1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T in Stuttgart

    Ende 2006 wahrscheinlicher Mitte 2007.
     
  2. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Stuttgart

    Ich dachte es wird etwas früher geschehen, weil jetzt doch der Fernsehturm in S-Degerloch renoviert und modernisiert werden soll. Dachte, dass da dann vielleicht auch eine neue Antenne rauf kommt ähnlich wie vor einigen Wochen in München beim Olympiaturm.
     
  3. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nachdem der Turmschaft 1994 saniert wurde, ist nun bis Mitte November der Turmkorb an der Reihe.

    Von neuen Antennen, steht auf der Haupseite nichts :rolleyes: --> http://www.fernsehturm-stuttgart.com/ Hätte mich auch schwer gewundert :D
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In der neuen "Infosat" ist ein netter Artikel nur über DVB-T in BW. Überschrift: Baden-Württemberg ohne DVB-T? Hier wird nach Gründen gesucht, warum BW nicht mit von der Partie ist. Unter anderem wird gefragt, ob der Ministerpräsident des Landes seine eigene Kabelcompany schützen will. Oder ob die alte BW-Regierungsführung zu alt für Innovationen war. Auch dass DVB-T nicht von der LfK sondern der mabb in Berlin "erfunden" wurde. Jedenfalls wird in dem Artikel das Unverständnis des Redakteurs deutlich zum Ausdruck gebracht, dass BW, das Land der Tüftler und Innovatoren LAHM geworden sei. Einen Passus möchte ich zitieren: "Man muss ja nicht in jedem Dorf von BW DVB-T veralnstalten, aber die Ballungsgebiete von BW wären doch klassifiziert für DVB-T. In Stuttgart könnte man bald anfangen. Warum macht man es nicht?"
     
  5. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Diesen Artikel hab ich selber gelesen. War auf der Suche nach Kanälen, die eventuell jemals vom Stuttgarter Fernsehturm aus genutzt werden könnten.


    Da sich die privaten Sender in BW wohl aus Kostengründen von DVB - T verabschiedet haben, könnte man über 20 öffentlich rechtliche Sender rein technisch gesehen einspeisen. Und einmal vergeben ,- bleibt vergeben. Es gibt in der Zukunft keine Option mehr für private Sender, an DVB - T teilzunehmen.

    In mir nährt sich der Verdacht, dass diese Situation gewollt ist. Für Kabel BW eine ideale Vorraussetzung. RTL & Co will jeder empfangen möchten. Aber bitte nur über das kostenpflichtige Kabel :winken:

    DVB - T - Empfang ist mit den restlichen Kanäle versorgt, die im Kabel nicht vollständig eingespeist sind. Somit brauchen die Bürger beides. Wie aus dem kapitalistischem Lehrbuch geschrieben.

    1994 hat man den Turmschaft vom Fernsehturm erneuert. Jetzt ist der Turmkorb bis Mitte November dran. Und im Jahre 2006 - 2007 warscheinlich
    eine neue und höhere Antennenanlage für DVB - T ;) Darunter ist ja alles neu und stabil. Schon seit 1992 mit allem Drum & Dran fertig geplant.

    Edit: Die Landesführung ist nicht zu alt. Alter und Erfahrung macht "Clever". Und wer "Clever" ist, veranstaltet eine "Krötenwanderung". Von einer Tasche in die andere :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2005
  6. tatnat

    tatnat Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M470 AV
    Wittenberg W345+
    AW: Wann gibt es DVB-T im Rhein-Neckar Raum?

    Hi,
    die Info habe ich schon länger gesucht. Ich wohne in der Heidelberger Südstadt, nahe der Grenze zu Rohrbach. Danach sollte ich gute Chancen haben. Eine Dachantenne habe ich vom Vorbesitzer übernommen, die Ausrichtung muss aber geändert werden. Den Aufwand habe ich bisher gescheut, ich trau mich nicht auf das Dach (zu hoch und zu steil).
    In welche Richtung muss ich die Antenne ausrichten? Ich schätze ziemlich genau Nord. Das Haus dort ist etwas höher als meines, daher befüchte ich eine gewisse Abschattung. Wie stark ist denn die Abschattung in deinem Fall, digi-pet?

    Ciao,
    tatnat
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @tatnat. In Rohrbach bist du ja "Nachbar" von Ka Ba Wue und dann DVB-T ...???
    Im Ernst: Ich empfange in Schwetzingen DVB-T aus FFM ohne Probs und mit wenig Aufwand.
    Du musst deine Antenne(n) nach Norden Richtung Frankfurt- Grosser Feldberg richten.
    Die 3 Sender (Hohe Wurzel, Feldberg und Fernmeldeturm Frankfurt) bilden ein Gleichwellennetzwerk (SFN).
    Die Antenne muss vertikal (Stäbe stehen senkrecht) gedreht werden. Du brauchst eine Antenne die UHF und VHF Bereich abdeckt, oder eine UHF- und eine VHF Antenne(für Kanal 08 ARD, ARTE, PHOENIX).
    Nach dem Drehen und der Grobausrichtung Nord Feinjustage mit dem DVB-T Receiver.
    Probleme können mit K 34 (RTL) und K 66 auftreten. Kanal 34 kann U.U. vom ZDF analog Pforzheim gestört werden. Kanal 66 könnte ein Problem mit dem Verstärker haben.
    Ersteres wird in Rohrbach kaum der Fall sein, bei K 66 ist es zu überlegen ob der Kauf eines neuen Verstärkers lohnenswert ist.
    Bei mir sind die Antennen unter Dach (allerdings wurde in dort wo die Antennen stehen nicht mit Alufolie isoliert.)
    M.E. lohnt sich DVB-T Im Rhein-Neckar Raum nur wenn man eine vorhanden Hausantennenanlage ohne hohe Investionen umrüsten kann. In meinem Fall waren es ca 100 EUR für den Receiver und 5 EUR Kleinmaterial (Nirostaschrauben...) und ca. 2-3 h Arbeit, die Neugier und der Spass am testen.
    Falls Du mehr umbauen musst lohnt sich m.E die Frage ob DVB-S (Satellit) nicht besser und einfacher zu installieren ist (Kosten ca. ab 140 EUR) Voraussetzung freier Blick nach Süden.
    Gruss
    mor
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo tatnat -
    ich habs deshalb noch schwieriger weil
    ich einen Bergrücken quer stehen habe,
    ich wohne Boxberg/Emmertsgrund .
    Habe mir logper am Balkon angebracht die auch
    einigermassen vertretbar ausgerichtet ist
    bekomme aber nicht alle Pakete rein das sei
    klar gesagt . (Ich kriege ARD Paket Kanal 8,
    ZDF Paket UHF Kanal 22, sowie komischerweise Kanal 66
    aber nicht die mittleren UHF Kanäle mit Sat/RTL/dritte
    Pakete . )

    Kann nicht aufs dach, Antennenanlage ist auch
    bereits abmontiert wegen Kabel BW Bindung !

    Du hast recht mit deiner Vorsicht,
    eine Dachantenneinstallation ist nicht für jeden etwas
    auch wegen der Blitzschutzproblematik und Versicherung .

    Aber am Ende siegt dann doch die Bastlerneugier
    und die Leute gehen aufs Dach und schrauben sich
    die Schüssel an oder die DVB-t Antenne ....
    vielleicht gerade der Reiz gegenüber fertigem Kabel-TV ?

    Ich würde mor zustimmen hier jetzt Sat und DVB-t
    mindestens gleichwertig wenn nicht sogar mit Vorsprung
    für die Sat Lösung zu sehen .

    Vielleicht haben wir ja doch in gut einem Jahr DVB-t in Rheinneckar vom Fernsehturm Manheim aus das dann über Zimmerantenne empfangbar ist .
    Es sollte endlich Planungsicherheit da sein
    entweder ein klares Nein nach einem Ausschreibungsverfahren
    was die privaten betrifft oder ein Ja mit Datum was wann kommt !


    Aber wenn Du eher auf DVB-t neugierig bist
    wäre das Verfahren tatsächlich so - mal aufs dach und die Antenne drehen Richtung Nord ein paar Grad nach West
    noch dazu .
    Ich habe wie schon geschildert Nähe Hauptbahnhof
    eine Zimmerantenne rausgehalten in diese Richtung
    und gute Qualität gehabt habe dort mit Zimmerantenne
    auch Pro7 Sat1 Sat Paket sehr gut rein bekommen.



    Wenn man aber alles sicher empfangen will
    - dh auch wirklich alle Pakete konstant reinbekommen -
    sollte man auf Dachantenne hin planen .

    Eine VHF/UHF Kombiantenne + DVB-t Verstärker
    kommen zusammen auf unter 100 Euro .

    Meine Empfehlung Axing DVB-t verstärker von
    reichelt.de oder Conrad der ist ideal für VHF/UHF Kombiantennen sowie passive log-per Antenne
    WB345 nicht die aktive WB345+
    beides je nach Angeboten für je unter 40 Euros .

    Wenn man dann damit eine kleinere Verteilanlage
    unter 10 Anschlüssen versorgen kann ist dies supergünstig
    denn satellit über Hausanlage zu verteilen z.B.
    ist doch nicht ganz so simpel .

    Generell ist die Frage ob man erstmal neugierig ist und
    Spieltrieb hat oder ob man eine kalkulierbare sichere
    Investition tätigen will ....

    Frag doch mal bei einem Antennenbauer nach wie
    die die Sache sehen .
    Ansonsten muss man über die Foren eben Erfahrungsberichte zusamentragen für Heidelberg .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Mai 2005
  9. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wer einen "Spieltrieb" erfüllen will, darf mit einem kommerziellen Antennenbauer um die € 480,- einkalkulieren. Inkl. einer neuen Antenne.

    Dieser Rundfunkempfänger dürfte in den meisten Haushalte vorhanden sein: [​IMG]
    Hat mal 35 RM gekostet. Entspricht ca. € 320 ,- unserer heutigen Währung.

    Für den TV - Empfang stehen neben oben abgebildeten Rundfunkempfänger in der Regel solche ehmals hochwertige Geräte bereit:

    [​IMG]

    Hat mal um die DM 2800,- gekostet. Das entsprechen € 1400,- unserer heutigen Währung.

    Bei dieser gegebener Grundversorgung in BW, dürfte sich das Thema von selber erledigt haben :rolleyes:
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    tja, das sind eben die Probleme der "Randgebietler"
    die es aber auch um andere mit Privaten komplett
    versorgten DVB-t Inseln gibt .....

    manch einen packts da eben und er wills wissen
    obs doch klappt !