1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was Grundsätzliches über Wikipedia: da kann jeder was rumwürchen. Für die grobe Orientierung ist Wiki recht gut. Die vertrauenswürdige Details
    sollte man schon den Eintrag reflektieren (Bestes Beispiel der wiki Eintrag Einkabelsystem und unser user kleeklee :) )
    Aus dem Eintrag in Wiki würde ich keine Schlüsse ziehen
    Ein Eintrag der beiden Kanäle in wiki stammt aus der BNetzA . Dort stehen sie übrigens als "C " koordiniert dort schon seit längerem. Übrigens auch noch die Kanäle 64,65, 66 mit je 50 kW als "A" Eintrag.
    Aus diesen BNetzA Eintrag kann man aber n i c h t schliessen das ein unmittelbarer Gebrauch der beiden Kanäle vorgesehen ist.
    Es werden also auf den blossen BNetzA Eintrag keine 5 Privat-Muxe in Stuttgart starten. Es ist m.E: verantwortungslos in diesem Artikel nicht darauf hinzuweisen das diese Kanäle rein theoretische Möglichkeiten sind.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    AUsserdem für das ZDF sind keine 100 KW geplant, nur für SWR1 unbd SWR2.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das ausserdem !
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Francais : Der Brandenkopf ist 931 m hoch der Turm darauf 108 (= 1039 m)
    Es wird mit 50 kW horizontal ND (d.h. ohne Einzüge) gesendet
    (Sendedaten K 33) .Ich denke schon das Zabern was abbekommt.
     
  5. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    50 KW fur Brandenkopf : das is ja mal funf mal sterker das Strasbourg Nordheim : Nordheim wird senden mit 10 kw in digital mit der TNT in oktober. das wird ja heissen das unter elsass gedeckt wäre mit dem Brandenkopf.
     
  6. ingo0815

    ingo0815 Neuling

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Leute,
    ich würde gerne wissen wie hoch die Chancen stehen in Mannheim-Neuostheim per DVB-T USB-Stick private Sender zu empfangen. Hat da evtl. jemand Erfahrungen gemacht ? Wäre echt dankbar für eine hilfreiche Antwort.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Infos dazu stehen hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=90593&highlight=Rhein+Neckar
    Mit Dachantenne k e i n Problem (Aus Erfahrung) Ne gute Zimmerantenne im OG mit Blick auf Frankfurt geht gerade so. Stummelantenne des USB-Sticks kann man knicken.
     
  8. ingo0815

    ingo0815 Neuling

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für deine schnelle Antwort. Könntest du mir auch ne gute Zimmerantenne empfehlen, kenne mich in diesem Bereich leider überhaupt nicht aus.
    Mfg ingo
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Welches ist der nördlichste Punkt, an dem man noch zugleich ORF und DRS über DVB-T sehen kann?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Empfehlen kann man gar keine :) . Die besten sind die Typ Nudelsieb.
    Empfehlen würde ich dir eine Dachantenne .