1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    man bekommt dann ein paar nichtssagende Textbausteine zurück, die eigentlich überhaupt nicht auf die Frage eingehen :(
    So war es bei mir, als ich damals wegen der schlechten Informationspolitik zur Umstellung in Stuttgart angefragt hatte :(
     
  2. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eine frage Mor, ist das emfangebiet mit nur den drei stellen wo umgestellt wären in july, oder ist Baden Baden auch dabei? Wenn es ohne Baden Baden ist stellt sich die frage ob dieser sender notwändig ist weil das ganze Rheinthal scheint dann ganz gedekt sein mit Brandenkopf, Hochrhein und Freiburg.
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.557
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    notwendig.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Baden Baden ist bei der Prognose n i c h t dabei. Es sind also nur die 3 Sender (Hochrhein, Fr-Vogtsburg, Brandenkopf) in der Prognose dargestellt die im Juli aufgeschalten werden sollen.
    (Die Sender haben das rote Turmzeichen als Signatur "Senderstandort")
    [​IMG]
    PS: Ich finde dein Deutsch besser als mein Französisch ;)
     
  5. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich spreche Deutsch seid meine kindheit, und hate es in der schule als zweite sprache seit ich acht jahre habe. Was ist uberhaut die differenz zwichen ausserantenne und tach antenne : ist tach antenne eine fester reche, und auserantenne wie eine zimmer antenne aber wo drausen ist?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dachantennen sind diese langen "rechenförmigen" die man auf den Hausdächern findet..
    Mit Aussenantenne sind die flachen (planaren) gemeint (sehen wie Zimmerantenne aus) die man ggf. in Städten aussen am Fenster oder Balkon anbringen kann.
    In Deutschland ist diese Unterscheidung leider notwendig-da viel Häuser in grösseren Städten (wegen Zwangskabel) oftmals keine funktionierende Dachantennenanlagen mehr besitzen. Die Aussenantenne soll eine Alternative zum teuren Kabel bieten. Im Endeffekt ist die Dachantenne immer besser.
     
  7. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dies sind leider die Frequenzen von Feldberg Taunus und nicht Feldberg Schwarzwald!!!!
    Zum Feldberg Schwarzwald ist bis heute nur ein Kanal 38 eingetragen.
    Mehr ist leider nicht bekannt. Ich habe dazu dem SWR ein Mail geschrieben, ob die wohl antworten????
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Feldberg gehört nach dem Wellenplan GE06 zum SFN Freiburg. Wie sollte es anders funktionieren? Die Franzosen hätten niemals von Freiburg und Brandenkopf abweichende Frequenzen genehmigt.

    Es gibt in Süd- und Westdeutschland kein Fernsehen auf K 38 - und nirgendwo in West- und Südeuropa (außer vielleicht einigen schwachen Füll- oder Testsendern). Der Eintrag ist ein Sperrvermerk.

    Quelle: Stockholm 1961

    RESOLUTIONS AND RECOMMENDATIONS
    RECOMMENDATION No. 2

    Radio Astronomy Observations in the Frequency Band 606-614 Mc/s

    The European VHF/UHF Broadcasting Conference, Stockholm, 1961,
    considering
    a) that radio astronomy is now a recognized service in the Radio Regulations;
    b) that the frequency band 606-614 Mc/s is already in use at some radio astronomy observatories and is planned for several others;
    c) that the receiving equipment at these observatories has an extremely high sensitivity; and
    d) that it is most important that these observatories should be able to conduct their scientific work at all times and seasons,
    recommends
    that Administrations should continue to comply, as far as practicable, with a request made by the Inter-Union Committee on the Allocation of Frequencies for Radio Astronomy and Space Science (I.U.C.A.F.) to avoid the use of Channel No. 38 (606-614 Mc/s) in the development of their UHF broadcasting services.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2007
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Eugen R : die Prognose für Zürich hast du gesehen: Dachantennengebiet !
     
  10. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Analog hat Donaueschingen starke Einzüge. Die volle Leistung geht nur nach Norden. In Richtung Hegau und Bodensee gehen gerade mal 3kW raus. Digital ist für Donaueschingen dagegen 50kW Rundstrahlung geplant. Die Reichweite dieses Standorts dürfte also nach Süden künftig erheblich höher sein. Zusammen mit Ravensburg und dem Grünten wird das schon eine ganz gute Versorgung ergeben, denke ich. Der Dachantennen-Empfang wird sicher nicht schlechter sein als jetzt, und eine Indoor-Versorgung wird sowieso nicht angestrebt.