funktionieren kann man aus der ferne kaum abschätzen. Da hilft nur probieren. Vielleict hast Du ja Glück und es ist schon immer eine zweite Antenne vorhanden welche auf St Chrischona ausgerichtet ist.
    Wenn Dir das Angebot der deutschen Pakete reicht, würde ich die Antenne neu ausrichten und bezüglich eventuell vorhandenen Filter oder Verstärker überprüfen lassen.

    Bis dahin wünsche ich Dir viel Geduld.

    Gruß
    Gerd
     
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Evtl. muss die Antenne auf horizontal gedreht und auf den Sender Hochrhein K 33, 39, 52 ausgerichtet werden. St. Chrischona sendet vertikal auf Kanal 31. Letzterer dürfte aber mit der auf Hochrhein horizontal ausgerichteten Antenne problemlos gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2007