1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. stefan1800

    stefan1800 Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Stettemer:
    Mir ist bewußt, daß die Schweizer auch vom Tüllinger Berg abstrahlen. Nur spielt der somindest bei mir in Rheinfelden und auch im größten Teil von Grenzach östlich der Bahnschranke (Nähe Hörnle) keine Rolle.

    Gruß, Stefan
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ARD(SWR) und ZDF werden wie früher beim analogen terrestrischen Ausstrahlung zu geführt, also definivtiv unabhängig von Sat.
     
  3. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo, ich habe eine frage : gestern habe ich bei meine mutter versucht DVBT zu emgangen über den Brandenkopf : sie wohnt umgefehr 10 km sudlich von Strasburg, und sie benutz ein grundig fernsehen lenaro 27 mit ein tuner DVBT eingebauen, aber seine dachantenne geht auf Hornisgrinde (für ARD) une Baden Baden Fremersberg (für ZDF und SWR), und ich bekomme trotzdem die DVBT mit eine signal von umgefehr 60% in starke une qualitet; der problem ist das ich oft ein pixel bild habe mit dem mux von ZDF (frequenz 33) und dem mux von SWR (frequenz 39), und wenn ich die information von dem signal anschaue sehe ich das trotzdem ein signal von 60% da ist, ist eine sehr grosser fehler prozent in bit. Der mux von ARD (frequenz 52) lauft ohne pixel. Also habe ich folgenden frage : könnte diese problemen kommen von dem analog signal über Baden Baden weil die frequenzen sind nicht sehr veit ausernander (31 analog und 33 digital; 39 digital und 41 analog), oder kommt dieses problem weil keine dachantenne für den Brandenkopf da ist. Auf jeden fall, meine sie das diese probleme sich lösen wird wenn Baden Baden umgestell wird und das analog abgeschaltet wird. Danke vielmals für ihre antworten.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    DVB-T ist voll Nachbarkanaltauglich. Daran liegt es also nicht.

    Es ist ungewöhlich, dass du ausgerechnet den ARD MUxx auf dem Hohen Kanal 52 ohne Probleme empfängst, das könnte auf eine Überstreuung hindeuten, also zu starkes Signal.
     
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Oder der K52 wird über eine "Rest" UHF Antenne empfangen, während die bisherigen ZDF und SW3 Analogsender einen abgestimmten Verstärker nutzen und somit die analogen K31 und K41 auf der Rest UHF ausgeblendet werden und schließlich die Breite der Filter an der Rest UHF noch etwas die digitalen "Nachbar"kanäle 39 und 33 mitdämpft.

    Test per anderem Verstärker ohne Kanalfilter oder Rest UHF Antenne mal direkt an TV anschließen.
     
  6. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    warten wir mal ab,was die bessere Stromversorgung des Brandenkopfs bringt! Bei meinen Eltern bekomme ich über 40 km Luftlinie mit einer aktiven Zimmerantenne jetzt alle drei Kanäle problemlos rein
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2007
  7. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es ist effectiv ein verstercker auf der antenne : der ist benutz fur France 5 und M6 emfangen aus Strasburg. Die frequenzen für die zwei sender sind 35 fur M6 und 46 fur F5 in analog. Ich nehme an das beste wäre zu warten bis Baden Baden umgestellt wird fur sehen ob alles OK ist mit eine antenne wie auf Baden Baden lauft.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kannst auch mal ohne Verstärker probieren und ist dieser direkt an der Antenne angebracht, wo man schwer hinkommt.
     
  9. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hab 2 te Selbsbauantenne probiert ..bringt nicht viel ..nun die Hauptantenne Vertikal montiert..CH kommt trotzdem gleich stark rein, da um die Ecke , Kanal 52 kommt nu bei schön Wetter ohne Ruckler, aber nun Gewitter gehabt, da weg ( aber nur Kanal 52 ) ..nehme an , bei schlecht Wetter wird er auch " zwitschern " bringt es etwas, das schwache Antennensignal mit Verstärker etwas anzuheben, oder reisst mir Verstärker eher noch mehr Störungen rein ? Signal ist momentan ( bewölkt draussen ) bei Pegel 32, Qualität 50 ....kann es sein, das DVB-T Kiste bei zu schwachem Pegel nicht mit Tuner richtig schaffen kann? Für Eure Hilfe vielen Dank ....ist etwas geplant, den Kanal 52 zu verstärken oder einen Füpllsender zu machen ?

    Gruss matti-man
     
  10. RaHo

    RaHo Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2007
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ FRANCAIS: Ich kann hier bei uns auf K39 analog SWR BW empfangen, vermutlich kommt das wie K34 ZDF aus Pforzheim (Der stört bei uns K34 RheinMain). Vielleicht könnte das ja auch Dein "Störsender" sein?