1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Gaisberg 15km westlich von München ist ja auch wohl schon ziemlich grenzwärtig. Arg viel weiter dürfte der in brauchbarer Qualität auch bei weniger Bebauung mehr kommen. Du liegst schon eher im Zugspitz-Einzugsgebiet, aber da wird ja noch nicht umgestellt.
     
  2. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Genau das ist mein Punkt, bengelbenny: Die Zugspitze kommt hier noch ziemlich gut an, nur vom Gaisberg ist´s tote Hose. Also warte ich doch auf Tests von der Zugspitze...
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich zitiere mal den in meinen Augen sehr sehr zuverlässigen OM delfi aus dem RF:

    (Futura = Messe in Salzburg)

    und auch dieses Rätsel ist gelöst:
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das mit der Zugspitze hab ich mir schon gedacht, der Sender ist im Grunde überflüssig für die Österreicher - leider. Denn der diente nur als Versorger der Umsetzer in der Gegend weil er Sichtverbindung zum Patscherkofel hatte.
    zur der Sache mit den Einzügen - klar probieren die erst mal, denn der Umbau der UHF Sendeantenne am Gaisberg würde locker mit ner Million zu Buche schlagen.
     
  5. 3247

    3247 Neuling

    Registriert seit:
    20. August 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Es ging ja vor allem darum, dass der ORF in München nicht mehr ins Kabel eingespeist werden darf. Inzwischen haben sich da aber zwei Dinge geändert: Der durchschnittliche Antennenaufwand (der den Ausschlag dafür gibt, ob ein Sender ohne Vereinbarung eingespeist werden darf) ist mit DVB-T auf Zimmerantennen gesunken und die Kabelgesellschaften wollen den ORF ohnehin nicht mehr einspeiseen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ...vorallem letzteres dürfte wichtig sein. Es ging immer nur um die Kabeleinspeisung von ORF1. Hätte die Telekom damals ORF1 "freiwillig" entfernt, wäre es nie zur Leistungsreduktion gekommen.
     
  7. yohap

    yohap Neuling

    Registriert seit:
    18. September 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ich war am we auf der futura messe in salzburg - übrigens wahrscheinlich der grund warum in der letzten woche durchgehend gesendet wurde vom gaisberg. hab die einschlägigen dvb-t stände abgeklappert und bin etwas gescheiter geworden:

    * mhp receiver preise und verfügbarkeit
    strong und hb werden definitiv mhp receiver anbieten zum dvb-t start, kosten in etwa 110-120euro. auch die interaktive version (von strong) wird es vom start weg geben mit ethernet anschluss, kostet 160euro.

    * mhp-killer receiver
    ich habe immer befürchtet, dass nicht-mhp receiver billiger sein werden als die mhp receiver mit 40euro gutschein. tatsächlich gabs an einem stand dvb-t receiver um 29,90. ich geh mal davon aus die werden bald im hofer zu finden sein... da stellt sich die frage, ob mhp nicht genauso tot sein wird wie z.b. in deutschland. vor allem die interaktive version wird kaum irgendjemand kaufen und auch anschliessen...

    * mhp
    hab mit einer orf mitarbeiterin gesprochen und anscheinend will der orf mhp wirklich gut ausbauen mit eigener redaktion udn auch sehr bald die interaktiven möglichkeiten nutzen. es sind dann eben starmania voting geplant und sicher auch sowas wie nach den tv-konfrontationen eine frage einzublenden bei allen mhp zuschauer zum abstimmen wer besser war... klingt gut aber ich denke dass wohl nur 1% der leute eine funktionsfähige interaktive mhp box besitzen werden. mhp wird später auch über sat gesendet und soll nur sehr langfristig den teletext ablösen. atv macht auch mhp übrigens!

    * radio via dvb-t
    die orf mitarbeiterin meinte auch alle orf radios werden aufgeschalten am mux a. glaub ich nicht, wenn dann wirds wohl mux b werden. find ich aber eine gute sache!

    * dvb-h
    testbetrieb anscheinend ab oktober in wien und salzburg. interessant: es geht nicht (nur) darum die fernsehprogramme 1:1
    zu übertragen sondern der orf will teiwleise ein speziellen auf die handy nutzer bedürfnisse zugeschnittenens programm machen. man darf gespannt sein sag ich mal.

    * mux b
    es steht lt. orf noch kein einziger sender fest, es wird noch verhandelt werden. ich gehe mal fix von orf sport plus/tw1 aus und erwarte auch sowas wie rtl ö oder prosieben ö.

    insgesamt scheint mir der orf erkannt zu haben, dass mit der angeblich besseren bildqualität alleine dvb-t nicht zu verkaufen ist. deshalb macht man wohl auch das mhp, radio, dvb-h zeug.
    ich glaube wichtig wird auch was tatsächlich auf mux b kommt. am besten wohl eine kombination aus lokalprogrammen (puls tv, salzburg tv, tirol tv,...) und dt. sendern wäre am besten.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich habe heute nochmals bei meiner Kontaktperson beim ORF nachgefragt bezüglich der DVB-T-Abstrahlung vom Gaisberg. Ich bekam aber nach wie vor die Antwort, dass es noch nicht zu 100% entschieden sei, dass es bei einer Rundabstrahlung bleiben wird. Vor allem die RTL Group bemängelt immer noch die weite Einstrahlung nach Bayern und die sich überschneidenden Senderechte.

    Da eine Verschlüsselung nun ja nicht mehr zum Einsatz kommen wird, zieht man andere Varianten der Signaleindämmung in Betracht. Ein kleiner Lichtblick aber: Sollten sich eventuelle Maßnahmen zur Eindämmung des Signals auch negativ für den Empfang auf österreichischem Gebiet auswirken, will man vorerst nichts an den Rundstrahlungen ändern.

    Für letztgenannten Fall wäre DVB-T hier in Rosenheim eine wirkliche Alternative zum Kabelfernsehen, da dann weiterhin alle "wichtigen" Programme in guter Qualität und ohne monatliche Kosten empfangen werden könnten.

    Aber warten wir mal ab...
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    zu mhp: m.w. bietet Strong für Aut 2 Boxen an: Je eines ohne Modem (Eur 139) und mit Modem (Eur169). Eine weitere Box kommt von HP (Eur159), ist aber auch die Strong-Box, nur in einem anderen Gehäuse.
    _Der österr. Zuseher hat also genau eine Box (mit / oder Modem) zur Auswahl. Wenn man die ohne Modem für 139 Eur nimmt und den möglichen rtr Zuschuss von 40 Eur abzieht, liegt man immer noch 20 Eur über einem Technisat digipal 2. (Ich vermute mal die werden den Abstand noch wachsen lassen.)
    _ Der österr. MHP soll m.w. nicht auf Java basieren also in einer dt Box nicht dekodierbar sein. Ob es umgekehrt funktioniert (Abwärtskompartibiltät) ist unklar (wichtig für Zuseher in Sburg und OÖ).
    _ Das Hofer mit 29.90, 34.90 oder 39.90 Angeboten um dem 26.10. herauskommt kann als sicher gelten - zumindest hat Aldi in D jede deutsche Startregion mit so einem Angebot beglückt. Da diese Medion Boxen nicht schlecht sein sollen gingen die immer weg wie warme Semmeln. Einfachstboxen für 39.90 sind in D fast überall zu bekommen.
    mor
     
  10. *Area51*

    *Area51* Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo.
    Ich hab mal eine Frage bezüglich des Sender in Gaisberg. Wenn ich von dem ORF Analog empfange dann brauche ich später eigentlich nichts an meiner Antenne machen?! Aber Jetzt kommt mein Problem - ich weiß nämlich nicht genau ob ich die ORF Programme vom Gaisberg oder anderswo her habe. Kann ich das irgendwie feststellen? Mein Standort ist in Niederbayern, nahe Freyung.

    MFG
    Area51