1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Tja da fragt man sich ob Zufall oder Bewusst ?! Vielleicht einfach mal bei Herrn Fletterer (SWR) anfragen
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei meiner Mutter(Lörrach Stetten, nähe Hallenbad) war heute der TV-Techniker, da über die alte Dachantenne (Richtung Tüllingen) mit DVB-T nichts mehr reinkam.
    Die neue Antenne, grösser wie die alte, sitzt jetzt UNTER DEM DACH. Sie ist in Richtung Luke ausgerichtet, bekommt also das Signal über Reflektionen. Es wird das ganze Haus über 2 Stränge versorgt.
    Das Bild ist über einen TFT von Metz mit eingebautem Receiver sowie über einen CRT mit Black Box bei der Tante 1a. Viel besser als zu analogen Zeiten.
    Die 4 Schweizer waren bereits verg. Herbst in Spitzenqualität empfangbar.
    Über Antennentyp bzw. Receiver kann ich momentan nix sagen, erst nach meinem nächsten Besuch in Lörrach.

    Also entgegen vieler negativer Berichte in den Zeitungen ist mit entsprechend ausgerichteter Antenne der Empfang durchaus möglich.
    Notebook mit Stick werde ich bei meinem nächsten Besuch in Lörrach mitnehmen um mal mit "Zimmerantenne" zu testen.
     
  3. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das dürfte wohl ein Fehler sein, auf http://www.swr.de/frequenzen/tv/dvbt/-/id=3736/1ddwhxc/index.html ist Baden-Baden jedenfalls für Ende 2007 eingezeichnet.
     
  4. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, das stimmt, aber diese karte ist vom april 2007. In der zwichenzeit können änderungen kommen.
     
  5. snucke

    snucke Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen ,

    ich habe heute nochn Test gemacht, ausgeliehener Weise. mit nem "richtigen" Receiver und ne Kathrein BZD 30 Zimmerantenne .

    Der Receiver zeigt die Signalstärke und die Signalqualität an, so dass man die Antenne ausrichten kann .

    Ergebnis :

    Die Signalstärke betrug immer zwischen 60-70 % .

    Empfangen liess sich nur Kanal 33 , also was die Signalqualität angeht bzw. es zeigte einen grünen Balken .

    Allerdings ging dies nur, wenn ich selbst mitten im Zimmer steh und gleichfalls als Antennenhalter fungiere .

    Die Antenne am Fenster oder draussen am Fenster brachte nix .

    Frage : Warum hab ich auf Kanal 39 und 52 keine "grüne" Signalquali reinbekommen ? Wenn ich doch durchweg ne Signalstärke von 60-70% habe ?

    Wasn hat es eigentlichn auf sich, mit Signalstärke und Signalqualität ?

    Soll ich es nochmal mit ner anderen Antenne probieren ?

    Wer nett, wenn mir einer helfen könnt .

    Achso, ein Test mit der Zimmerantenne philips SBC TT 350/00 mit Verstärker von 38db brachte nix . Signalstärke gleich der BZD 30, aber absolut 0 Signalquali bzw. nicht der Rede wert .

    MfG snucke
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2007
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @snucke - die Empfangsergebnisse haben sich verbessert, aber ideal ist das noch nicht .

    Das wird dann eben wohl auch heissen dass Du eine schlechte DVB-t Parzelle erwischt hast die Dir aber anscheinend wenigstens Dachantennenempfang ermöglicht .

    Aber dazu wird die bestehende Anlage wohl auch umgebaut werden müssen dh z.B. analoge Sperrfilter rausnehmen und die Ausrichtung der Antenne ändern .
    Wozu dann vielleicht ein Fachmann anrücken muss .

    Um sich ein Bild zu verschaffen wie es nach solchen Umbauarbeiten aussehen könnte würde ich wirklich mal versuchen die Zimmerantennen so hoch wie möglich aufzubauen z.B. aus der Dachluke halten .

    Mit einer Nudelsieb kriegt man dann auch schon einen sehr guten Hinweis in welcher Richtung ausgerichtet werden müsste und wie stark das vorhandene Signal auf dem Dach ist .

    Das ist wohl leider Stand der Dinge ... Zimmerantennenempfang ist noch nicht mal in der Kernzone sicher . Aber die ganzen Übertragungsparameter
    sind schon so ausgerichtet dass er funktionieren kann
    bzw. auch schwierigere Empfangssituationen mit Dachantenne verbesssert werden .

    Ansonsten noch weiterprobieren auf welcher Hausseite der Empfang besser ist bzw. aufs Dach um mal die Gesamtsituation zu checken .
     
  7. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie ich heute vom SWR erfahren konnte wird ca. Oktober 2008 die Gegend um Aalen auf DVB-T umgestellt. Der Sender Heubach wird dabei stillgelegt. Die von der Stillegung betroffene Region Heubach vom Sender Aalen mitversorgt.
     
  8. PetraA

    PetraA Neuling

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Empfang in Schopfheim ist 100 %, besser als mit SAT. Die Außenantenne (Triax Ufo) ist in ca. 2 m Höhe ausgerichtet auf den Empfang der Schweizer Sender von Basel. Bis zum 10.07.07 war der Empfang der Schweizer Sender gut, schwankte etwas. Seitdem die neuen Sender noch dazu gekommen sind, sinkt der Pegel manchmal bis auf 50 %. Es kommt zu kurzen Aussetzern und Bildausfällen. Kann es doch sein, dass die Sender einander stören? Oder sendet der St. Chrischona mit weniger Leistung?
     
  9. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    die Sender stören sich nicht gegenseitig , die Sendeleistung von St Crischona wurde nicht verringert , wichtig ist nur, das für die CH Programme die Antenne Vertikal polarisiert ausgerichtet wird ( Drehung um 90 Grad ) . Am besten eine horizontal Polarisierte Antenne für D Sender verwenden und eine Vertikal polarisierte Antenne für CH Sender gebrauchen, dann sollte alles klappen

    Gruss Matti-man
     
  10. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    noch ein Empfangsbericht

    in Therwil BL ca 7 km von Basel klappt Empfang aller Sender mit Nudelsiebantenne...das am Wochenende bei Freundin getestet...Reinach ist schon schwieriger und hinter Etttingen ( BL ) dann schon mühsamer ...

    Gruss matti-man