1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich meinte ja mit "grenzwertig" auch nicht die Empfangslage, sondern die Pegel-Situation im Haus. Ein Signal, das an der Antenne gerade noch brauchbar hereinkommt, kann schnell durch ein schlechtes Hausverteilnetz unbrauchbar werden. Bei DVB-T ist die Spanne zwischen gutem und überhaupt keinem Bild recht klein. Je nach Witterung kann es dann halt passieren, dass der Empfang mal geht und ein anderes Mal nicht.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Heute in der BNetzA
    REIN: Donaueschingen 22 482 A D BW H 50 kW
     
  3. killinspree

    killinspree Neuling

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für die Antworten!

    Folgendes habe ich noch festgestellt.
    Gestern abend so ab 22:45 Uhr gingen die Kanal 54 Sender dann wieder rein, aber nur sau schlecht. Also ich meine Bild war zerhackt, Ton war nur sporadisch zu hören!

    Ich muss mal mit den anderen Mietern reden, ob die auch solche Probleme haben!

    Kann es eigentlich sein das es an dem Skyplus 100 T DVB-T Receiver liegt?
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @killinspree - zunächst einmal ist es ja schon bemerkenswert dass in HD ein ganzes Haus offenbar
    auf DVB-t umgerüstet wurde .

    Oder ist es eher so dass es "von früher" noch die bestehende Antennenanlage gibt , noch in Funktion aber
    garnicht optimal angepasst auf den DVB-t Empfang
    aus Frankfurt ? Denn in HD muss man sicher eine
    leistungsfähige passend ausgerichtete (vertikal) Antenne haben um den Feldberg zu bekommen .

    Wenn es noch eine Altanlage ist können da durchaus noch
    Installationsprobleme vorhanden sein . Kriegst Du denn
    auch den Kanal 64 als höchste Frequenz ?
     
  5. killinspree

    killinspree Neuling

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein leider bekomme ich Kanal 64 nicht rein! Mir ist nur der Unterschied zwischen normaler dvb-t Antenne und Hausantenne noch nicht ganz klar!

    Kann leider auch nicht sagen ob das Haus umgerüstet wurde auf eine andere Antenne oder nicht.
    Ich bin auf jedenfall ziemlich angepisst, wenn Pro Sieben nicht geht und mal ein guter Film im Fernsehen kommt:eek:
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    na das "Anpassen" wird ein einfaches Entfrenen aller kanalselektiven Weichen gewesen sein. Optimieren ist was anderes :)

    keiner . Du musst für DVB-T aus Hessen nur eine vertikal polarisierte Antenne benutzen da dort vertikal gesendet wird.
    Das du K64 nicht bekommst deutet darauf hin das der Hausverstärker nicht erneuert wurde. (alte Verstärker gehen nur bis Kanal 60)
    mein Fazit : s.o.
    PS darf man wissen in welchem Stadtteil du wohnst
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2007
  7. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Meinst du den K64 aus Hessen?

    Großer Feldberg/Taunus; Hohe Wurzel und Frankfurt Europaturm

    -Eurosport
    -rheinmain tv
    Ab 1. Mai
    -Tele 5
    -iMusic
     
  8. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier sind die frequenzen veröffentlicht für die umstellung vom 10 july 2007 und teilweise fur die geplannte umstellung vom vierte quartal 2007. Da ist der link : http://www.senderfotos-bw.de/dvb-t.html
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es ist bloss so das diese private Seite keine originäre Quelle darstellt, sondern "lediglich" öffentlich zugängliche Informationen (BNetzA Datei) und z.T. Vermutungen (einige Zeitangaben) ohne Quellenangabe zusammenfasst. Also null Mehrinfo ! Zumindest die Quellenangabe wäre gut gewesen !
    Ansonsten finde ich die Seite als Info sehr gut
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2007
  10. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Weiss jemand, was mit dem ARD-Sender Feldberg-Schwarzwald K8 geschieht, wird der später auch digital oder einfach ersatzlos abgeschaltet? Wohnhaft südlich von Zürich habe ich von diesem Sender heute den besten Empfang, da Sichtverbindung zum Feldberg besteht.