1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das schon.

    Aber durch den Standort Högl könnten schlimmstenfalls die Zaungäste in Bayern ausgesperrt werden: die Ausstrahlungen von Salzburg-Gaisberg wären dann nach Westen sehr stark eingeschränkt, und den westlichen Teil Salzburgs könnte Högl durch Richtstrahlung nach Osten versorgen.

    Natürlich muss dieses Szenario nicht eintreten, die Frage ist nur, welchen Sinn der Standort Högl sonst hat.
     
  2. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Koordinierungsdaten für Högl/ORS: 13 kW in Sektor 70° bis 120°, also von ONO bis SO.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich denke aber, dass man da abwarten muss. Viele Salzburger haben ihre Antennen zum Gaisberg ausgerichtet und da gäbe es doch einen starken Aufschrei, wenn man die Antennen auf eigene Kosten auf einen anderen Standort umschwenken muss.
     
  4. Ina.Idiger

    Ina.Idiger Neuling

    Registriert seit:
    18. Februar 2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  5. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
  7. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Du könntest es hier noch versuchen, vielleicht auch hier, oder hier, oder hier.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Habe gerade diese Karte vom MUX B in einem Script von einem RTR Vortrag gefunden:

    [​IMG]

    Aufgefallen sind mir da die zwei Sender in der nordwestlichen Steiermark (um Schladming), die offenbar auch den MUX B verbreiten sollen.

    Handelt es sich dabei um die Standorte Schladming (Hauser Kaibling) und Rottenmann (Sonnenberg) ... wobei ich aber dachte das Rottenmann etwas östlicher wäre?

    Und in einigen Karten sind diese beiden Standorte sogar für MUX D/E/F von simpliTV vorgesehen, wobei aber zum Start in der Steiermark offenbar nur die drei Granzer Standorte dabei sind.
     
  9. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    Schauen wir mal wie es bei uns im Süden sein wird wenn alles lauft.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Aber hab jetzt mit Hilfe von Google die Erklärung gefunden, auf DVB-T Empfang in Schladming

    Also sieht die Versorgung wohl so aus:

    MUX A:
    Schladming 1 (Hauser Kaibling) K34
    Schladming 2 (Ramsau) unbekannt, vermutlich auch K34

    MUX B:
    Schladming 1 (Hauser Kaibling) K39
    Schladming 2 (Ramsau) unbekannt, vermutlich auch K39