1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Augsburg/Schwaben

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von zini552, 15. Juli 2007.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    Das sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Kanäle (und würde auch Sinn machen):

    SFN Augsburg+Pfaffenhofen: 25, 36, 44
    Hohenpeißenberg: 28, 47, 53
    Grünten: 28, 45, 46
    SFN Ulm+Raichberg+Ravensburg: 22, 40, 43
     
  2. the_jaybe

    the_jaybe Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    hi
    ich habe im bayernforum schonmal geschrieben da waren die antworten eher spärlich...dann nochmal hier:

    wohne in der innenstadt nähe Dom (Augsburg).

    bekomme über die Hausantenne ARD ZDF BR und ORF1 alle rauschfrei rein. ARD ZDF und BR sogar auf unterschiedlichen frequenzen.
    Jetzt würde ich gerne wissen wie das mit DVB-T und den Privaten Sendern aussieht?
    Hat da jemand schon spezielle Erfahrung in Aux gemacht?
    Möchte mir nicht einen Receiver kaufen um dann auch nur die öffentlich rechtlichen sehen zu können...
    DANKE schonmal im voraus.
    MfG
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    Ja gehen tuts auf jeden Fall, man braucht halt Antennen, die auf den Wendelstein ausgerichtet sind.
    Wenn du momentan die vier Programme analog empfängst geh ich davon aus, dass die Antennen auf einen anderen Standort ausgerichtet sind. ORF auf Zugspitze ist logisch, und die deutschen Programme wohl über einen anderen Standort.

    Aber mit den geeigneten Antennen gar kein großes Problem, ich empfang hier auch alles (nähe Messezentrum) mit einer auf den Wendelstein ausgerichteten Antenne.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    Private gehen mit Dachantenne sicher, aber Antenne muss vertikal auf Wendelstein/München ausgerichtet sein.
     
  5. the_jaybe

    the_jaybe Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    okay, danke. ging ja schnell :)
    dann muss ich jetz also rausfinden wie die antenne ausgerichtet ist...mal den vermieter fragen ;)
    gruß
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    Ja, ich denke sie ist auf den Staufersberg/Fernmeldeturm Bonstetten ausgerichtet. Oder evtl. auf den Hohenpeißenberg. Aber ich würd den Vermieter auf jeden Fall anhauen, da Ende Jahr eh alles digitalisiert wird (auch der ORF sendet ab Oktober nur noch digital). Also gibts sowieso Handlungsbedarf.
     
  7. the_jaybe

    the_jaybe Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    war gerade draußen und hab mal geschaut...
    also an der Antenne sind mehrere Empfänger??
    einer sieht aus wie ein Pfeil mit so ner art Pfeilspitze am Ende, der zeigt fast direkt nach norden. Darunter sind noch drei andere Antennen die so aussenen wie ein Stab mit jeweils nach links und rechts angereihten Mettalstäben...
    einer ist schräg nach Nordwesten/Südosten, der andere ist Nordosten/Südwesten...
    könnte ich also glück haben? München und der Wendelstein liegen ja südöstlich von aux :)
    gruß
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    könntest du das vielleicht mal fotografieren und auf dem foto zeigen, welche himmelsrichtung wo ist?
    eine ferndiagnose hier ist schwierig.
    meint du mit pfeilspitze die beiden reflektoren hinten an der antenne?
    wenn diese reflektoren nach norden zeigen, so ist das der hintere teil der antenne.
    diese antenne wäre dann nach süden ausgerichtet und beschert dir den ORF.

    ich denke, du schaust die antennen "falsch" herum an. nordwesten wäre dann der von mir erwähnte staufersberg/fernmeldeturm bonstetten.

    mit nordosten wär ich überfragt.

    ich würd auf jeden fall mal den vermieter drauf ansprechen.
     
  9. the_jaybe

    the_jaybe Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    für fotos ist es jetz leider zu dunkel, und es regnet... ;)
    werde morgen mal den vermieter darauf ansprechen.
    schönen abend noch.
    gruß
     
  10. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T in Augsburg/Schwaben

    eindeutig ein Augsburger "Standard-Antennenmast".

    Pfeil nach Norden = UHF-Antenne nach Süden Ri. Zugspitze für ORF1/2.

    die zwei weiteren gleich aussehenden (VHF) - die nach Südosten war für ARD Wendelstein, die nach Südwesten für SF1 Säntis/Schweiz.

    Und die vierte? Die ist nämlich der Knackpunkt, die muss neu ausgerichtet werden. Kommt man da dran?