1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Du hast ursprünglich PAL (575 sichtbare Zeilen) mit ORF/DVB-T (544 Zeilen) verglichen. Dieser Unterschied ist unwesentlich.
    VHS hat übrigens gerade mal 320x240 Zeilen. Zeige mir bitte den "mickrigen VHS-Recorder", der eine 544x576-Auflösung hinkriegt!
    Im Übrigen hat die Phase 1 noch nicht mal angefangen. Es besteht ja immer noch Hoffnung, dass man die Auflösung noch hochschraubt.

    Da ab Phase 2 jeweils ein Kanal verwendet wird, der jetzt analog in Betrieb ist, kann in vielen Fällen die alte Antennenanlage so bleiben, wie sie ist. Dass jedes Gerät eine Box braucht, ist zwar richtig, aber das ist bei DVB-S genauso. Dort stört's dich komischerweise nicht. Sorry, aber besonders sachlich waren deine Argumente in diesem Thread noch nie... :rolleyes:
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Öhm ... was geht hier denn?

    Entscheidend ist doch in erster Linie die vertikale Auflösung. Und da hat der ORF die normalen 576 Zeilen. Die 544 Bildpunkte auf der Horizontalen sind zwar nicht super - aber das ganze mit VHS gleichzusetzen geht bisel arg weit.

    Ich hoffe aber auch, dass man beim ORF das ganze noch auf 720x576 erhöht.

    Greets
    Zodac
     
  3. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Jedenfalls ist das DVB-T-Bild dann schlechter als jenes zu Zeiten der analogen Aussrahlung.
    DVB-T? Nein danke!
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wieso hast du jemals ein DVB-T Bild gesehen? ich dachte es geht bei dir nicht ;)
     
  5. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Vergisst bitte meine Aussagen von gestern, habe das Aufnahmeprogramm gewechselt (DVB Viewer, hab vergessen, dass ich ihn mal gekauft habe ...), nun konnte ich alle PIDs im Stream auslesen. Die mitgelieferte Software der DVB-T-Box (Hofer, Gericom) kann man leider vergessen, die kann nicht einmal DD.

    http://members.nusurf.at/andimik/temp/dobratsch.htm
    http://members.nusurf.at/andimik/temp/tsreader_orf_ktn.png

    In der Nacht war der Dobratsch off-air, nun sendet er wieder.

    Am (analogen) TV kann man zwar nicht ein Rauschmuster erkennen, aber im Gegensatz zu leeren Analogkanälen flimmert (zumindest bei mir) das OSD bei DVB-T stark, so kann man ohne Box auch schauen, ob man DVB-T empfangen könnte.

    Ich bin über die Parameter enttäuscht, fast schon entsetzt (auch wenn es dzt. Tests sind), da sitzen leider nicht unbedingt Profis am Werk:

    Negativ

    1. ATV ist in 720er Auflösung und hat mehr Bitrate als der Küniglberg, der ORF ist in 544 und schaut schlecht aus ...
    2. Dolby Digital Strom ist immer 448 kBit und frisst unnötig Bandbreite, besser wären 256 kBit für 2.0 und 448 kBit für 5.1
    3. In der Network Information Table steht Blödsinn drinnen (Frequenz falsch, Code Rate falsch)
    4. Es werden 3,3 MBit Nullbytes gesendet! (PID 0x1fff)
    5. Es kommt noch mhp dazu
    6. EPG ist nur ein paar Tage
    7. Empfang ist mit Stabantenne (Horizontal ausgerichtet) trotz 7km Entfernung in der Wohnung (2 Mauern dazwischen) nur mit Verrenkungen 100%ig möglich, hab eine UHF-Antenne dranhängt, jetzt gehts problemlos ohne Fehler.

    Positiv
    1. Ich hab gestern bei ORF1 zwei mp2-Ströme (dt./engl.) gesehen, allerdings beide mit dt. Ton
    2. 16:9 wird brav gesendet, allerdings wie oben geschrieben in 544er Auflösung
    3. Auch am Wochenende wird getestet

    Interessant, der TS Reader sagt, der Ton ist 44,1 kHz, aber beim Abspielen der Audiodatei ist er 48 kHz?

    Das Bild von ORF ist mit den 544 tatsächtlich schlecht, was aber sicher an der Bitrate liegt. Aber ich denke, nach den ersten Tests (bzw. nach unseren Beschwerdemails ...) wird es wohl geändert, sprich, außerhalb BL heute in 720.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das mit den 44,1kHz ist ein Fehler. Zeigt er auch hier immer an, obwohl überall 48kHz eingesetzt wird.

    zu den Auflösungen: ich vermute stark, dass man Satzuführung verwendet und deswegen das Bild so schlecht ist. Vielleicht wird das noch geändert, wenn auch das Verteilnetz erneuert wird.
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    So, nun ein Update:

    Negativ
    1. Providername bei ATV ist ATV+ (siehe NIT) ...
    2. Im Burgenland und Kärnten gibt es Sonntags um 13:30 Uhr je eine Minderheitensendung. Der EPG von ORF2K behauptet, dass Dober Dan Koroska überlappend mit Heimat, fremde Heimat gesendet wird (also 2 Sendungen zugleich am gleichen Kanal), daher kann man die Minderheitensendung via EPG nicht programmieren, weil er es mit Heimat ... überschreibt
    3. Um ca. 13:25 wurde ein zusätzlicher Stream bis ca. 14:05 aufgeschaltet. Anstatt dass ORF2T Heimat, fremde Heimat brachte, sendete man auch Dober Dan Koroska, daher wurde ORF2K 2x ausgestrahlt, die Bitrate war ca. 1,5 bis 2 MBit schlecht

    http://members.nusurf.at/andimik/temp/dobratsch_lokal.htm

    4. Während Dober Dan Koroska hatte ORF2 keinen Teletext (AC3 war auch weg)
    5. Audio wird in ES tatsächlich als 44,1 kHz bezeichnet, --> Terranus, das steht dort aber???
    6. Noch kein richtiger Statistischer Multiplex, Datenraten sind fast konstant
    7. ATV hat eine Perlenschnur ganz oben, scheint aus dem Teletext zu kommen (analoger Abgriff in Wien?)
    8. Während der Lokalsendung erhöhte sich die Zahl der Nullbytes auf 4 MBit (siehe Link oben, 0x1fff)

    Positiv
    1. Man sendet auch in DD 5.0 (zB die Sendung "Hilfe, ich bin ein Supermodel"), auch während der Lokalsendungen
    2. DVB Viewer erkannte Teletext Untertitel (Universum), Mitschnitt und Demux sowie DVD-Authoring klappten problemlos

    PID für den englischen Ton von ORF1 war übrigens 6012.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2006
  8. kalhai

    kalhai Junior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2005
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Tut mir leid, dass ich den Thread für eine (wahrscheinlich) sinnlose DVB-T Frage missbrauche.
    Möchte nur sichergehen und mir nicht umsonst einen (falschen) DVB-T Receiver kaufen.
    Es sollen ja Mitte Oktober 40 Euro Gutscheine für die Receiver verschickt werden.
    Gültig nur für TÜV-Österreich geprüfte Receiver mit einem färbigen Pickerl(oder so)
    Die Receiver sind ja aber trotzdem noch immer relativ teuer.
    Es gibt bei diversen Händlern ja schon Receiver um 69,90.
    Meine Frage ist nun:
    Kann ich mir so einen (nicht durch TÜV Österreich) geprüften Receiver kaufen oder macht so ein Receiver dann nur Schwierigkeiten?
    Ich brauch weder Teletext noch irgendeinen anderen Schnickschnack.Wird nur für das Kinderzimmer benötigt.
    Ich Wohnzimmer verwende ich sowieso die ORF Karte.

    Besten Dank im Voraus
    LG
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wie heisst der Sprch: Es gibt keine sinnlose /dumme Fragen sondern nur entsprechende Antworten ;)
    Zur Frage die ich für wichtig halte: Die 40 Eur bekommt man nur wenn man rtr zertifizierte Receiver kauft. Es gilt das Windhundprinzip (wer zuerst der....).
    rtr zertifiziert nur Receiver die MHP fähig sind. MHP ist eine Art (interaktiver) Teletext (wie das genau Aussieht kann man auf der ARD - Homepage (ARD digital) ansehen von dort kann man auch eine CD/DVD mit Demobeispielen für den PC bekommen)
    Die MHP-fähigen Receiver sind halt teurer als die nicht MHP -fähigen ("normale") Receiver deswegen die 40 Eur Zuschuss.
    ORF+ATV kann man auch mit einem "normalem" Receiver empfangen es gibt keine Schwierigkeiten* - man muss halt auf MHP verzichten.
    Falls du darauf verzichten kannst - kaufe einen normalen.
    Ich hoffe die Antwort fällt jetzt nicht unter eine der og. Kategorien.

    mor


    * gilt nicht für Wien: einige Receiver für den englischen Markt können kein VHF empfangen. In Aut weden keine Programem über VHF gesendet werden aber im Grenzbereich (K10 Wendelstein). Man sollte darauf achten
     
  10. TomH

    TomH Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2001
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Bin ich der Einzige aus Wien und Umgebung (sprich Sender Kahlenberg) der seit heute morgen keinen Empfang mehr hat? Kann doch nicht sein, dass die einfach einen ganzen Tag abschalten, auch wenn es noch ein "Test" ist.