1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Briten senden wirklich nur im UHF Bereich DVB-T. Trotzdem nutzen sie nur Kanal 11 und 12 für DAB, der Rest von Band III steht dort seit vielen Jahren leer.
    Der wichtigere Grund weshalb die Briten mehr Platz haben sind die großflächigen Netze. Bei uns will jedes Bundesland sein getrenntes Paket.
    Auf der Insel konnte man eben mehrere landesweite Pakete aufbauen - das geht hier nicht da man die Frequenzen wegen der Regionalität auffrisst.
    Ist rein politisch ( wie fast alles bei DAB)
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ FB

    Ganz sicher? Wir reden von DVB-T auf VHF.

    @ robiH

    Die slowenischen Kanäle habe ich daheim, war glaub ich aber eh auf der Apek-Seite zu finden.
     
  3. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Sorry, das mit nur VHF hab ich überlesen...

    Gruß
    Fred
     
  4. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Gibt's nicht eine Grenze, bis zu der die Gleichwelle moeglich ist? Wieviele Kilometer duerften denn bei uns die Sender noch auseinander stehen (bei den verwendeten Parametern), bis die Gleichwelle nicht mehr funktioniert?
     
  5. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ca. 67 km :D

    Edit:
    Zitat: Mit 8k FFT und 1/4 Guard Interval können Sendetürme bis zu einer Distanz von 67,2km auf derselben Frequenz senden

    Kann man die Parameter noch anders wählen dass noch größere Entfernungen möglich sind??
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2005
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nein, auf UHF technisch unmöglich, dann müssen es zwei verschiedene Muxe oder der gleiche 2x sein.

    http://home.arcor.de/saschat/dvb-t-hf.html

    Wird dann am Dobratsch (Villach) bzw. am Schöckl (Graz) so gemacht (beide K69).

    Bei VHF können es max. 76,8 km sein.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Und wieso funktionieren dann ZDF Braunschweig und ZDF Hamburg miteinander?
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nochmal zu den Kanälen. Ich habe mir gestern stundenlang alles auf rtr durchgelesen (empfehle euch auch!)

    - Der Sendernetz-Betreiber (der ja jetzt ausgeschrieben wird) stellt sein Angebot selbst zusammen und kann auch Radios aufnehmen.
    - Die Kanäle in diesem PDF sind nur Vorschläge (Pool, kein Plan!) bzw. Überbleibsel aus der analogen Ära
    - Die Sendeleistungen sind die maximal für digitale Ausstrahlungen (also analog minus 7 dB), daher gibt es auch Minus-Werte ...
    - Es werden Kanäle getauscht, so dass DVB-T meist auf den leistungsstarken Frequenzen sendet und in der Simulcastphase analoge ausweichen mögen bzw. sogar im Extremfall abgeschaltet werden müssen.
    - Es muss sichergestellt sein, dass es so wenige Kanalwechsel pro Gebiet gibt
    - Die Bildqualität darf nicht unter die analogen gehen (Pixel-Salat vermeiden)

    Daher kann es durchaus sein, dass in Ö auch DVB-T über VHF ausgestrahlt wird, wenn dafür ORF1 zb mit ATV+ tauscht, und ATV+ auf den UHF-Kanal lt. Anlage ausweicht (war ein Beispiel).

    Nochmal: Kanäle, Gebiete und Leistungen liegt der Senderbetreiber in Zusammenarbeit mit den Behörden fest.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ andimik : danke das du die Vorgaben der AGV nochmals so klar auf den Punktgebracht hast.
    Deswegen meine Vermutung (1) es werden z.T die alten Kanäle nach Chester 97 (also -7dB) teilweise weiterverwendet und der analoge Simultcast geht in eine Frequenz aus dem Pool.
    Die ORS als zukünftiger Muxbetreiber (2) baut aus den vorhandenen + im Frequenzpool zur Verfügung stehende Frequenzen "regionale" SFN auf.
    Sicher ist nach den AGV auch das sich ORF1+2 und atv+ eine Mux teilen werden ("Grazer Modell")

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2005
  10. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Als Nicht-Experte stellt sich für mich die Frage, ob WANN werden wir in Bayern die Ösis über DVB-T empfangen können - kann man das schon beantworten?