1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bad Säckingen ist in Spuckweite des Hochrhein-Senders. Da reicht 1kW völlig.

    Büsingen... drei grosse Antennen braucht's da nicht. Der Cholfirst (E32-SFN SRG) steht vor der Haustüre. Da reicht der berühmte nasse Finger für einwandfreien Empfang.
    Der Pfänder geht dort nicht überall brauchbar. Wo er geht, kommen in der Regel auch Grünten und Ravensburg. Da reicht ab Herbst also die meist schon vorhandene Pfänder/Ravensburg/Grünten-Antenne. Wo der Pfänder nicht geht, kann man die Antenne zum Hochrheinsender ausrichten. Es wird also in den meisten Fällen eine grosse Antenne reichen, um spätestens ab Herbst 15 bis 19 Programme zu empfangen. Das Schweizer Paket kommt auf jeden Fall noch als "Nebenprodukt" in ausreichender Qualität über eine der vorhandenen Antennen.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ist der Ort eigentlich verkabelt?
     
  3. RdF

    RdF Guest

  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    na da hamse Glück gehabt, dass die Kabel BW da nicht hinkommt :rolleyes:

    Schon tolles Angebot in dem Kabelnetz. Wär interessant wie die so zuführen, speziell ORF und ARD/ZDF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2007
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Zuführung der deutschen Programme erfolgt (leider) schon seit längerem via DVB-S. Der Empfangsturm auf dem Galgenbuck bei Neuhausen wurde zuletzt nur noch für den ORF genutzt (Pfänder). Ich schätze mal, dass man den ORF seit dem Pfänder-ATO via DVB-T zuführt.
     
  6. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dass mein BZ-Link nur für Abonennten zugänglich ist, war mir nicht aufgefallen. Den ganzen Artikel darf ich bestimmt nicht reinkopieren.
    Daher nur mal das Interessanteste in Ausschnitten:
    5 Experten waren am BZ-Telefon.
    Die Ab- und Einschaltzeiten werden genannt:
    Auch Hinweis, dass analoger Sat bald der Vergagenheit angehört:
    Wir können noch lange UKW empfangen:
    Auch die Nachbarländer stellen um (aber erst später) :rolleyes: :
    Dann noch ein paar Hinweise bezüglich Versorgungsgrad und Sozialhilfeempfänger. Ausserdem GEZ Hinweise, dass keine Änderung, alerdings wer nur terrestrisch empfängt, für den gilt die interessante Sichtweise:
    DIe GEZ wird das anders sehen. Und noch eine Warnung, nicht auf Betrüger hereinzufallen, die an der Haustür Gebühren für DVB-T eintreiben wollen.
    So, hoffe die Zitate waren ok.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wieso Glück? Hast du dir die Programmliste einmal angeschaut? Da fehlt so einiges, was in Deutschland angeboten wird. Unterm Strich ist das Angebot mit Sicherheit nicht besser als es bei Kabel-BW wäre.
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Au Mann, da verbreitet die BZ wieder einmal Halbwahrheiten. Fakt ist: Im Raum Freiburg empfängt man die Schweizer nicht aus der deutschen, sondern aus der französischen Schweiz, also stimmt der Termin im November schon einmal nicht. Zwar wird SF1 noch analog verbreitet, aber dies kann sich jeden Tag ändern.

    Im Regionalteil Titisee-Neustadt wird übrigens darauf hingewiesen, dass man im Schwarzwald kein digitales Antennenfernsehen empfangen kann, was natürlich auch wieder nur zum Teil stimmt. Wer weiterhin die Schweizer und Österreicher sehen will, braucht einen Digitalempfänger, aber davon schreiben die Schlaumeier wieder kein Wort. (Dass man im Verbreitungsgebiet der BZ überhaupt den ORF empfangen kann, wird ja schon seit Jahren ignoriert.)

    Und in keinem Artikel wird auch nur mit einer Silbe erwähnt, dass man zum Empfang der digitalen Programme aus der Schweiz die UHF-Antenne um 90 Grad kippen muss wegen der vertikalen Polarisation.:rolleyes:
     
  9. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also den ORF konnte man im Südwesten bisher nie empfangen. Und das Schweizer Programm wird sicherlich nicht aus Frankreich übertragen. Weder die 2 Deutschsparichigen (SF1 und SF2 noch der Französisch (Welsch) oder Italienschsprachige (Tessin). Allerdings müssten die deutschen Programme in Tittisee über den Feldberg reinkommen (evtl. über Reflectionen und mit grosser Antenne).
    Dass Receiver (ab 30 Euro) für den Empfang notwendig sind, wurde in der BZ geschrieben. Das mit der Polarisation wäre für die meisten Leser eher kontraproduktiv. Bei Leuten ohne technischem Verständnis muss eh ein TV-Techniker die Blackbox installieren und meist auch die Antenne neue justieren, da die meisten bisher über Füllsender empfingen, die jetzt abgeschaltet werden. Und die Fernsehtechniker wissen in der Regel welche Polarisation notwendig ist. Auch werden sie sicherlich fragen, ob der Empfang aus der Schweiz (wenn möglich) gewünscht ist und eine entsprechende zusätzliche Antenne installieren, bzw. die vorhandene neu ausrichten. Sollte jemand privat seine Antenne montieren, so wird er sich über die technischen Möglichkeiten/Voraussetzungen informieren.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Falsch!!! Ab Hinterzarten ist ORF-Empfang möglich. Der Hochschwarzwald gehört zum Verbreitungsgebiet der BZ, und dort ist der ORF durchaus empfangbar. Ich komme aus der Gegend, daher kann ich dies mit hundertprozentiger Gewissheit sagen!
    Wieder falsch!!! Ich habe nie behauptet, dass man im Raum Freiburg die Schweizer aus Frankreich empfängt, sondern aus der französischen Schweiz - das ist ein Unterschied!!! Und es ist eine Tatsache, dass man im Raum Freiburg die Schweizer nicht aus der deutschen, sondern aus der französischen Schweiz hereinbekommt, daher gibt es bei digitalem Empfang dort auch kein SF2, sondern TSR2 - ich wohne dort, also kann ich auch hier wieder hundertprozentig sicher sein. Im Schwarzwald hingegen empfängt man die Schweizer vom Uetliberg (SF1) bzw. Säntis (SF2), die digitalen Programme kommen dann natürlich auch von den entsprechenden Standorten.