1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    http://www.industrie.gouv.fr/pdf/tnt_frontieres_mars2007.pdf
    S.5
    Wo steht die Passage mit den Nov - konnte sie nicht finden.
    Den og. Juli halte ich übrigens für sehr verfrüht.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    http://www.industrie.gouv.fr/pdf/receptiontnt_anfr_mars2007.pdf

    Letzte Seite links.

    Heißt für mich: Ende Juli 1 bis 3 Muxe, im November 5 Muxe.
     
  3. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die 5 deutschen Muxe gibts aber nur bei Beteiligung der deutschen Privat-Sender
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    liegt wohl am Reader - da steht bei mir nix es kommt nur ein eFehlermeldung die ich wegdrücken kann.
    Interessant !
    Den o.g. Text würde ich auch so interpretieren.
    Zumindest eine Bedarfsanmeldung bei den Gesprächen für zwei "LMA Muxe" scheint es gegehen zu haben. ( 1* "RTL"? 1* DVB-H ?)
    Interessant auch das die beiden Muxe offensichtlich nicht unter "beiderseits der Grenze " ohne Probleme mit eimem MPEG2 Receiver empfangbar fallen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    5 Muxe in Baden? Ja sicher, 1 für das ZDF, je 2 für den SWR in Mittel- bzw. Südbaden.

    Kanalplanung GE06:

    Region Karlsruhe/Baden-Baden/Pforzheim
    (Baden-Baden in Planung für Herbst 2007):

    BW-FRB-01: 33 (ex Freiburg 2, 500 kW D --> ZDF)
    BW-KAR-02: 60 (ex Donnersberg 3, 330 kW --> SWR ARD)
    BW-KAR-03: 49 (ex Heilbronn 1, 10 kW, sowie Füllsender --> SWR Reg)
    BW-BAD-04: 31 (ex Baden-Baden 2, 200 kW D)
    BW-KAR-05: 27 (ex Heidelberg 2, 500 kW; analog Mulhouse 1 bis 2011?, danach DVB-T)
    BW-KAR-06: 24 (analog Mulhouse 3 bis 2011?, danach DVB-T)
    BW-KAR-07: 66 (neu)
    BNetzA: K 49, K 60; ZDF hat K 33 veröffentlicht

    Region Freiburg (in Betrieb seit 07/2007):

    BW-FRB-01: 33 (ex Freiburg 2, 500 kW D --> ZDF)
    BW-FRB-02: 39 (ex Hochrhein 2, 300 kW D --> SWR Reg)
    BW-FRB-03: 36 (ex Füllsender)
    BW-FRB-04: 58 (ex Freiburg 3, 500 kW D)
    BW-FRB-05: 52 (ex Hochrhein 3, 300 kW D --> SWR ARD)
    BW-FRB-06: 28 (ex Brandenkopf 2, 50 kW)
    BW-FRB-07: 61 (mil. Funkdienste; Simulcast TNT Strasbourg, Donon
    BNetzA: K 33, K 39, K 52

    Wo bleibt K 41 (ex Baden-Baden 3) --> Simulcast TNT Donon
    Wo bleibt K 45 (ex Brandenkopf 3) --> vermutlich Umplanung Füllsender in F
    Auch die Kanäle der starken (ca. 2 kW) ARD-Füllsender Brandenkopf K 48, Freiburg K51 und H. Möhr K 55 werden in F eingesetzt.

    Nachtrag:

    Man beachte die enge Koordinierung (Baden-Baden und Mulhouse) auf den Kanälen 24 und 27. Der Plan sieht deshalb für Baden-Baden auf diesen Kanälen starke Einzüge Richtung Südelsass vor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ah deswegen wechselt am 30.10.2007 K36 (M6 Colmar) auf K 50
     
  7. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Genau das meinte ich ja.Die fehlt da bisher komplett.Die werden doch nicht diesen sehr guten Standort aussen vor lassen.Dann wäre den Planern meiner Meinung nach nicht mehr zu helfen.Noch lebt die Hoffnung.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wahrscheinlich ist die Hornisgrinde ein zu guter (weitreichender) Standort und würde die SFNs zerstören.
    Die Hornisgrinde ist ja jetzt analog auch nur ein "halber" Standort, da nur zwei Keulen gesendet werden, eine nach Nordwest (richtung Karlsruhe) und eine richtung Südwest (richtung Freiburg). Nach Osten geht kaum was raus. Grund: man hat den K9 in Waldenburg nochmal verwendet, hier geht die Keule scharf nach Nord.
    Die UKW nahezu-Rundstrahler sind fast an jedem Ort BadenWürttembergs aufnehmbar...
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zwischen Brandenkopf und Fremersberg gelegen ist die Hornisgrinde als Grundnetzsender nicht nötig. Vielleicht kommt hier 2008 oder 09 ein ergänzender Sender für den SWR (etwa 10 kW).

    Ich frage mich, wie das Riesen-SFN für das ZDF auf K 33 funktionieren soll.

    PS: Man kann natürlich auch die nicht benötigten Privatkanäle zur Aufteilung in 2 SFNs verwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2007
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nimmt man in D leider nicht so genau. Siehe das SFN K29 in NRW ( wo es nachweislich immer wieder Störungen gibt) oder auch das Ostküsten SFN im Norden (Flensburg-Bungsberg). Man strapaziert die SFN Geschichte ganz gewaltig.
    Auch Würzburg-Rhön ist nicht unproblematisch, ich hatte im Raum Schweinfurt trotz guter Signalstärke oft Aussetzer.