1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Denke, dass ORF nicht auf die "Dolphin-Plattform" aufspringen wird!
    Zum anderen ist "Dolphin" zur Zeit nicht mehr als ein Stück Papier bzw. der "Erguss eines kranken Hirns". Warten wir mal ab!
    Lt. "internem Papier" soll "Dolphin" in DE ja auch bei DVB-T Einzug halten!
    g.
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    1. DVB-T in Österreich wird kommen, egal ob das allen passt oder nicht
    Man kann es NIE allen Recht machen. Gibst du dem einen was nimmst du dem anderen was weg. gogosch, du bist halt dann vielleicht einer der wenigen der von DVB-T nicht profitieren kann. In Bayern würde man sagen "oft host a bech"...
    Aber deswegen die Technologie dermaßen zu verteufeln und ständig einen völlig unsachlichen Vergleich mit einer schlimmen Krankheit zu machen regt mich wirklich schön langsam auf.

    2. Man kann sich auch kaputt sparen. Ich meine das dahingehend dass Firmen oft Pleite gehen weil der Staat keine Investitionen machen will. Später muss er aber dann die Arbeitslosen zahlen. Könnte ja theoretisch bei DVB-T mit Kathrein oder Technisat passieren. Also nicht immer unbedingt auf den letzten Cent sparen, könnte fatale Auswirkungen haben.

    3. Über die Notwendigkeit von ATV+ kann man ebenfalls streiten....


    @mor
    Da terrestrisches Fernsehen bei mir (immer schon) nur über Dachantenne empfangbar war wurden unsere "WM-Partys" schon per Sat gespeist... In Ballungsräumen ist DVB-T wesentlich komfortabler als Sat, das ist schon klar, aber was ist hier auf dem Land wohl einfacher, eine 93 Elemente-Yagi oder eine Digidish 45 ? ;)
     
  3. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Für weite Teile der ländlichen Bevölkerung ist die Einführung von DVB-T ein Schritt zurück ins Mittelalter. Konnte der Durchnittspensionist jetzt mit Zimmerantenne so leidlich ORF empfangen, bleibt ab 2007 die Glotze finster.
    Wer hat schon die Kohle, für mehrere 100 EUROs eine 23db-Yagi montieren zu lassen? Oder gar eine SAT-Schüssel? Mit Arbeitszeit und Material sind 1000 bis 2000 EURO gleich erreicht, zudem noch elektrotechnische Gutachten durch einen Ziviltechniker über die Blitzsicherheit vorgeschrieben sind.
    Mit DVB-T wird die Provinz gegen die Ballungsräume schamlos ausgespielt.
    g.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    abseits der Glaubenskriege ad fontes: Dehnmedia http://www.dehnmedia.de/?page=update
    gibt die Quelle an (übrigens einer der wenigen die sich die Mühe machen [​IMG] )
    Es ist ein Standardartikel vom 28sten:
    http://derstandard.at/?url=/?id=2532972
    Und dort sind die Motive besser dargelegt:
    _ ersten wie man schon vermutet hat: die ORS Preise
    _ zweitens scheint es das ATV an einen Misserfolg von DVB-T glaubt (Leute wechseln zu C/S wo die Konkurrenz grösser ist. )
    _ drittens sehe ich das ATV pokert: ORS/ORF braucht ATV für den DVB-T Start. Ein Start mit nur zwei Programmen wäre garantiert eine Bruchlandung ;)
    @ boina: ausserhalb des Kerngebietes hast du recht da ist ne 33er Digidish/60er Campinganlage deutlich besser als ein 93 Elementeyagi.
    mor
    PS: Reaktion von der ORS gibt es acuh schon
    http://derstandard.at/?url=/?id=2533453
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2006
  5. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wieso??? Der Empfangsbereich wird ja schliesslich nicht kleiner. Lass mich raten: Angestellter bei Kabelfirma oder bei Astra?
     
  6. ercor

    ercor Gold Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    " Wenn die, die befehlen, die Scham verlieren, verlieren die, die gehorchen, den Respekt."
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Frage stellt sich für alle lokalen bzw. regionalen TV Anbieter bei der zweiten od. dritten Belegung...... WER kann sich das leisten ??
    Wenn die ORS die Preise für DVB - T nicht rapide herunterschraubt, dann gibt es in Österreich im Fernsehbereich Zustände wie in den früheren Ostblockstaaten - 2 landesweite öffentlich rechtliche Fernsehprogramme - und aus.......das kann ja nicht im Sinne der Anbieter von DVB T sein.......
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das gleiche Problem gibt es doch auch in Deutschland. Die Telekom verlangt Höchstpreise in Europa für die Anmietung der Sendeanlagen. Daher kann sich das hier keine Lokalstation leisten, nicht ohne Subventionen die Brüssel verbietet.
    Die ORS als weiterer Monopolist scheint da nicht viel besser zu sein und zockt auch ab. Klar, man ist ja die Tochter des einzigen ÖR Senders, was die Sache noch verzwickter macht als in Deutschland.
    Von daher würde ich ATV nicht sofort aburteilen. Die haben es nicht leicht gegen den übermächtigen ORF und sind recht abhänging.
    Interessant wäre es, ob ATV analog weitersenden dürfte im Falle des Falles.
     
  8. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Der Empfangsbereich wird sehr wohl kleiner, da eine größere Anzahl von Füllsendern abgeschaltet wird. Dann ist ein terrestrischer Empfang nur mehr mit größtem Aufwand an Außenantennen möglich!
    Große Teile in NÖ haben dann keinen terrestrischen EMpfang mehr.
    DVB-T ist lt. ORS "nur für die Ballungsgebiete vorgesehen. Provinzler sollen sich Schüsseln kaufen"
    Aussage der ORS anlässlich einer Info-Veranstaltung beim Dorfwirten in Sulz im WIenerwald!
    G.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2006
  9. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Brillanter Standard-Beitrag, der die DVB-T-Misere gut beschreibt.
    Österreich hätte gleich auch auf HD-DVB-T setzen sollen, als den Kunden für völlig veraltete Technik das Geld aus den Taschen zu ziehen! :wüt:
    Ich bin nicht grundsätzlich gegen DVB-T, nur aber gegen die derzeitige Implementierung die dem Stand der Technik um Jahrzehnte nachhinkt!
    Österreich hätte sich gut und gerne bis mindestens 2013 Zeit lassen können, ohne im vorauseilendem Gehorsam gegenüber der EU-Mafia DVB-T überfallsartig einzuführen!
    g.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2006
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    So darfst du nicht argumentieren. Denn die Technik wird sich ständig verbessern. Und vielleicht ist ja HDTV im Jahr 2013 schon wieder veraltet.
    Und was dann? Dann wartet man wieder ewig und im Jahr 2050 sendet man immer noch analog.

    Die Frage ist halt immer ob sich eine Umstellung lohnt. Und nach 60 Jahren analoger Technik glaube ich ist es auch gerechtfertigt wenn sich die Nutzer mal für 100 Euro einen Receiver kaufen müssen.

    Ich persönlich finde daher man sollte jetzt auf DVB-T umsteigen und sich dann Gedanken machen ob man HDTV überhaupt braucht.

    Im Übrigen muss sich ja der Empfang nicht zwangsläufig durch die Abschaltung von Füllsendern verschlechtern. Die waren ja oft nur da weil die Grundnetzsender durch Reflexionen unbrauchbar waren. Aber das entfällt ja bei DVB-T