1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. stettemer

    stettemer Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Viele Leute wissen nicht, daß die Schweiz mehrere Sprachregionen besitzt. Vor einigen Jahren ließ ich einen Techniker eine VHF-Antenne nach Les Ordons aufs Dach setzen (für den TSR1, der in der Deutschschweiz abgeschaltet wurde). Es hat mich viel Überzeugungsarbeit gekostet, ihn dazu zu bringen, und zum Schluß fragte er mich, ob das nicht SECAM sei!
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gut, ich sprach für den äussersten Südwest, Lörrach etc. :D
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil, sorry ;)
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    grmbl hat also auch Erfahrung mit der Kenntnis von Fernsehtechnikern und deren Unwissenheit über die Schweizer Sender :D

    Es ist in der Tat so, dass vielen die Programmverbreitung in der Schweiz und die Sprachgrenzen nicht geläufig sind/waren. In den 90ern, als es noch die Sportkette gab, und somit SF1 (resp. DRS) ab ca. Empfangsbereich Müllheim plötzlich mit franz. Kommentar ein Sportereigniss übertrug statt das DRS Programm, konnten sich das viele nicht erklären. Grund war eben Les Ordons.

    Der Chrischona und seine Analogkanäle sind zwar sehr stark, aber die Reflexionen dadurch ebenso, wenn das Signal nicht mehr direkt einfällt. Das Bild ist nördlich des Blauen Bergkamms ist nicht mehr geniessbar, tw.auch kaum mehr Signal.

    Ich hatte die Hoffnung, dass K31 weiterhin auch von Les Ordnons für das dt.schweizer DVB-T Pakt verwendet wird, weil der Kanal noch in der BnetzA Liste drinstand. Quasi als Schirmsender für das SFN Basel. Somit wäre das dt.schweizer DVB-T Paket auch entlang des Oberrheins möglich. Chasseral ist nicht überall so gut empfangbar wie Les Ordons. Aber das wird wohl nicht mehr passieren. Schade, viele Antennen sind hier noch auf Les Ordons ausgerichtet, auch Jahre nach der SF1 Abschaltung.

    ORF entlang des Oberrheins dank Mulhouse keine Chance. Aber im Schwarzwald in geeigneter Lage normalerweise kein Problem, sobald Mulhouse abgeschattet ist. Auf dem Feldberg ging ORF1/2 beim Empfangsversuch grieselfrei. Zur BZ schreib ich mal nix mehr. Genug jetzt von meinen Erinnerungsschwelgereien... ;)
     
  4. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Sportkette lief ab den späten 80ern in Zweikanalton, so dass man mit entsprechend ausgerüsteten Fernsehern auch über die welschen Standorte den deutschen Kommentar auf dem zweiten Tonkanal hören konnte (und umgekehrt den französischen Ton auf Audio 2 der Deutschschweizer Kette).
     
  5. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich glaube, du weißt nicht, was es mit der Sportkette auf sich hatte. Hier wurde nicht nur einfach ein anderer Kommentar aufgeschaltet, sondern gleich das ganze Originalprogramm durch eine Sportübertragung ersetzt.

    Beispiel: TSR bringt neue Folgen von MIAMI VICE. Planmäßiger Beginn um 20.20; tatsächlicher Beginn um 20.25. Um 21.00 wird ein Fußballspiel (Europapokal oder so) angepfiffen, die Übertragung beginnt um 20.55. Weder DRS noch TSR oder TSI planen die Sportübertragung im Hauptprogramm ein. Stattdessen wird diese auf die Sportkette gelegt. Nun schaut man TSR über Kanal 31 vom Säntis, es wird spannend bei MIAMI VICE, und um 20.50 - die Folge ist etwa zur Hälfte vorbei - erscheint plötzlich eine Schrifttafel mit dem Hinweis Sportkette. Fünf Minuten später beginnt die Fußballübertragung mit deutschem Kommentar. Wenn die Übertragung gegen 23.00 wieder beendet wird, endet die Sportkette, und man kann wieder das reguläre TSR-Programm empfangen.

    Eine Übertragung im Zweikanalton nützt hier herzlich wenig, da man in diesem Fall ja nur das Fußballspiel mit anderem Kommentar empfangen hätte, nicht jedoch das TSR-Hauptprogramm. Und wenn man die Schweizer Programme über einen Sender in der französischen Schweiz empfängt, wird entsprechend TSI oder eben DRS vorübergehend abgeschaltet, um Platz für die chaîne sportive zu schaffen.
     
  6. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Doch, das weiss ich sehr wohl. Ich schaue schon seit den 70er-Jahren Schweizer Fernsehen... :rolleyes:
    Die "Sportkette" lief ab den späten 80ern in Zweikanalton mit zwei Kommentaren, auch wenn du's nicht glauben magst.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also hast du es doch nicht verstanden. Es ging nicht um den Kommentar, sondern darum, dass das eigentliche Programm nicht zu empfangen war, während die Sportkette aufgeschaltet war. Der Zweikanalton hat daran nichts geändert. 1991 strahlte TSR beispielsweise RAUMSCHIFF ENTERPRISE im Zweikanalton aus. Nun wurde auf diesem Kanal jedoch die Sportkette ausgestrahlt. Nun konnte man Eishockey im Zweikanalton Deutsch/Französisch sehen, aber nicht das eigentliche Programm. Ich wollte Kirk und Spock sehen und keine blöde Sportsendung - dies wurde jedoch durch die Sportkette vereitelt. Und die Leute, die die Schweizer über einen Westschweizer Umsetzer empfingen wunderten sich eben, dass sie meinetwegen auf dem DRS-Kanal Fußball mit französischem Kommentar bekamen, obwohl in den Programmzeitschriften Derrick ausgedruckt war. Der Zweikanalton bei der Fußballübertragung hätte ihnen auch nicht Deutschlands beliebteste Schlaftablette gebracht, sondern nur einen anderen Kommentar bei einer Sendung, die sie nicht erwartet hatten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2007
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, das ist alles richtig und es wurde von mir auch nirgends etwas anders behauptet. Bitte genau lesen, falls daran Zweifel bestehen! Ich habe lediglich geschrieben, dass die Sportkette-Sendungen in Zweikanalton liefen (nicht mehr, nicht weniger!), und das ist nunmal eine Tatsache.
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Deine Antwort hat mit dem, was CBrenneis geschrieben hat, nichts zu tun. Die Leute haben sich damals gewundert, dass statt des DRS-Programms eine Sportübertragung lief. Dass diese zudem auch noch in französischer Sprache war, dürfte eher zweitrangig sein.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.629
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    RdF wollte sagen:
    Der Programminhalt ist zweitrangig, solange die Programmsprache stimmt.