1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    SWR sagt das ende 2007 Baden Baden umgestellt wird in DVBT. Aber was wir mit dem Hornisgrinde? Wird er auch umgestellt, wird er nicht mehr senden oder bleibt er in analog? Weil der Hornisgrinde bleibt zwichen Brandenkopf und Baden Baden geklemmt. Vielleicht ist das Emfanggebiet ganz gedekt im Rheinthal und Elsass ohne diese senderort. Hat jemand eine ahnung?
     
  2. freiburgkabel

    freiburgkabel Neuling

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Südbaden: TV kommt digital über die Antenne

    Besseres Bild: Ab Juli 2007 werden auch die Fernsehzuschauer im Südwesten Baden-Württembergs an den technischen Fortschritt angeschlossen und via Antenne mit digitalen Fernsehsignalen versorgt. ​

    [​IMG]
    Der neue Standard DVB-T (Digital Video Broadcasting - Terrestrial) ermöglicht es, über die bisher genutzten Kanäle mehr Programme auszustrahlen - in besserer Bild- und Tonqualität.

    Für die Fernsehzuschauer in Teilgebieten entlang des Hochrheins, der oberrheinischen Tiefebene (einschließlich Freiburg) und des mittleren Schwarzwalds heißt das: Nach Kauf eines DVB-T- Empfangsgerätes, einer so genannten Set-Top-Box, können sie über Zimmer- oder Hausantenne elf statt wie bisher drei öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme empfangen.

    Mit von der Partie sind: Das Erste, ZDF, Phoenix, ARTE, 3sat, EinsPlus, die dritten Programme SWR Fernsehen, hr-fernsehen, Bayerisches Fernsehen und WDR Fernsehen sowie im zeitlichen Wechsel KI.KA und ZDFdokukanal.

    Die kommerziellen Sender beteiligen sich im Südwesten zur Zeit nicht an DVB-T und sind deshalb nicht in den Programmbouquets vertreten.

    Wer seine Fernsehprogramme bereits über Kabel- oder Satellit empfängt, ist von der Umstellung nicht betroffen. Auch für die Radiohörer ändert sich nichts.

    Bei günstigen Bedingungen reicht zum Empfang der DVB-T- Signale neben der Set-Top-Box oftmals eine Zimmerantenne für den Empfang aus.

    Darüber hinaus bietet DVB-T den großen Vorteil, dass in den Kernbereichen der Versorgungsgebiete ein portabler und teilweise mobiler Empfang möglich ist.

    So können Fernsehprogramme auch mit tragbaren Fernsehgeräten, DVB-T-Karten oder -Sticks für Laptop/PC und in Zukunft auch auf Handhelds empfangen werden - zum Beispiel im Garten, im Schwimmbad oder unterwegs.

    Auch Kabel- und Satellitennutzer können für ihre Zweit- und Drittgeräte von dem neuen digital- terrestrischen System profitieren.

    Ab dem 10. Juli 2007 werden die Sender Hochrhein (ca. 5 Kilometer nördlich von Bad Säckingen), Freiburg (Totenkopf auf dem Kaiserstuhl) und Brandenkopf (ca. 6 Kilometer nördlich von Hausach) ausschließlich digitale Programmsignale verbreiten. (bz)

     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Schön das die Badische Zeitung noch Traditionen pflegt. So z.B. die Geschichte. Die Stadt Freiburg war von 1670 ? bis 1805 Hauptstadt von Vorderösterreich (vorher war es Ensisheim und Breisach).
    http://www.badische-zeitung.de/popup/nachrichten/fastnewsDetail.html?p[id]=14
    Der Grafiker hat deshalb zielsicher das falsche nämlich österreichische Logo genommen.
    Das richtige wäre dieses :
    [​IMG]

    @ Francais: wir wissen alle nicht mehr (behaupte ich mal). Der SWR lässt sich jede Info aus der Nase ziehen. Fast wie der ORS (deswegen auch das österreichishce Logo :) ) in der Badischen Zeitung
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das ist schon fast Realsatire... der Hammer. SWR und ORS geben sich bei den Infos die Klinke in die Hand.
    Hätten wir unsere transparente BNetzA nicht, wüssten wir null. Aber so ist ja fast alle bekannt, außer was nun analog alles vom Netz gehen wird (Hornisgrinde, Feldberg?) wobei das sehr unwahrscheinlich ist.
     
  5. Sam One

    Sam One Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo und guten Abend,
    sind ja sehr erfreuliche Nachrichten - lohnt sich also doch, öfters im Board
    vorbeizuschauen.
    Kann jemand abschätzen, ob im mittleren Bodenseeraum / Immenstaad
    mit einer kleinen aktiven Aussenantenne dann DVB-T - Empfang möglich wird??


    Grüsse Sam One
     
  6. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Interessant wird es erst in Verbindung mit Frankreich. Bei teltarife.de habe ich noch folgendes gefunden:
    ...Auch im Elsass werden zeitgleich die analogen Sender abgeschaltet und auf DVB-T umgestellt. Insgesamt sind nach der Umstellung über 25 TV-Programme in Mittel- und Südbaden empfangbar.
     
  7. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    >Kann jemand abschätzen, ob im mittleren Bodenseeraum / Immenstaad
    mit einer kleinen aktiven Aussenantenne dann DVB-T - Empfang möglich wird??

    4 DVB-T Programme aus der Schweiz und 3 aus Österreich sind dort schon empfangbar, die deutschen DVB-T Programme kommen erst Ende 2007
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    im Elsass ist die DVb-T Aufschaltung zwischen 15- 30 .10.2007 eine analoge Abschaltung gibt es erst 2012
     
  9. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, das endtermin von der analog abschaltung ist den 30 november 2011. Aber die analog abschaltung beginnt am 31 märz 2008 und lauft bis in 2011.
    Es wird nach und nach abgeschaltet, region fur region. In dem CSA ist schon geschprochen worden das Elsass vielleicht schon 2008 abgeschaltet wird weil wenig frequenzen da sind. Die offizielle lauftermin von der analog abschaltung wird in der zweite helft von 2007 veröffentlicht.Also kann mann nicht sagen das analog in 2011 abgeschaltet wird in Elsass : es könnte 2008 sein, wie 2009, 2010 oder 2011.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Denke, dass in den Grenzregionen schneller voran geht mit der analogen Abschaltung, da ja meistens nicht genügend Frequenzen zur Verfügung stehen. Da werden die Anbieter die nicht nalog empfangbar sind Druck machen.