1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Silverbird: Die Antwort ist in meinen Augen recht verlogen und ein Armutszeugnis für die LFK..
    Ursprünglich sollte DVB-T im Rhein-Neckar Raum zeitnah zu dem im Rhein-Main Raum (Okt/Dez 2004) starten. Damals gab es noch analoge Private (Ludwigshafen, Bensheim, Bruchsal) die die DVB-T Kosten kompensieren konnte. Damals bremste die LFK wegen angeblicher Frequenzkoordinationsprobleme mit Frankreich. Diese analogen Privaten sind am 05.012.04 abgeschaltet worden und jetzt bleibt nicht mehr zusätzliches zum kompensieren. Hintergrund ist hier wohl eher das offene EU-Verfahren
    Was solls; scheint also zu stimmen das die ÖR 2006 von HD- Königstuhl an den Start gehen. Vielleicht gibts dann eine weiteres Drittes (WDR?) und zusätzlich was aus dem
    neues aus dem ARD-Digital Bouquet (1 plus?) Der Rest (ÖR und Privat) kommt ja jetzt schon vom Feldberg (Hessen) .
    mor
     
  2. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Irgend wie muss es ja "glaubhaft" rüberkommen. Zumindestens liest sich das in meinen Augen ohne Hintergrundwissen in dem Dokument so.

    Frequenzkoordinationsprobleme mit dem Ausland = Glaubt jeder Unbeteiligte. Und bis die gelöst sind, gibt es keine "weitreichende" Kanäle mehr zu vergeben. Weil der Kuchen schon aufgeteilt ist :cool: In einem Umland soll es sogar zwei weitreichende Sender geben, die auf ein und derselben Frequenz sowohl horizontal,- als auch vertikal seine Bürger großzügig mit DVB - T versorgen.

    Wie schön für dessen Einwohner :)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ silverbird : Richtig ! Und deswegen nenn ich es vera...seitens der LFK. Die Planung muss schon Frühjahr 2004 fest gewesen sein. Ein wirklicher Grund nicht zeitnah an DVB-T Rhein-Main (mit den damals möglichen Kosteneneinsparungen) umzustellen war nicht gegeben. Ka Ba Wue dürfte sich freuen...
    Die Frequenzkoordination für Ba Wue kannst Du in folgenden Doku vom Juni 2004 nachlesen. Ich glaube nicht das sich seitdem essentielles verändert hat. :-(

    Einführung von DVB-T in Baden-Württemberg
    Bericht der Expertengruppe zur Frequenzplanung
    Erstellt unter Beteiligung von SWR, TSI, ZDF, ProSiebenSat1, RTL, RNF, Staatsministerium Baden-Württemberg und LFK, Juni 2004
    http://www.lfk.de/presseundpublikationen/publikationen/einzelpublikationen/2004.html

    Gruss nach Nürnberg (die Stadt mit den V + H koordinierten Kanal )
    mor
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dieses Rhein-Neckar-Dreieck nennt sich seit neuestem "Metropolregion". Von den Verantwortlichen wurde sich gegenseitig beglückwünscht wie toll die Region vorangekommen ist. Da fielen Stichwörter wie "..siebtgrößter Wirtschaftsraum in der BRD...". Tja, bei DVB-T hört der Jubel dann auf. Da schafft das Rhein-Neckar-Dreieck gar nichts. Welch ein Armutszeugnis. Ihr hättet den LfK-Mann bei der Diskussion bei RNF sehen müssen. Planungen sind schon lange abgeschlossen, da sich aber bei der Finanzierung absolut nichts bewegt wird es wohl 2007 oder später... Das klang halt alles nach nicht wollen UND nicht können. Total hilflos. Sollen sie doch die drei UHF-Kanäle auf dem Königstuhl alsbald via DVB-T Modus mit 11 ÖRA`s belegen, immer noch besser als diese Hinhaltetaktik. Kostet ja immerhin das gleiche wie vorher. Oder sogar weniger, da die Sendeleistung dann um einiges vermindert werden kann. Hoffen wir, dass alsbald noch 2006 bedeutet.
     
  5. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Verbitterung kann ich nachvollziehen :( Wenn ich die "Wenn & Abers" im von Teilnehmer mor angegebenen Dokument betrachte, wird es wohl eher 2008 werden, bis sich DVB - T mässig was rührt. Wenn überhaupt.

    Bis dahin werden gegebenenfalls störende Sender Ihre Sendeleistung nicht mehr drosseln werden. Somit würden ja Empfangsanlagen im ursprünglichen Versorgungsbereich benachteiligt. Und das quasi über Nacht.

    Und dies könnte Kabel BW & Co. schlußendlich als entscheidendes Argument im Jahre 2007 verwenden. Weil eine flächendeckende Versorgung von B.Württenberg einfach technisch nicht mehr möglich ist. Und somit geht der Sinn von DVB - T verloren. Und erübrigt sich von selber im nachhinein.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also nach dem anfänglichen Hype über DVB-T... Was will ich heute noch damit? Wer empfängt in BaWü wirklich gerade noch mit Antenne? Vor 2008 sind die Privaten eh im Kabel digiral drin. Und somit gibt es für mich dann einfach keinen Mehrwert mehr. Die Bildqualität ist eh mehr als bescheiden.
     
  7. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Genau. Und als Alternative gibts noch Digisat. Das werden sich auch zu Recht die Vermieter sagen. Und schlicht und ergreifend notwendige Antennemasten zzgl. die wohl in manchen Gebieten erforderlichen und ausladenden Antennengruppen verbieten.

    Werden mit Sicherheit froh sein, dass das Gerümpel endlich vom Dach ist.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Unsere Dachantenne wurde erst vor 4-5 Jahren entfernt. Und mit KabelBW bin ich eigentlich in letzter Zeit hochzufrieden.
     
  9. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eben. Und jetzt nach 5 Jahren soll alles wieder hoch..:D Und jede Mietpartei will einen eigenen Masten für sich..
     
  10. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Stuttgart

    Weiß jemand schon was neues, wann DVB-T in Stuttgart nun kommen wird?