1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nein, sie ist beim Kauf eines DVB-T - Receivers nicht zu bezahlen.

    Jedoch beim Kauf eines DVB-S - Receivers müssen € 10,46 "Künstlersozialversicherungsabgabe" bezahlt werden.
    Diese Abgabe wird auch beim Kauf von Videorecorder, DVD-Recorder, CamCorder eingehoben.
     
  2. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    es verhält sich wie beim Teppichhändler, Aktion verlängert, Aktion verlängert Aktion verlängert.......

    :winken: in Österreich bommt zurzeit ein Verkauf von Digitalen Sat Empfangsanlagen mit ORF Cryptoworks,

    :confused: das bereits geringe DVB-T Potentiopnal an ca 400.000 AT Haushalten (mit derzeit nur ORF Empfang), schmilzt hingegen für digitales terrestrisches Fernsehen bedenklich schnell dahin, ein Teufelskreis :eek:, klafft doch eine Kosten Nutzen Schere vor allem für nicht Öffentlich Rechtliche Sender, für eine teure :eek: Multiplexaufschaltung im gebirgigen Österreich immer weiter abstrus auseinander.

    Link derStandard:
    http://derstandard.at/?id=2708648
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2006
  3. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Jetzt ist der Spammer kleeklee auch hier vertreten! :eek:
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Bei der heutigen BNetzA Datei (offizielles Datum : 25.12.06 !) war wider Erwarten etwas für Österreich dabei . Darunter auch Anforderungen für Phase 2
    Interessant für den Grenzbereich :
    _ Bregenz K 24 nur 63 kW gerichtet in Richtung D gehen ca 20-25 kw raus.
    _ Ehwald K49 / Ehrwald K52 0.6 KW H gerichtet Dichtung D geht recht wenig raus (meist < 100 W) (ach so Ehwald = Zugspitze !)
    _ Kufstein K23 2 kW V
    _ Salzburg K 32 80 KW D !! Richtung Dtl 190-360 gehen 30 -80 kW raus in d. regel ca 50-60)
    _ Schaerding k 43 20 kW D nach Westen ausreichend 5-10 kW nur nach N< 500 W

     
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    :eek: habe mal schnell hochgerechnet, das ergibt je AT DVB-T Haushalt eine Leistung von ca. 7KW/1000. Warum spendiert der Österreichische Rundfunk nicht ein IPTV DSL Modem, und stellt diese Sender als Heizradiator in die Wohnungen der Senioren?, Österreichische Gemeinden könnten sich so teure Heizmittelzuschüsse sparen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2006
  6. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ja Hallo :winken: allesamt hier,
    die letzte Bastion der DVB-T Freaks ist somit gefallen,
    irgendwie kommt mir allerdings der Verdacht, unser ORF hat nur desshalb noch den veralteten DVB-T Mpeg2 Sende Standard gewählt, um einen weiteren ORF Empfang im Bayerischen Raum zu gewährleisten. Dazu hätte aber ebenso ein mickriger IP-Multicast Server auf einer der gesetzlosen Karibikinseln genügt.

    dabei muss ich aber sagen, seit ich meinen Tiroler Eltern einen DVB-S Receiver installiert habe, siehen diese nur noch begeistert Bayerischen Rundfunk.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2006
  7. erich_b

    erich_b Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    kleeklee deine Leistungsrechnung im x-ten Forum ist ja ganz nett, nur unterschlägst du regelmäßig bei deinen Hasstriaden gegen DVB-T, dass auch die analoge Ausstrahlung Geld kostet und in der Regel eine höhere Leistung UND mehr (Füll)-Sender braucht.

    Da wo jetzt z.b. mit DVB-T auf ein Kanal mit 80KW gesendet wird, wurde bisher auf 3 Kanälen mit 100KW gesendet.

    Und zu deiner ewigen Forderungen an MPEG4: Du wärst dann bestimmt der 1. der bei Problemen schreit, dass es eine Frechheit ist, einen Standard auszurollen bei dem die Hardware nicht ausgereift ist. Außerdem hätte man in Österreich auch bei MPEG4 nicht mehr Programme ausgestrahlt weil es dafür von Seiten der Programmveranstalter kein Interesse gibt.

    Man muss ja schon froh sein, wenn überhaupt ein 2. Mux zu Stande kommt.
     
  8. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Gibt es auch ein genaueres Antennendiagramm? Insbesonders was geht zwischen 310 und 330 an Leistung raus?
     
  9. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ja, gibt es inzwischen im anderen Thread.

    Zwischen 310° und 330° gehen zwischen 50 kW und 60 kW raus.
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo,
    Hab natürlich schon nachgeschaut ;)
    Bei 320° (Richtung Landshut) sind es ca. 50 kW.

    Überhaupt sind aber die Werte recht seltsam, die größten Einzüge liegen ja zwischen 90 und 230°, also ganau nach Österreich hinein :rolleyes: