1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die zimmerantenne muss natürlich mit einem Kabelverbunden werden. Checke aber bitte vorher die Anschlüsse an deinem Fernseher und für die Antenne.

    Wieso hast du dir dann nicht einen USB Stick bzw PCI oder PCMCIA Karte geholt und schaust am PC?
    horizontal ist genau das gegenteil zu vertikal, also waagerecht.

    Ist das Studentenwohnheim so ein Plattenbau aus den 70er Jahren, die sind besondersungünstig, da die Wellen dort nicht gut durchgelassen werden.

    Hast du mal auf der KArte geschaut, in welchem Bereich du wohnst?
     
  2. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die SWR hat gestern das programm für die umstellung in sud baden publik gegeben. Im July sollen Brandenkopf, Hochrhein und Freiburg umgestellt werden. Ich denke das in august oder september Hornisgrinde und Baden Baden weiter umgestellt werden. In den nexte tagen oder wochen wird es mehr information geben von SWR über die umstellung
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wo oder meinst du die satnews/ df Meldung.
    Letzere beruhen darauf das ein satnews redakteur im Forum folgendes Zitat
    http://www.swr.de/frequenzen/-/id=3786/mrfxfv/index.html
    gelesen hat.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In der Dossenheimer solltest du Sichtverbindung zum Sendeturm Königsstuhl haben und damit Empfang.Abschattungsprobleme sind eher in der Handschuhsheimer zu erwarten. Sieht man ja in der Empfangsprognose.
    Ich denke da liegt dein Problem.
    Wenn das Ding baugleich mit dem Technisatprodukt das ich letzte Woche in der Hand hatte, ist dann kann man die Teleskopantenne entfernen und daran eine externe Antenne anschliessen (Im Zweifelsfall: RTFM !) . Versuch mal ne Stabantenne aus dem Fenster zu halten und per Kabel anzuschliessen.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @sissi - in Handschuhsheim hat man sowieso erhebliche Probleme den Königstuhl zu empfangen da dieser
    ja abgeschattet ist durch den Heiligenberg .

    Ich würde deshalb eher eine Antenne Typ Nudelsieb empfehlen und versuchen diese Richtung Norden zu drehen um Frankfurt zu empfangen .

    Leider ist soeine Antenne ewas grösser kostet aber nur die Hälfte einer Hirschmann .

    An deinem Empgangsgerät ist doch wohl eine normale
    Antennenbuchse dran oder ?

    Analog würde ich garkeine Lösung mehr empfehlen da
    innerhalb dieses Jahres auch die letzten theoretisch noch empfangbaren Sender in der Gegend abgeschaltet sein werden .

    Also - in welche Richtung zeigt dein Fenster ?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei der Tiefburg (Handschuhsheimer): ja !!!.
    In der Dossenheimer blickst du doch direkt auf den Sender. Spätestens dann sollte der Empfang da sein.
    Ansonsten kann ich den Tipp mit dem Nudelsieb nur unterstreichen.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich selber hoffe ja auf die Umstellung Donnersberg an
    meinem Standort HD- Boxberg der ebenfalls im Abschattungsbereich Königstuhl liegt .

    Die von dort gesendeten UHF kanäle empfange ich absolut super mit einer kleinen Balkonantenne, UKW SWR3 von dort kommt mit einer kleinen Wurfantenne am Receiver auch super rein .

    Gehören tut der Senderstandort auch dem SWR und nicht
    t-systems/telekom . Also steht einer Umrüstung dieses Jahr und dann hoffentlich 50 kw und ND nichts mehr im Wege .

    Baden Baden Fremersberg wird ja anscheinend eher eingestellt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. März 2007
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Klar, so sollte es sein, nur wenn ich mir die Topographie so anschaue, reichen die paar Grundnetzsender nicht aus um in alle "bedeutsamen" Täler zu kommen. Ähnlich geht es doch auch den Schweizern, warum wird wohl z.B. vom Rosenegg gesendet?
    Es wird also Lückenfüller geben müssen (klar, wesentlich weniger als bisher), die Frage ist nur eben nur welcher Technologie, eigener Kanal oder ins SFN integriert (letzteres würde Sinn machen).
    Interessant wäre ja auch mal zu überlegen, ob ggf. Gemeinden mit Empfangsschwierigkeiten selbst aktiv werden und Gapfiller aufstellen könnten (dürften).

    Klaus
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ klaus am See :

    es wird aber diese Lückenfüller nicht mehr in der Anzahl geben, da der Versorgungsanspruch zu fast 100 % jetzt
    nicht mehr besteht .

    ZUM TEIL kann die bessere DVB-t technik diese Empfangslöcher analog über digital doch bedienen .

    ZUM TEIL wird es für grössere ungünstig gelegene Ortschaften Füllsender oder neue Gleichkanal "gapfiller "
    geben .

    ZUM TEIL werden einige Regionen aber nicht mehr versorgt werden .

    In Heidelberg hat es ja was DVB-t Versorgung über den Königstuhl angeht auch eine breite Schattenzone .
    Dies kann dann hoffentlich nach der Umstellung Donnersberg über den Sender aufgefüllt werden .

    Was eigentlich mal interessant wäre ist auch die Frage
    warum es unbedingt eine SWR RP und BW Version geben muss terrestrisch und über sat ?

    Ich denke man könnte die kurzen Regionalfenster durchaus nacheinander senden bzw. verschmelzen .

    Was die BW Version angeht kommt die einem ja auch immer sehr Stuttgart-lastig vor . Wo bleibt die Rhein-Neckar Region. Wo das südbadische ?

    Für die DVB-t Versorgung wäre es einfacher .
     
  10. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für Die Antwort, aber das hatte ich schon gelesen. Meine Frage ist, was bedeuten diese Höhe-Effektiv-Werte die für alle 10° angegeben sind?
    Der Sender TVDRZuerich Uetliberg steht auf 854m die Antenne ist 181m Hoch und die Heff Werte bewegen sich zwischen 607 und 356m ????