1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    "2006" ob Jänner oder Dezember kann ich dir nicht sagen. Fakt ist 1 Jahr nach Zuschlag müssen die Startinseln und 60% der Bevölkerung mit 2 Muxen versorgt werden. Salzburg + "Bregenz-Rheintal" sind Landeshauptstädte /Hauptstadtregionen und damit Startinsel.
    [vermutung] bis Frühjahr-Mitte 2006 musst du dich gedulden[/vermutung]
    mor
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wenn du dir die Pressemeldung durchliest, dann weißt du, dass Graz, Salzburg und Linz die ersten sein werden.
     
  3. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Von wo bekomm ich denn den ORF rein?
    Welche Polarisation werden die benutzen, ist das schon bekannt?
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Im Landkreis Freising wirst Du die ORF-Programme derzeit analog vom Gaisberg in Salzburg bekommen. Da wird sich auch nach der Umstellung auf DVB-T nichts ändern, d.h. es wird weiterhin von Salzburg empfangen, sofern das dann noch möglich sein wird (Sendeleistung, etc.).

    Über die mögliche Polarisation habe ich noch nichts gelesen, denke aber, dass da auch vertikal gesendet wird. Eine vertikale Polarisation soll bei geographisch ungünstigen Regionen einen besseren Empfang gewährleisten.

    Ich meine auch, dass der ORF bereits jetzt viele analoge Füllsender vertikal bertreibt, kann mich da aber irren.
     
  5. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Danke dir!
     
  6. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hi globalsky et al.,

    kann man bzgl. des ORF-Empfangs auch schon etwas für den Raum 15 km westlich von München was sagen? Im Moment empfange ich ORF analog noch von der Zugspitze.

    Danke und Grüße,
    Achim
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Westlich von München kann man noch nichts genaues sagen. In den Postings vorher ist davon die Rede, dass die Zugspitze nicht zu den Ballungsraumsendern für den ORF gehört und deshalb wohl zunächst noch analiog auf Sendung bleibt. Aber da muss man einfach abwarten, was da im Laufe der nächsten Monate an Informationen verfügbar sein wird.
     
  8. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Danke, globalsky, für die Info!
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nein das ist falsch. Liest euch ruhig alles auf rtr durch (dauert aber einige Stunden), ist auch sehr interessant.

    Wenn Gaisberg digital on air geht, ist 6 Monate danach Schluss mit analog. In der Simulcastphase könnte ein Programm auf einen schwächeren Kanal ausweichen (> 60).

    Polarisation soll eigentlich gleich bleiben, denn die Vorgabe lautet, dass bestehende Antennen weiterhin verwendet werden.

    Ich sags nochmal: Alle Dokumente sagen keinen Planungsstand aus, sondern sind zT rechtliche Vorgaben und Überlegungen oder Wünsche. Der Mux-Betreiber selbst entscheidet über Kanäle, Antennen-Characteristica und Leistungen, die dann von der Behörde genehmigt werden.
     
  10. charminbaer

    charminbaer Senior Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    .. und spekulationen über möglichst baldige analoge abschaltungen (2008 - illusorisch!!) sind völlig übertrieben und stammen meist von dvb-t-fanatikern, die die reale lage in österreich nicht abschätzen können. fakt ist: vor 10 jahren wird in österreich garantiert kein signal analog abgeschaltet werden (können).