1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Seit wann ist eigentlich bei Kufstein von K23 die Rede?
    Der war doch immer mit K24 festgelegt!
    Und sind die 2 kW (früher 6 kW) auch neu vom 25.12.?
     
  2. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    es gibt kein "x-tes Forum" wo ich eine solche *L. Berechnung" schon jemals gepostet hätte, :LOL:
     
  3. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    K23 ist einer der Kanäle, die lt. RRC06 für den Standort Kufstein koordiniert sind (dies sind die Kanäle 22, 23, 24, 30, 36, 37 und 64).
    Die Sendeleistung von 2 kW entspricht der Angabe lt. RRC06 von 33 dbW.
    Zu beachten ist noch, daß der Sender zwar Kufstein heißt, sich aber auf dem Kitzbüheler Horn befindet, und daß mit Richtstrahlung gesendet wird, d.h. z.B. Richtung Norden (340 - 20°) eine Dämpfung von 3 bis 5 dB vorliegt.

    Diese Richtstrahlung ist jedoch nicht neu, sondern wird z.Zt. auch bei der Analogabstrahlung auf K24 eingesetzt. Jedoch liegt die max. Sendeleistung aktuell bei 30 kW horizontal.
     
  4. MAINK

    MAINK Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Früh umsteigen bringt nur Probleme!?

    Früh umsteigen bringt nur Probleme!?
    Mir jedenfalls:

    Also, eine DVBT Box wurde besorgt. Doch von der digitalen Zukunft konnte ich bis jetzt noch nichts erleben. Die Box kriegt einfach kein Signal/findet keine Sender. Auf Anfrage hat mir ein hilfsbereiter Mediamarkt Angestellter mitgeteilt, dass mein Sender (Schöckl) auf Kanal 69 ausstrahlen würde und da ich bei Kanal 69 0% Signalstärke hatte meine Antenne wohl so hohe Kanäle nicht empfangen könne. Aber angeblich sollte im Februar auf Kanal 23 umgestellt werden.
    Ist das richtig so? Kann ein Hausantenne wirklich so eingeschränkt sein? Was soll ich jetzt machen? Ich will nicht ins Schwarze schauen wenn sie beim Schöckl den Analogempfang abdrehen. BTW: weiß jemand wann das geschehen wird?
     
  5. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: Früh umsteigen bringt nur Probleme!?

    http://www.dvb-t.at/wann-wie-umstellen/zeitplan.html
     
  6. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  7. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das Kitzbühler Horn als "Kufstein" zu bezeichnen, ist m.E. sowieso vollkommen unsinnig. Für Kufstein ist eher die Hohe Salve zuständig (Quasi-Sicht) als das Kitzbühler Horn (irgendwo hinter dem Kaisermassiv). Aber diese Bezeichnung gibt es ja schon seit Urzeiten.
     
  8. MAINK

    MAINK Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Danke für die schnelle Auskunft.

    Wenn man so etwas hört greift man sich aber echt aufs Hirn. Da machen die Werbung fürs frühe Umstellen und dann kann eh keiner was empfangen.
     
  9. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ähm in Niederbayern,...
    Hier in Österreich funktioniert der Empfang recht gut.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    In Österreich sollte der Empfang auf Kanälen > 60 einfacher sein - da diese m.W. dort nie militärisch genutzt worden sind - also immer dem Rundfunk zur Verfügung standen. Dementsprechend sollten die Bauteile (Hausverstärker etc.) in Aut auch für diese Kanale ausgelegt sein. Vielleicht hat MAINK deutsche Importware erwischt.