1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. diegoarmando

    diegoarmando Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Danke für die Blitzantwort!

    Dann freu ich mich schon auf ein entsprechendes Angebot (bis 30 Euro :rolleyes: )
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    hauptsache billig.... :rolleyes:

    ...und hernach schreien wenn der Schrott-Tuner miserable Ergebnisse bringt.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Falls es hier noch nicht steht: Auflösung ist (in Kärnten) nun 544x576, DD-Ton ist endlich 256 kBit. (statt verschwenderische 448kBit). Dobratsch sendet grad immer noch, dzt. unglaubliche 4,5 MBit Leerbytes (!!!).

    EPG ist geschrumpft auf einen halben Tag Vorschau ...
     
  4. tele3

    tele3 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2006
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    die umsetzer (finkenstein, arriach etc.) werden lt. ors erst '08 abgeschaltet.
     
  5. wolfy2004

    wolfy2004 Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Woher hast du diese Info's? Gibt's eine Liste, wo steht welche Umsetzer umgestellt/abgeschaltet werden?

    LG.
    Wolfy
     
  6. dustybottom

    dustybottom Neuling

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hi, bin evtl. Off topic aber hier meine Frage.

    Ich empfange Wendelstein (Südl. von meinem Standpunkt) mit einer Maximum DA 5000. Gaisberg (Südostlich) geht nur schlecht bis gar nicht rein, ist logisch da diese Antenne ja auf den Wendelstein ausgerichtet ist.
    Kann ich eine weitere Antenne anschließen und diese quasi mit einem Antennen T-Stück mit meinem Receiver verbinden (1 Receiver zwei Antennen) oder gibt es sonst noch eine Möglichkeit?
    Dank im voraus.

    dusty
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Tele3: Das glaub ich irgendwie nicht.

    Mein Opa wohnt direkt unterm Dobratsch, Empfang nur über Finkenstein möglich, analoges Signal Dobratsch unmöglich (enorme Schatten), DVB-T funktioniert perfekt.

    Ich bezweifele nun, dass Finkenstein on air bleiben wird, wenn DVB-T dank Mehrwegeempfang dort so super funktioniert.

    Sollte Finkenstein aber noch bleiben, dann werde ich alle Bekannten dazu bewegen, keine DVB-T Box zu kaufen oder auf Astra zu wechseln. Grund: mhp frisst zuviel Bandbreite, das Bild (Rad-WM) ist einfach nur schlecht.

    Vorschlag: mhp abschalten, solange Österreich nicht diese Schwachsinnsreceiver kauft.
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Heute habe ich was Komisches festgestellt:

    Sonntag gibt es zwei Lokalsendungen aus Kärnten: Dober Dan Koroška und Kärnten heute.

    Während Kärnten heute (19 Uhr, Video-PID 6020) konnte man auch Tirol heute (Video-PID 6035) sehen. Zu dieser Zeit gab es 2,8 MBit Nullbytes.

    http://members.nusurf.at/andimik/temp/dobratsch_lokal_240906_kheute.htm

    Aber während Dober Dan Koroška lief ein zweites Mal die Sendung aus Kärnten (Video-PIDs 6020 und 6030). Zu dieser Zeit gab es 3,3 MBit Nullbytes, also mehr als zu Kärnten heute.

    http://members.nusurf.at/andimik/temp/dobratsch_lokal_240906_koroska.htm

    Das muss ein Schaltfehler sein, denn es macht keinen Sinn, beide Male das Gleiche auszustrahlen. ORF2T bringt ja normalerweise das bundesweite Programm mit der Sendung "Heimat, fremde Heimat".

    DVB-T vom Dobratsch war übrigens heute bis 19:20 Uhr aktiv.

    Noch eines konnte ich feststellen: In meinem Haus habe ich das Antennensignal auf 4 Parteien gesplittet, jedoch nicht gleichmäßig, 3 Anschlüsse bekommen nur je ein Sechstel. Trotz Sichtverbindung und Antenne ist dort DVB-T gerade noch empfangbar, weil auch die Kabel auf 858 MHz eine hohe Dämpfung haben. Am Hauptanschluss ist es fast Vollausschlag.

    Es würde ja schon Sinn machen, wenn man mhp in den statistischen Multiplex mit einbeziehen würde, sprich: Abschaltung während Sport und Lokalzeit.
     
  9. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo,
    heute vormittag kam auf Salzburg TV ein Bericht über die DVB-T - Einführung in Österreich. Demnach ist das Ende der Simulcast - Phase nicht Februar, sondern "von Februar bis Juni, von Westen beginnend".
    Das "von Westen beginnend" hat mich etwas gewundert. Also wohl zuerst Bregenz - Pfänder und zuletzt Wien - Kahlenberg. Aber warum?
    Mich interessieren eigentlich nur zwei Standorte: Gaisberg und Kitzbüheler Horn.
    In dem Beitrag war noch die Rede von "voll zertifizierten Receivern" (MHP) für ca. 150 Euro; die ersten 100.000 werden mit 40 Euro gefördert. Dass die Dinger ohne MHP viiiel billiger sind, wurde nicht erwähnt.
     
  10. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Auf der Wiener Seite steht auch "etwa Juni".

    http://www.wien.gv.at/nachrichten/tv.html

    Hat evtl. damit zu tun, dass man die Sender nicht von einen Tag auf den anderen umschalten kann.