1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Uups, ist mir auch grad aufgefallen. Die Kanäle hätten so gut gepasst, und es hätte ja auch Sinn gemacht...

    Klaus
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das Datum auf der interaktiven Empfangsprognose ist korrigiert: 10.07.07
     
  3. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für den Hinweis:
    Ich wohne südl.von Zürich hart an der Grenze zwischen grün (Dachantenne)und weiss. Da kann ich ja doch hoffen. Ich werde nach dem 10.7. dann berichten was ich empfange.

    Heute benutze ich eine ca. 20teilige Antenne und einen alten Kanalverstärker für K39+52, ob diese Einrichtung noch funktioniert für DVB-T?? Gibt es noch Kanalverstärker zu kaufen, oder macht man das heute mit Breitbandverstärkern und Kanalfilter?

    ARD soll ja auf K33 digital ab Hochrhein senden. ca. 8 km aus der Gegenrichtung sendet das Schweizer Fernsehen auf K32 ob das wohl gut geht? So hoffe ich, dass der Feldberg auf K8 analog noch in Betrieb bleibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2007
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    DVB-T hat keine Nachbarkanalprobleme siehe Z.b. in München
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ob das auch gilt, wenn auf benachbarten Kanälen ein starkes Ortssignal und ein schwaches Fernsignal liegen, muss sich erst noch erweisen.

    Übrigens, auf K 33 wird voraussichtlich das ZDF senden (deutschlandweit geplante Bedeckung 1). Die beiden SWR-Muxe sind dann auf K 39 und 52.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auch dann geht es. Venlo gegen Wesel (K54/55 und K34/35) funktioniert selbst mit Zimmerantenne (also ohne Richtwirkung der Antenne) wunderbar, obwohl die Feldstärkenunterschiede (zumindest wenn man der Signalstärken-Anzeige des Digipal 2 trauen kann) gewaltig sind. Wo sollen da auch Störungen entstehen? Das DVB-T-Signal ist an den Rändern doch relativ scharf abgeschnitten, so dass maximal das obere und untere Achtel des Signals (bei Störern auf beiden Seiten des gewünschten Kanals) wegfallen könnten...und das schafft die Fehlerkorrektur zusammen mit dem sowieso schon wild zerwürfelten Signal (es fehlt dann zwar immer was, aber immer "zufällig" ein anderer Teil, so dass eine Rekonstruktion möglich sein sollte) dann wohl doch noch.
     
  7. fraga

    fraga Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im SWR-Text (Seite 391) steht jetzt die Kanalzuordnung für Brandenkopf/Freiburg/Hochrhein: K33 ZDF, K39 SWR, K52 ARD. Aus der Senderliste (Seite 399) haben sie die schon digitalisierten Sender (Heidelberg und Stuttgart) enfernt, aber eine Liste der Digitalsender gibt es noch nicht.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    vielleicht sollten wir als treue Gebührenzahler diesen Link dem SWR mal zur Verfügung stellen?! :D
     
  10. Sam One

    Sam One Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Abdeckung mittl. Bodensee
    Hallo und guten Tag
    wenn man in die Empfangsprognose (Adresse Überallfernsehen) z.B.
    Überlingen eingibt und dann den Kartenausschnitt verkleinert, sodass
    mehr Fläche angezeigt wird, sieht man entlang des Bodanrück und auch bei
    Steckborn grüne Flächen für prognostizierten Empfang mit Dachantenne.
    Also besteht ab 10.07.07 vielleicht doch eine Chance auf Empfang mit einem
    guten Equipment.
    Die Entfernungen von Hochrhein und Brandenkopf betragen ca. 115 km Luftlinie, von Vogtsburg aus ca. 140 km Luftlienie bis Meersburg/Friedrichshafen.
    Naja, vielleicht klappts, wenn man die Antenne nur hochgenug hält.
    Grüsse Sam One schönen Sonntag