1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Danke für die informativen hinweise, aber die Wohnanlage hat immerhin 180 Parteien.. ich denke das gilt nicht mehr als klein..ausserdem sind die Vermieter sehr "veränderungsscheu" leider
     
  2. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    180 Mietparteien sind doch eine feine Angelegenheit :winken: Setz dich an deinem Rechner und schreibe einen Rundbrief inkl. Einladung ( Gaststätte ) in Bezug auf die augenblickliche Situation.

    In Bezug auf die vielen vorhandenen technischen Möglichkeiten eines TV - Empfanges, sind dann nur noch die Interessen aller auch in finanzieller Hinsicht unter einem Hut zu bringen.

    Von nichts kommt nichts. Und mit dem Hut in der Hand, kommt man immer noch durch das ganze Land.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    na, also bei den Grössenordnungen und den verschiedenen
    Interessen wäre
    ja nun wirklich Kabelangebot mit verschiedenen
    Extra - pay-TV -Paketen das Beste !

    Was mir nur fehlt ist allgemein das Recht
    sich auch mit einer Grundversorgung begnügen zu dürfen !
     
  4. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja das Problem ist das die Mietparteien hier 1. oft wechseln 2. großteils recht "arme leute" sind 3. es keinen wirklichen Kontakt untereinander gibt..die meisten sind wohl mit dem Kram zufrieden den sie kriegen..

    und da halt die Hausleitungen am Hausverteiler hängen gibts halt keinb KabelTV..damit wäre ich ja durchaus auch zufrieden gewesen ;)

    Naja ich behalte den DVB-T kram wohl.. die störungen nerven zwar aber besser mit störungen als sender garnicht sehen zu können..

    Ausserdem wundert mich sehr das die Programme nachts deutlich besser zu empfangen sind als tagsüber..
     
  5. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei so einem häuslichen Umfeld bzw. sozial benachteiligten Randgruppen auf einem Orte / Hause , helfen natürlich nur private Lösungen. Wobei eine Oberleitung der Tram natürlich erhebliche elektromagnetische Störungen erzeugen können und auch werden.

    Häng eine Wittenberg an die andere Hausseite. Sieht von den "Mitbewohner" eh niemand :D Mit einem Aktionsradius von 180 Grad, dürfte einiges drin sein. Oder in einem gegenüberliegendem Baum. Hauptsache weg von der Oberleitung. Ganz weit weg.

    ------------------------------------

    In der Nacht ist die Dämpfung von Hochfrequenz auf bestimmte Frequenzen erheblich geringer als am Tage wenn die Sonne scheint. Insbesondere im Sat - Bereich.

    Ich würde ebenfalls einen Umzug in Betracht ziehen. Mit Sicherheit aber nicht nur wegen des TV - Empfanges :)
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vielleicht wird es mit einem Ferritkern am Kabel ("Mantelstromfilter") besser. Teste es mal aus.
    mor
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist ein dolle Sache solche Antennekabel mit Ferritkern am jeweiligen Ende.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    besser im Dachantennen-Randgebiet mit Zimmerantenne
    so passiert als mitten im kerngebiet .... ;)

    da stösst das DVB-t Überallfernsehen dann auch an die Grenzen:

    dichte Bebauung, Grosstadtverkehr , grosse gebäudekomplexe
    da macht das Unterschichtfernsehen über DVB-t keinen Spass !
     
  9. tatnat

    tatnat Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M470 AV
    Wittenberg W345+
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hi digi-pet, mor,

    danke für die Tips. Ich habe jetzt eine Box gekauft (Siemens M740) und mal aus Koax-Kabel eine Antenne zurecht gebogen. Und siehe da im zweiten Stock gibt's tatsächlich Empfang. Zwar nur 8 Kanäle und alle recht schlecht, aber ich habe ja einen Antennenmast stehen. Aber für die Arbeit werde ich wohl doch einen Profi anrücken lassen. Kostet zwar, aber ich will nicht vom Dach fallen.

    Ciao,
    tatnat
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Den M740AV habe ich mir jetzt, nachdem der Preis nachgegeben hat, auch zugelegt und bin begeistet... :)
    Man muss ihn lediglich arg "streicheln..."- ne im Ernst für den alltagsuser ist der sicher nix- wer formatiert in der M$-Windowswelt schon seine USB Platte in ext3.....
    Das entsprechende Forum kennst Du ja: m740.de...
    mor