1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich denke das die analog abschaltung schnell gehen könnten in Elsass weil die meisten leuten wo in Elsass terrestrich fernsehen in analog schauen, sind mehr auf den Deutschen sender und nicht so viel auf den Franzosen und mit dem beginn von der DVBT in dem Rheinthal, wird analog abgeschaltet und den mus mann in digital umschalten. Das soll heissen das in Elsass warscheinlicht fast alle leute ein setopbox fur DVBT kaufen werden, und der CSA hat drei möglichkeit genommen fur wissen welche region zuerst abgeschaltet wird oder am end : 1) Abschalten in der region wo die DVBT su erst eingetragen wurde (Paris, Lyon etc...) 2) Abschalten in den region wo die DVBT die leute viel DVBT set top box gekauft haten (das könnte Elsass sein nach der analog abschaltung von den Deutsche sender) 3) Abschalten da wo es problemen gibt mit frequezen (gebirge, grenzgebiet : und das ist der fall vom Elsass). Also es sind schon zwei kondition da fur das Elsass.
     
  2. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Seite der CSA entnehme ich folgendes: TNT sendet in Mulhouse auf neuen, in Wissembourg, Strasbourg-Port-du-Rhin, Haguenau und Selestat auf convertierten Kanälen. (Wer besser übersetzen kann möge mich berichtigen.)
    Das erklärt warum man erst den Hochrhein, Totenkopf und Brandenkopf auf deutscher Seite umstellt wenn man von einem koordiniertem Vorgehen auf deutscher und französischer Seite ausgeht.

    Der Auszug:
    Les diffusions seront assurées depuis le site de Mulhouse sur de nouvelles fréquences et, depuis les sites de Wissembourg, Strasbourg-Port-du-Rhin, Haguenau et Sélestat en convertissant des fréquences actuellement utilisées en analogique. L'utilisation de ces canaux devra être coordonnée avec les pays voisins.
     
  3. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das stimmt nicht mehr heute : die DVBT wird nicht mehr gesendet von dem Rheinhafen in Strasburg, aber von Nordheim so wie die heutige analog sender. Ausserdem Wissembourg, Selestat und Haguenau senden DVBT wenn analog abgeschaltet ist, aber wenn die DVBT kommt in oktober wâren manchen frequenzen gewechselt in analog. Das soll heisen das in oktober nur Strasbourg Nordheim (mit 10KW) und Mulhouse Belvedere (mit 33KW) senden in digital. Diese zwei sender reichen nicht fur die vogesen deken, und diese leute mussen dann warscheinlich die schussel nehmen nach der analog abschaltung.
     
  4. Apollo

    Apollo Neuling

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hab hier was gefunden das ab dem 10.Juli.2007 wird nun DVB-T auch in Teilgebieten entlang des Hochrheins. der oberrheinischen Tiefebene und des Mittleren Schwarzwaldes gestartet wird.

    http://www.presseportal.de/story.htx?nr=972963&ressort=5

    Apollo.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2007
  5. Sam One

    Sam One Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Lesefehler ?????
    Habe in dem verlinkten Artikel nur Hinweise auf den 10.Juli 2007 gefunden

    Grüsse Sam One
     
  6. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kleiner Tipp: Schau mal nur eine Seite weiter vorne... :rolleyes:
     
  7. killinspree

    killinspree Neuling

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo,

    ich kämpfe mich seit 6 Stunden durch das Internet auf der suche nach einer Antwort nach folgender Frage:

    Ich bin in Miete in Heidelberg(ziemlich zentral) und der Hausbesitzer hat eine DVBT Antenne auf dem Dach so dass man mit SetTop Box (meine "Skyplus 100 T") das Angebot nutzen kann.

    Jetzt habe ich festgestellt das der Kanal 54 SAT, Pro Sieben, N24 etc. manchmal einfach weg sind.

    Kann mir jemand sagen warum das so ist!?

    Manchmal gehts dann wieder einwandfrei:confused:
    Vielen Dank
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also um 16:00 waren sie definitiv da. Mach mal ein reset deines Receivers.
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich tippe da eher auf grenzwertigen Empfang. Am besten mal die Antennenanlage durchmessen lassen, ob der Pegel auf Kanal 54 überhaupt ausreichend ist. Viele dieser leider sehr beliebten "DVB-T-Spezialantennen" ( :rolleyes: ) haben auf den hohen Frequenzen sehr schlechte Empfangseigenschaften. Dazu noch eine hohe Kabeldämpfung in der Hausverteilanlage und schon habt ihr den Salat...
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Heidelberg ist K54 vom Feldberg nicht wirklich grenzwertig (Es sei denn du wohnst in Ziegelhausen oder hinteren Teil der Altstadt) es können also beide Gründe vorliegen. Wenn ansonsten das Signal von K54 stabil ist ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2007