1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. akf

    akf Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für eure Tipps,
    werde im Laufe der Woche schon mal versuchen die Heidelberger
    Kanäle zu empfangen und sobald der Brandenkopf sendet auch den
    versuchen.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Versprich dir nicht zuviel aus Heidelberg - das ist dort mehr grenzwertig.
    Den 1,5 Monat bis zum 10.Juli hat es noch Zeit....
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    jetzt gibt es die Liste der Abschaltungen der Umsetzer am Hochrhein auf der Seite des SWR.
     
  4. Klaus R

    Klaus R Neuling

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Sat: Quali-TV QS 1080 , Kathrein 910 u.a.
    DVB-T: Palcom 6T
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2007
  5. Klaus R

    Klaus R Neuling

    Registriert seit:
    1. Mai 2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Sat: Quali-TV QS 1080 , Kathrein 910 u.a.
    DVB-T: Palcom 6T
  6. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo miteinander!

    ich hätte hier auch mal eine Frage, zwar bezieht sie sich es auf das analoge Antennenfernsehen, später aber auch für den digitalen Empfang interessant.

    Vor kurzem habe ich eine etwas ältere, aber noch originalverpackte UHF-Antenne gefunden. Diese ausgepackt und zusammen gebaut.

    Hier einmal die technischen Daten:

    Polytron
    Typ: 2168/43
    Känale: 21-68
    Gewinn: 10-15 dB
    Elemente: 43
    Empfangbereich: 470-854
    Halbwertbreite: H: 49-31; V:53-31
    Rückdämpfung: 27-29 dB
    Länge: 1280 mm
    Windlast: 85 N

    Da ich auch in der Nähe von Frankreich wohne, habe ich mir gedacht ich richte meine Antenne auf den Stephanbergs in Straßburg-Nordheim aus. Laut Google Earth sind es vom Sender bis zur Antenne ca. 40 km Luftlinie.
    Sicherlich kann ich jetzt auch etwas empfangen.

    Aber kein stabiles Signal! Das Bild ist invertiert und läuft von Rechts nach Links. Liegt es hier an der Norm Secam? Oder spielt es keine Rolle?

    Hier einmal ein Beispiel von France 3 auf Kanal 43 (vom Fernseher abfotografiert:

    http://img515.imageshack.us/my.php?i...france3tw3.jpg

    Links das Originalbild und Rechts invertiert.

    Nun zur meiner Frage, was kann ich tun um ein stabiles Signal oder Bild zu bekommen?

    Ein Verstärker ist zurzeit keiner eingebaut, dennoch habe einen Kathrein VCB 28 bestellt, aber seitens Händler Lieferschwierigkeiten.

    Was noch zu erwähnen ist, dass an einem LCD-Fernseher von Samsung auch dieses invertierte laufende Bild zu sehen ist. Kurzzeitig ist das Signal stabiler, wobei schon der Ton zu hören ist. Das Bild ist dieser Zeit nur noch ein totales Geflimmer.

    Was habt Ihr für eine Antennenanlage, um die Programme aus Straßburg-Nordheim zu empfangen? (speziell akf, da fast schon 60 km Luftlinie Straßburg bis Baden-Baden)

    MfG c.h.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2007
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das liegt an der SECAM L Norm ! Der Empfang ist sehr gut, kaum Rauschen. Die Antenne ist auch gut, daran liegt es nicht.
    Du brauchst zwingend ein Multinormgerät, dass die franz. SECAM L Norm unterstützt, anders geht es nicht. Die unterscheidet sich von der PAL B/G Norm so stark, dass da nix geht.

    Du kannst alternativ bis zum Oktober warten, dann startet DVB-T in Straßburg, und DVB-T ist überall gleich.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es ist sinniger bis zum 31.10. zu warten. Analog ist auch im Elsass ein Auslaufmodell.
     
  9. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo!

    vielen Dank für die Antworten!

    Laut technischem Datenblatt wäre der LCD-Fernseher für PAL, SECAM-B/G, D/K, I, I/I, L/L‘ geeignet.

    Kann es aber sein, dass das Signal bei 40 km schon zu schwach ist und zwingend ein Verstärker erforderlich ist?

    MfG c.h.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann muss die Norm aber auch entsprechend eingestellt werden. Bei meinem Phillips TV muss man für Suchläufe in verschiedenen Normen vorher die Norm auswählen. Wenn man Europa angewählt hat (Standard), findet der TV die PAL-Sender (Deutschland und Schweiz), bei den Franzosen wird dagegen nur ein total verzerrtes Bild - nicht selten ohne Ton - angezeigt. Wenn man Frankreich anwählt, kommen die Franzosen bei entsprechender Antennenausrichtung gut herein - sogar in Stereo. Die Deutschen und Schweizer hingegen werden nur verzerrt wiedergegeben.

    Dass das Signal zu schwach ist, glaube ich nicht.