1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Servus, ich habe jetzt auch auf DVB-T "umgestellt", folgende Empfangsdaten:

    Adresse Neckarauer Str. 217 in Mannheim (Höhe Fachhochschule, Haltestelle Straba 1 Lettestraße)

    Erster Stock, Zimmerantenne am Fenster:

    Hama-36db Aktive antenne, Vert. Polarisiert

    Empfang ist (bis auf kleine Störungen) gut möglich, aaber:

    Ich bekomme nur die Bouquets >=E34 rein, d.h. ich kann alles (auch das kritische BQ mit Eurosport etc) Problemlos empfangen, aber E8 und E22 sind so tot wie sie nur sein könnten.. hat da jemand ne Erklärung für das ich da wirklich keinen Fieps reinkriege wo die anderen 4 Bouqets "annehmbar" gut funktionieren?
    E8 E22 E34 E54 E57 E64
    Signalstärke: 46 69 58 60 47 44
    Signalqualität: 0 0 27-33 36-45 52-58 9-16

    (Receiver ist ein TS DigiPal 2)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2005
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo axg - die Gittersiebantenne hat wieder mal ihre
    Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt -

    hast Du schon getestet die Teleskopstäbe rauszuziehen
    und die Antenne ausserhalb des Fensters
    aufzustellen ? Dies würde für kanal 8 helfen

    Dass Du allerdings Kanal 22 nicht bekommen sollst
    ist mir ein Rätsel, hast Du schon Einzelkanal-Suchlauf
    gemacht ?

    Eine kleine Aussenantenne zu finden die leistungsfähiger
    als die Gittersiebantenne ist, ist leider schwierig
    nach den bisherigen Erfahrungen ....
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Versuche es mal mnit einer anderen Zimmerantenne: K08 (ARD BQ) könnte das bekannte VHF und Zimmerantennen Problem sein -
    Im Forum gab es die Meldung das die Skymaster 3600 recht gut sein- "Chip" meint das auch. Auf alle Fälle Umtauschrecht aushandeln.
    Aklternative: Aussenantenne (falls möglich: ich vermute nein )
    mor
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Juni 2005
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Signalstärken sind im Verhältniss zur Signalqualität zu hoch.

    Das deutet darauf hin, das der Antennenverstärker sehr viel Rauschen verstärkt im jeweiligen Kanal.

    Evtl. die Verstärkung runterschrauben.

    Wenn das nicht geht, eine Antenne ausprobieren, bei der die Verstärkung regelbar ist.
     
  6. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo ihrs, das die Antenne besonders "rauschen" verstärkt ist mir durchaus bewusst, allerdings mit auch nur 10% weniger verstärkung gibts garkein bild mehr ;)

    zum thema ausziehen der stabantennen: ich erreiche seltsamerweise die besten ergebnisse, wenn diese vollkommen eingeschoben sind, wenn ich sie ausziehe verschlechtert sich das signal..

    derzeit steht die antenne direkt vor dem fenster, die einzige "verbesserung" die noch möglich ist ist das fenster zu öffnen *g*

    >Dass Du allerdings Kanal 22 nicht bekommen sollst
    >ist mir ein Rätsel, hast Du schon Einzelkanal-Suchlauf
    >gemacht ?

    Ja, E08 / E22 meldet da wie gesagt ne signalstärke von 0 (und findet dementsprechend auch nix ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2005
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Baden-Württemberg: Mannheim

    bei der skmaster soll mal ausnahmsweise ein "gescheiter" rauschärmerer Verstärker eingebaut worden sein
    - das ist m.W. nicht in jedem Nudelsieb der Fall
    ...oder die Antenne vor dem Fenster anbringen Stichwort: -> Aussenantenne
    Ich glaube zu wissen welches Gebäude du meinst – falls Du ein Fenster in Richtung Neckarauerstrasse hast ( _>Frankfurt ) wünde ich es mit ner aussenantenne probieren.

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2005
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Tja..dann ist Mannheim, Neckarauer Str. 217, Erster Stock der echte Rand an der Stelle des DVB-T RheinMain Gebiet.

    Schöne demonstration.
     
  9. axg

    axg Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Baden-Württemberg: Mannheim

    Tja, allerdings ändert sich die empfangsqualität mit offenem/geschlossenem fenster nicht wirklich -> auch mit offenem Fenster gibts kein E08/E22 und die leichten störungen hin und w3ieder sind auch noch da..insofenr wäre das den aufwand wohl nicht wert.. da ausserdem sämtliche ausseninstallationen verboten sind.. (sonst würde hier DVB-S stehen ;)
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ....des Zimmerantennenbereich DVB-T Gebiet Rhein-Main-[Neckarau] .
    Mit Dachantenne gehts noch wesentlich weiter in den Süden...
    @axg: -> dann doch mal die Zimmerantenne tauschen. Oder ein unauffällige Ausenantennen nutzen :) (beim Stud.werk wird sich keiner aufregen :) )

    "..Empfehlenswerte Geräte mit Verstärker sind die Skymaster 3600 für etwa 45 Euro und die Schwaiger ZA8750 für etwa 25 Euro. ..."
    http://www.chip.de/artikel/c1_artikelunterseite_15595292.html?tid1=&tid2=
    In der Printversion gab es noch einige Diagramme die die Behauptung unterstützten- (an sich halte ich ja nichts von Chip-Test dieser schien mir aber recht fundiert...
    mor