1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. tele3

    tele3 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2006
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ich denke, dass früher als jetzt vorhergesagt mehr sender aufgeschaltet werden (mux2).
    anders wird der teure umstieg nicht zu rechtfertigen sein.
    will die ors im moment auch noch utopische summen von den regionalen privatsendern, wird man da bald runtergehen, um sie als zugpferde zu gewinnen ...
     
  2. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Und mal wieder schiebt man alles auf die EU, in Österreich ja besonders gerne benutzes Argument. Man hat sich ja auch die richtig neutralen Diskussionspartner geholt, de Posch usw. die gerade die Satgebühr einführen.

    zu Astra analog: das ist schon richtig, denn in Österreich sind alle Astra analog Zuschauer zwingend auf die Terrestrik angewiesen, da die österreichischen TV Programme nur digital per Satellit senden. Die sind daher direkt betroffen.

    Es ist schon verständlich, dass das Unverständnis in Österreich über DVB-T wesentlich größer ist als in Deutschland.
    Erstens bringt die Digitalisierung überhaupt keinen inhaltlichen Vorteil, denn die Anzahl der Programme bleibt gleich. In D sind sogar in MeckPomm mit DVB-T mehr Programme zu sehen als vorher analog.
    Zweitens ist der Anteil der Terrestriknutzer eben weit höher. Von daher ist die recht kurze Simulcast Phase schon mutig. Ich hätte wenigstens ORF2 noch einige Monate länger analog angeboten...
     
  4. Wickie

    Wickie Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich kann bestätigen, dass Lichtenberg (K64) und Jauerling (K68) seit voriger Woche durchgehend DVB-T senden. Lichtenberg sendet nach meiner Information in der Phase 1 das DVB-T-Paket um 7dB schwächer als ab nächstem Jahr auf Kanal 43 (den jetzt ORF2O analog nutzt), beim Jauerling beträgt der Unterschied sogar 10dB.
    Dein Empfangsproblem kann aber (zusätzlich) noch andere Gründe haben:
    • Deine UHF-Antenne ist eventuell nur für eine Kanalgruppe z. B. K35-48 ausgelegt. In diesem Beispiel würde die Gewinnkurve der Antenne oberhalb von K50 steil abfallen.
    • Falls Du die terrestrische Antenne mittels Frequenzweiche mit der Sat-Antenne zusammengeschaltet hast, kann bei den hohen UHF-Kanälen je nach Auslegung dieser Weiche u. U. Rauschen vom LNB dazuaddiert werden oder die Durchgangsdämpfung deutlich ansteigen.
    • Die Kabeldämpfung steigt mit der Frequenz an, wodurch sich bei einem schwachen Empfangssignal mit hoher Frequenz die Kabellänge besonders stark auswirkt, das Signal versinkt dann im Rauschen der Tunereingangsstufe.
    • Deine Vermutung mit dem Verstärker kann natürlich auch stimmen.
    • Die Reichweite bei hohen Frequenzen leidet besonders unter der beinahe lichtähnlichen Ausbreitung (keine Sichtverbindung=kein Empfang), was auf K43 etwas weniger ausgeprägt ist als auf K64. Deine zweite Vermutung kann also ebenfalls stimmen.
    Beliebig viele dieser Gründe könnten sich natürlich auch gleichzeitig auswirken.

    MfG
    Wickie
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2006
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Steh gerade auf dem Schlauch :D

    ...ich kann doch nebenbei trotzdem noch analog weiter gucken, obwohl man danna uf dem TV vielleicht ne Box mehr hat- oder man läßt dann DVB-T ganz sein.

    Klär mich mal auf. :)
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Dobratsch wurde gestern kurz vor der ZiB1 abgeschaltet, sendet also nicht mehr durchgehend.
     
  7. *Area51*

    *Area51* Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @wickie: Danke für Deine Antwort. Aber ich werde da jetzt nichts an der Antennenanlage rummurksen, wenn die sowieso im nächsten Jahr auf K43 runterschalten. Bis dahin guck ich einfach analog und hoffe, dass in der Übergangszeit die Leistung der analogen Sender nicht verringert wird. Dann müsste DVB-T aus Österreich eigentlich von ganz alleine kommen.:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2006
  8. user303

    user303 Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hi Leute,

    da Ihr ja ziemliches Wissen über das österreichische DVB-T und Antennentechnik angesammelt habt, brauch ich jetzt einen Rat von euch.

    Da ich das Monopol unseres hiesigen Kabelanbieters nicht mehr dulden kann, möchte ich eine Astra SAT-Anlage und eine Dachantenne (für Terrestrischenempfang) für unser Mietshaus und Mieter installieren.
    Laut ORF Zeitplan kommt die Digitalisierung im Parallelbetrieb, daher möchte ich auch unseren Mietern die Chance geben, weiterhin *gratis* ORF-Analog zu schaun bis sie entweder auf SAT oder DVB-T umsteigen.

    Auf unserem Haus sind bereits einige alte VHF und UHF Antennen, diese sind aber schon sicher über 30 Jahre alt, äusserst korrodiert und beschädigt (Frequenzweichen durchgerostet etc) und werden auch seit Jahren nicht mehr verwendet.

    An meinem Standort wird ORF1 auf K7 und ORF2 auf K51 gesendet. Das digitale Signal kommt vom Patscherkofel auf K64 und soll später im Endbetrieb auf K23 senden.

    Ich habe geschaut und Kombiantennen für UHF und VHF III Bänder gefunden (7-9db Gewinn). Taugen die was?

    Da ich in Antennentechnik nicht besonders viel Ahnung habe wollte ich euch fragen, welche Antenne(n) benötige ich um ORF analog sowie digital zu empfangen?
    Wieviele Teilnehmer kann ich ohne aktive Verstärkung an die Antenne anschliessen?

    Ich wäre äusserst dankbar um Rat und Kommentare.
    Grüße aus Tirol
    user303
     
  9. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Eine, wie ich finde, ganz interessante neue Meldung auf www.satnews.de, besonders für Fußballfans in Süddeutschland.

    • Österreich: ATV darf deutsche Fußball-Bundesliga übertragen - ein Spiel live
      Der österreichische Privatsender ATV hat sich die Rechte an der deutschen Fußball-Bundesliga gesichert. Wie die Tageszeitung "Österreich" berichtet, plane der Sender das Top-Spiel der deutschen Bundesliga live und unverschlüsselt zu übertragen. Ferner gebe es eine Zusammenfassung der restlichen Spiele. Hintergrund des Deals: Die Deutsche Bundesliga hat die Auslandsrechte an bwin verkauft. Der Wettanbieter hat diese an die "sportsman media group" zur Vermarktung weitergegeben. Die "sportsman media group" wiederum habe sich mit ATV geeinigt. In Deutschland haben jedoch nur wenige Menschen etwas von dem Deal: via Satellit Astra, 19,2° Ost, ist ATV verschlüsselt. Lediglich in Süddeutschland kann der Sender per Overspill terrestrisch empfangen werden, demnächst auch digital via DVB-T. www.atv.at


      Do, 05. Okt 2006 17:57:08
    [​IMG]
     
  10. 3247

    3247 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ohoh, das sieht aber stark danach aus, dass vom Gaisberg nicht lange ohne Einzüge gesendet werden kann...