1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @Terranus:
    bei dir steht jetzt K55 und K65 - das wäre ja schon was anderes. Und ich denk dass 12kW bis Konstanz und Friedrichshafen problemlos ausreichen sollten ;-)

    ...von dort aus kann der Rest ja dann über Kabel BW versorgt werden. Und ich krieg's über Zimmerantenne :)

    Greets
    Zodac
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ Terranus
    aus der regTP Datenbank oder aus einer anderen Quelle?
    Zumindest K55 ist sinniger als K31 .
    Was mich etwas irritiert. In der Frequenzpoolliste der rtr steht K55 allerdings nicht für Vorarlberg aufgebistet. K55 taucht in Wien, OÖ und der Steiermark auf.
    K 65 ist in Vorarlberg nochmals für Feldkirch + Bezau aufgelistet
    (Abschnitt 3) :

    Zum Vergelich alle im Frequenzpool der rtr für Vorarlberg aufgeführten Frequenzen:

    BREGENZ 1 K65 47,0 V 1
    BREGENZ 1 K31 47,0 V


    FELDKIRCH K65 30,0
    BREGENZ 2 K51 26,0
    BEZAU K65 18,0 V 2
    BLUDENZ K48 17,8 V 2

    MITTELBERG 2 K26 27,8 V 2
    RAGGAL K36 17,8 V 2
    SCHRUNS K54 17,8 V 2
    LECH K60 16,0 V 2
    AU BREGENZERWD K35 13,0 V 2
    DALAAS K25 13,0 V 2
    FONTANELLA K51 13,0 V 2
    GASCHURN K41 13,0 V 2
    WALD K53 13,0 V 2
    HOHENWEILER K56 13,0 V 2
    DAMUELS K61 7,8 V 2
    S GALLENKIRCH K 8 7,8 V 2
    SIBRATSGFAELL K57 7,8 V 2
    WARTH VBG K44 6,0 V 2
    KLOESTERLE K44 3,0 V 2
    SILBERTAL K35 3,0 V 2
    LATERNS K53 13,0 V 2

    Von der Leistung würde ich alle Sender ausser Bregenz, Feldkirch und Mittelberg eher als Typ Füllsender ansehen?
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2005
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    stammt aus regtp. Und das Zeug stimmt meistens auch, der K31 ist Blödsinn, da haben sie sich vertan.
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    Der K31 wäre der totale Blödsinn, da es auch nicht auszuschließen wäre dass die Schweizer mal diesen Kanal vom Säntis für DVB-T verwenden könnten.

    Steht eigentlich schon definitiv fest, wie lange die Zugspitze noch analog den ORF sendet?
    Hab vorher einen kleinen Empfangsbericht ins Analog-Forum gestellt, hab rumexperimentiert und empfange jetzt ORF2 ohne freie Sicht auf die Zugspitze in Farbe und Stereo und ORF1 funktioniert auch, wenn auch momentan noch etwas schwächer.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ benny
    [vermutung] da ab Zuschlag der/die Mux Betreiber laut AGV der rtr innert eines Jahres 60% der Österreicher digital versorgen muss , wird in Österreich zügig umgestellt werden. Zuerst die aufgelisteten "Ballungszentren" und Siedlungsschwerpunkte. Ein Blick auf die Karte zeigt dass die Zugspitze in Österreich keine Siedlungsschwerpunkte versorgt. Ich vermute deshalb eher einen späteren Zeitpunkt (2007/8??)[/vermutung]
    Ich denke jetzt ist es einfach zufrüh zu spekulieren. Im Sept 2005 wissen wir wer der / die Muxbetreiber sind.
    Schade allerdings dass die rtr die vereinfachten techn. Dokumente nicht ins Netz gestellt hat
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2005
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo,

    ich war am WE in Kroatien, genauer gesagt in Zagreb. Da dort auch bereits in DVB-T gesendet wird, habe ich meinen DVB-T Receiver mal mitgenommen. Nach dem Scan ist mir aufgefallen, dass der Mux auf Kanal 27 vom zagreber Haus-Berg Sljeme (1050 m über dem Meer) super stark pustet. Sollte sogar im südlichen Österreich noch gut empfangbar sein.
    Interessanterweise, sendet das analoge HRT 2 auf Kanal 28, und das auch mit einer sehr hohen Leistung! Die Polaristation ist auf beiden Kanälen horizontal! Aber erstaunlicherweise keine Interferezen oder so, einwandfreier Empfang auf beiden Kanälen, trotz das die Kanäle direkt nebeneinader liegen! Scheint sich irgendwie nicht gegeseitig zu stören! Daher denke ich wir es auch so bei der Pfänder und Säntis Problematik liegen.

    Übrigens der Mux in Nord Kroatien sieht so aus und ist FTA:
    1.HRT 1
    2.HRT 2
    3.RTL Televizija
    4.Nov@ TV

    Das ist der Mux mit nationaler Konzesion, der wird im ganzen Land aufgeschaltet, bis Anfang 2006. Dann wird ein 2.Mux in den einzelnen Regionen mit regionalen TV Kanälen aufgeschaltet. ca. Ende 2006

    gruss dam72
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nur dass bei der Pfänder / Säntis Problematik angeblich BEIDE auf K 31 senden sollen. Und das geht eben nicht...

    Greets
    Zodac
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ dam72

    Danke für die Infos, ich werde das mal einen Kollegen aus Graz mitteilen, der kriegt auch den Sljeme analog rein und hat als Grazer natürlich auch schon DVB-T zu Hause.
     
  9. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo zodac,

    meines wissens nach würde es gehen, wenn einer vertikal und einer horizontal senden würde... oder lieg ich jetzt daneben? denke mich an sowas noch zu erinnern mal in ner vorlesung gehört zu haben, die jahrzehnte zurückliegt... :winken:

    @andimik:
    das müsste in graz theoretisch funzen, da ich auch von graz den Kanal 23 und 26 ORF2 und ATV+ reinkriege... Die sendeleistung dürfte im umgekehrten fall ähnlich sein...
    meine verwandten in slowenien, an der grenze zu österreich (bei jennersdorf), kriegen das signal perfekt digital wie analog vom sljeme...
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Österreich

    theoretisch bestimmt...
    Aber praktisch gibt es ne Menge Antennen die - egal welche Ausrichtung - Signale empfangen. Und so nah beieinander das zu senden wäre Blödsinn.
    Vor allem, weil in Österreich sicherlich viele auch SF-2 auf K31 empfangen (wollen).

    Greets
    Zodac