1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    nach Einstellung der Secam L Norm am LCD-Fernseher kann ich nun franz. Fernsehen im Besten Secam geniessen :winken::winken::winken:. Kein Rauschen!

    Was mich aber wundert, dass die diese Einstellung unter der Tonnorm vorgenommen werden musste und nicht bei der Auswahl von Secam als Norm.

    Aber auf jedenfall vielen Dank für eure Hilfe!

    MfG c.h.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja richtig. Es geht ja streng genommen nicht um SECAM, sondern um die Norm L. Diese definiert die Videopolarität -positiv- und den Tonträgerabstand -6,5MHz-. Außerdem wird der Ton in AM moduliert.

    In Deutschland verwenden wir (noch) die Norm B/G. Hier ist das Bild negativ polarisiert, der Tonträgerabstand ist 5,5MHz und der Ton wird in FM moduliert.
    Die Franzosen haben alles anders gemacht was man anders machen kann...
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Man hätte noch den Zeilenaufbau invertieren und die Farbunterträger tauschen können. :)
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    schlechte Nachricht für Nordbaden und württemb Franken:
    http://www.swr.de/swr4/bw/regional/franken/-/id=258948/nid=258948/did=2036248/x2ajbx/index.html
    Sprich mit der Aufschaltung Herbst 2008 wird es wohl nichts.....
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    http://www.swr.de/dvbt/infoarchiv02.html
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zum Neubau des Turms:

    Der Artikel ist ja bei SWR4 zu finden, vieleicht wird der Hörfunk später realisiert und DVB-T trotzdem zuerst.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Morgen sind es nur 14 Tage bis zum Umschalttermin 10.07.
    Hat schon jemand Einblendungen gesehen ?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das wird bei "was Großmutter noch wusste" bekanntgegeben, dann weiß das jeder ;) :D
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bis jetzt habe ich keine Laufbänder gesehen...
     
  10. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Seit gestern ist auf Hochrhein E52 gelegentlich eine Hinweis-Laufschrift zu sehen, allerdings bisher nur in sehr grossen Abständen. Ihr Wortlaut:

    Am 10. Juli endet der analoge Empfang des SWR-Fernsehens auf diesem Kanal. Bei zahlreichen Füllsendern endet ausserdem die Ausstrahlung des Fernsehprogramms 'Das Erste' (ARD), auch wenn keine Laufschrift zu sehen ist. Informationen über künftige Empfangsmöglichkeiten erhalten Sie im Videotext des SWR-Fernsehens auf Seite 391 oder im Fachhandel

    [​IMG]