1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mannheim ist echtes offizielles Dachantennengebiet und Du empfängst hier mit einer Gittersieb-Antenne
    im 1.Stock
    das ist schon mal was .

    Ich würde empfehlen mal von einem geeigneteren Standort
    wenigstens alle Sender vollständig einzuscannen .
    Um zu sehen dass es überhaupt klappt .

    Eine bessere Empfangsleistung mit anderer
    Zimmerantenne wirst Du aber
    kaum bekommen .....

    habt ihr funktionierenden Dachantennenanschluss ?
     
  2. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

     
  3. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, wir haben das übelste was es gibt - Einen Sat-Hausverteiler.

    D.h. in die wohnungen laufen nur kabel der Hausverteilung -> Kein KabelTV

    Anbringen einer eigenen Sat-Schüssel verboten -> Kein SatTV

    und der Hausverteiler verteilt grade mal 12 analoge programme, darunter so perlen wie dieser Türkische Sender und NTV, Eurosport. (womit für mich schonmal 1/4 der sender absolut uninteressant ist)
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hört sich nicht gut an, vielleicht spasseshalber mal
    anfragen beim Vermieter unter Hinweis auf status Mannheim
    "offiziell im Dachantennenempfangsgebiet"
    ob er es sich grundsätzlich vorstellen könnte
    die DVB-t pakete so ins Hausnetz einzuspeisen ....
     
  5. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mit vorhandener Infrastruktur (Sat-Schüssel) ist das technisch nicht möglich und eine Dachantenne wird die Hausverwaltung sicher nicht aufstellen, da sie der meinung sind der Sat-Verteiler würde reichen (mir wurde aber angeboten die anzahl der verteilten kanäle für "nur" 1000€/kanal auf eigene kosten aufzustocken)
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zurück zu eigentlichen Thema.
    Das habe ich leider zu spät im Netz gefunden. Am 28.08.2004
    war die Ausschreibung für DVB-T Rhein-Neckar und für Kassel schon in der Schublade der RegTP. Kartenskizzen finden sich im folgenden Doku.
    http://www.regtp.de/imperia/md/content/reg_tele/dvtb/vfg_26_2004.pdf
    Warums nicht geklappt hat ?
    mor
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ach ja, axg was mir noch einfällt:

    mal testweise das Kabel der Hausanlage von der Dose
    trennen, diesen Tip habe ich gerade irgendwo gelesen,
    u.U wird der Kanal 22 schon durch die Hausanlage genuzt, das gibt Störungen u.U.

    ansonsten : wie sind die anderen 4 Pakete :
    vertetbar gut dass du es anschauen magst auf Dauer ?
     
  8. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist sowieso abgeklemmt derzeit,d aran liegts nicht
    Derzeit teste ich das noch aus..die meiste zeit habe ich null störungen,d ann immer mal so sekundenweise wirklich übelste mit tonstörungen..ich frag mich woran das loiegt..

    Könnte evtl an den Oberleitungen der Tram liegen die hier vor dem Fenster langlaufen
     
  9. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn die Wohnanlage keine zu großen Ausmaße hat, käme noch eine digitale Einkabellösung für SAT in Frage. Der Frequenzbereich über 950 MHz den man hierfür braucht, müßte bei deiner Anlage noch ungenutzt sein. Schüssel ist auch schon auf dem Dach. Schlimmstenfalls muß der LNB getauscht werden. Bei der Einkabellösung werden das Kabel für das horizontale Highband und das Kabel für das vertikale Highband in einem "Kästchen" neu abgemischt und auf ein Kabel zusammengeführt. Man hat dann nicht den gesamten Frequenzbereich, aber alle wichtigen deutschen Sender kommen rein. (Mehr als bei DVB-T) Die Kosten liegen auch sehr weit unter 1000 Euro. Schlimmstenfalls müssen noch ein paar veraltete Weichen und Dosen ausgetauscht werden. Mach deinem Vermieter mal den Mehrwert bei doch extrem geringem Aufwand klar.

    Falls es noch etwas einfacher sein soll und Du auf die digitalen Versionen von Pro7, Kabel1 und Tele 5 verzichten kannst (sind die einzigen wichtigen Sender, die ausschließlich Vertikal senden) kann man sich auch darauf beschränken das horizontale Highband einzuschleifen. Dazu brauchts nur eine Weiche.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    infos von mor :

    demnach 4. Quartal 2006
    dann müsste es ja demnächst auch offizielle Ausschreibung
    geben denn es wird ja offensichtlich immer 1 Jahr für die Planungsphase veranschlagt .....

    die Europäische Union hat ja wohl auch letztens
    den verstärkten Ausbau des Digitalfernsehens
    gefordert so dass es fraglich ist ob sie tatsächlich
    andererseits grosse Förderungshürden auferlegen will .

    Einzige Chance dass es doch schneller geht :
    die WM 2006 .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Juni 2005