1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie gesagt, nichts bekannt. Es ist aber recht sicher laut "konkreten" Gerüchten, dass die beiden Großsender Hornisgrinde und Feldberg vorerst analog weiter senden werden, bis wann -ebenfalls unbekannt, wahrscheinlich Mitte 08.

    Wenn man sich die Prognosekarte anschaut, sieht man schon deftige Lücken im Schwarzwald, Freiburg und Hochrhein reichen da wohl nicht aus. Stellt sich die Frage aller Fragen, ob später doch noch der Feldberg hinzukommt, eventuell als ein Art Füllsender mit geringerer Leistung.

    Für den Bodensee sind derzeit Ravensburg und Donaueschingen in der Planung, die sollen Ende des Jahres mit Ulm und Raichberg kommen.
    Die Kanäle sind fast alle bekannt, da in der BNetzA beantragt.
    Hochrhein : E33 - E39 - E52 je mit 50kW.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ohne BNetzA wüssten wir quasi gar nichts :(
    Eure Ecke, Klaus wird wohl im November dran sein (oder auch nicht :) )
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Tja und da gehts schon los: Hochrhein deckt den Bodensee nicht ab, ja nicht einmal von "Donaueschingen" (ich nehme an der Mast zwischen Donaueschingen, Geisingen und Blumberg) kommt man wirklich an den See (die Mastspitze ehe ich gerade wenn ich von Steißlingen den Buckel zur Homburg raufgehe). Der Donaueschingen-Mast ist in Richtung Südost quasi nicht empfangbar, da wäre der Witthoh wesentlich besser geeignet.
    Ob Ravensburg an den Untersee reicht bezweifle ich auch.
    So und die Kanäle?
    Donaueschingen 22, 35, 41, 54
    Ravensburg 22, 40, 43
    Raichberg 22, 40, 43
    Feldberg 22, 34, 54, ...
    (man verzeihe mir die komische Formatierung...)
    Also scheint Donaueschingen mit dem Feldberg SFNs bilden zu sollen, und Ravensburg mit Reichberg. "Hochrhein" passt da gar nicht rein. Wie soll man den Bodensee abdecken wenn Donaueschingen und Ravensburg kein SFN bilden? Das da noch Gapfiller hinmüssten ist eh klar, aber werden die wirklich kommen?
    Mir scheint das alles völlig unausgegoren. Da muß sich doch mal jemand mal vorher Gedanken gemacht haben, warum gibt man die Infos nicht raus?

    Klaus
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    "Glücklicherweise" haben wir ja schon SRG und ORF, auf die deutschen Sender kann ich eigentlich verzichten, denn die gibts ja via Satellit.
    :wüt: Mich regt halt diese Nicht-Information auf. Was verliert man eigentlich, wenn man beim SWR oder T-Systems eine nette Karte mit Sendestandorten, Kanälen und voraussichtlicher Abdeckung malt, so wie es z.B. beim NDR üblich war? Dazu eine Liste welcher Sender wann auf welchem Kanal ein- oder ausgeschaltet wird und welche Umsetzer wegfallen sollen. Kann doch nicht so schwer sein, und die Daten sollten ja eigentlich schon lange feststehen.

    Klaus
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mich auch.
    Ich habe mich Freitag fast todgelacht als ich im >>Doppelpfeil (Hauszeitschrift des SWR) das Interview des neuen Intendanten zur Digitalisierung und deren enorme Bedeutung für die ÖR gelesen habe.
    Wenn der SWR es nicht mal fertig bringt Grundinformationen in einer Excel-Tabelle zu veröffentlichen.... :(
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    wahrscheinlich haben die sowas auch, nur geben sie es halt nicht raus. Keine Ahnung warum nicht. Aber beim SWR, genau wie auch sonst in BW, ist man bei DVB-T äußerst zurückhaltend. Der SWR macht mir ganz den Eindruck, dass man DVB-T eigentlich nicht will. Anders als alle anderen ARD Anstalten (wirklich alle anderen) bewirbt man DVB-T kaum, man investiert kaum in PR, die Homepage wird wahrscheinlich nur nebenher aus Hobby von nem Sendetechniker betrieben.
    Die Netzplanung ist auch extrem undurchsichtig. Keine Ahnung wie es später konkret mal aussehen wird, kann aber durchaus sein, dass man einfach größere Lücken lassen wird.
    Es gab zB in BW nie ein Büro für DVB-T. In Bayern betreibt der BR eine eigene detaillierte DVB-T Seite, als auch das Projektbüro.
    In den SWR Listen stehen bis heute die analogen Sender in Stuttgart und Heidelberg, der Videotext wurde auch nicht aktualisiert.
    Kurzum: die technische Information des SWR ist katastrophal. Das unterbietet nur noch die ORS in Österreich.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es darf auch gern ein OpenOffice Spreadsheet sein, dann würden wir weniger Rundfunkgebühren zahlen müssen...
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich kapier nicht, was der SWR von der nicht-Information hat. Ich hatte ja durch die verstärkte 16:9-Umstellung ein wenig Hoffnung, das mal etwas Leben in den lahmen Verein kommt, aber bei DVB-T zeigt man wieder das Gegenteil. Der SWR sollte ein großes Interesse an DVB-T haben, schließlich kann man mit einer ordentlichen Netzplanung einen Haufen kleiner Umsetzer abschalten, die viel Geld kosten. Aber die Gebühren fließen ja automatisch...
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    persönlich nutze ich OO zum Texte schreiben. Aber soweit ich mich erinnere ist OO noch nicht beim SWR angekommen;)
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn ich SWR Gebührenzahler wäre hätte ich da schon längst mal ne Mail hingeschrieben, warum man so schlecht informiert.
    Da für mich aber der BR zuständig ist und der seine Sache da recht gut macht hab ich mich nicht zu beklagen...
    Dort hatte ich anno 2005 wegen unserer Umsetzer hier angefragt und gleich prompt Antwort erhalten, habe die Mails immer noch.