1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. stefan1800

    stefan1800 Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,
    meine Tests heute haben ergeben, daß der Empfang des Senders Hochrhein-Bergalingen eher schlecht ist. Das Schweizer Bouquet auf K31 hat eine wesentlich bessere Signal- und Qualitätsstärke. Es verwendet die Sender Säckingen/Eggberg und St. Chrischona mit je 8 kW, wobei St. Chrischona nach Norden und nach Osten noch Einzüge hat. Selbst bei mir in Rheinfelden, wo der Bergalinger Sender problemlos mit einer Qualität von 50-60 % geht (Magnetfußantenne) oder 70 % (Zimmerantenne), schafft der Schweizer Sender es auf 73 % bzw. 88 %. Fazit: Das können noch keine 50 kW sein ! In Grenzach konnte ich selbst südlich der Bahnlinie gar nichts (!) empfangen, während der Schweizer K31 auf 73 % kam (Magnetfußantenne). Im Bergteil des Ortes Grenzach Richtung St. Chrischona ist der Empfang dann möglich, aber nicht immer optimal. Die Qualität liegt nur je nach Lage und Höhe zwischen 40 und 60 % (Magnetfußantenne). Das Schweizerbouquet liefert auch in diesem Fall ca. 73 %.

    Gruß, Stefan
     
  2. gf1961

    gf1961 Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2003
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Es LÄuft

    Hallo Vade,

    ich kann Deinen Empfangsbericht bestätigen. War bei mir heute morgen,
    ca. 6.00 Uhr, 10 km nördlich von Basel, genau so.
    Kanal 33 nix, 39 ok, 52 schwach, aber einigermassen brauchbar.

    Meine Dach-Antenne ist vertikal auf St. Chrischona ausgerichtet. Ich nehme an, dass der Kanal 31 von dort den 33er unter diesen Umständen "wegdrückt" und auch das Schwächeln des 52er an der falschen Polarisation liegt.

    freundliche Grüsse, gf1961
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2007
  3. Klaus R

    Klaus R Neuling

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Sat: Quali-TV QS 1080 , Kathrein 910 u.a.
    DVB-T: Palcom 6T
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Polarisation in der Schweiz vertikal! Deutschland horizontal!
    Vielleicht hilft kippen der Antenne?
     
  4. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    sali,

    hier in Basel / Binningen Kanal 33 ohne Probleme, Kanal 39 ohne Probleme. nur Kanal 52 recht schwach ..muss wohl noch weitere Antenne dafür klar machen ...da sollte man ja einfach 2 Uhf Antennen parallel zusammenschalten können . Benutzt wird eine Dachantenne, Signal ca 60 % , Qualität 80% , nur Kanal 52 , da muss Antenne anders gerichtet werden ..daher der Versuch mit 2ten Antenne..die nur erst beschaffen ....

    Gruss Matti-man
     
  5. stefan1800

    stefan1800 Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @KlausR:
    Hab ich alles probiert.
     
  6. stettemer

    stettemer Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dir ist doch bewußt, daß das Schweizer 31-Bouquet seit Mai 2007 auch von Lörrach-Tüllingen ausgestrahlt wird? Dieser Sendeturm, der in Deutschland liegt, aber ausschließlich von der Schweiz genutzt wird, soll 20 kW Leistung haben (www.funksender.ch) und kann noch in Colmar empfangen werden (franz. Forum). Derweil kämpfen wir hier in Lörrach mit dem schwierigen Empfang des Hochrhein-Senders, besonders auf dem Kanal 52, wie matti-man mit Recht anmerkt.
    Natürlich freue ich mich über den exzellenten Empfang des Schweizer Fernsehens; dennoch bin ich gleichzeitig verärgert über den schlechten Empfang der deutschen Programme, die ich schließlich bezahle.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Empfang aller 11 deutschen Programme problemlos möglich - sogar mit gekippter (vertikale Polarisation) Zimmerantenne. So soll es sein. Jetzt sind es insgesamt 15 Programme (11 aus Deutschland, vier aus der Schweiz), davon 12 in deutscher, zwei in französischer und eines in italienischer Sprache. Und im Spätherbst kommen dann noch 18 französische dazu. :)
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nachtrag: Was dient eigentlich als Quelle für die deutschen Digitalprogramme? Alle Sender liegen gegenüber Astra digital einige Sekunden im Rückstand.
     
  9. Apollo

    Apollo Neuling

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also bei mir in Grenzach geht überhaupt nix - Nichtmal über die Dachantenne empfange ich was - Naja wäre ja auch zu schön gewesen...

    Apollo.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei mir in HD Boxberg (ca. 250 m über NN ) waren die Hausantennen immer auf Hornisgrinde bzw. Baden Baden ausgerichtet gewesen .

    Für Empfangstest Brandenkopf die eingemotette logper
    aus dem Keller geholt .

    Es besteht bei dem test vom Balkon wohl tatsächlich auch theoretische Sichtverbindung . 20 db Breitbandverstärker .

    K33 sowie K39 konnte ich einscannen und Quali ca. 45 %.
    man bemerkt aber einen sehr kleinen Winkel innerhalb dem überhaupt Empfang möglich ist .

    K52 schlechter zu kriegen , ich hatte die Tage zuvor auch einen analogen Gleichkanal Störer auf K52 "das Erste"
    entdeckt aus Richtung Westen . Ich muss schon in eine
    günstige Ecke gehen wo der analoge K52 schwächer ist .

    In HD ca. 120 km ist Brandenkopf also noch empfangbar .

    Wahrscheinlich sollte bei den 50 KW DVB-t Sendern
    ein Mindestabstand von 150 km eingehalten werden !

    Gruss ans Dreiländereck und auch meine Verwunderung dass es dort so negative Zeitungsartikel gibt . Es ist doch wirklich bemerkenswert wenn jetzt auch 60 km z.B. nach Frankreich reingesendet werden darf .