1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @KvR:
    Ich versuchte jedenfalls vergeblich diese Firma zu kontaktieren.
    Kein Preis, Zahlungskonditionen oder Lieferzeit :(
     
  2. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich habe den Verstärker hier gekauft, weil ich ihn in Deutschland nicht gefunden habe. Sehr gute Kommunikation per Mail auf Deutsch mit Google Übersetzung. Leider geht nur Vorabüberweisung in Złoty, aber nach Eingang der Zahlung sofortige Lieferung per polnische Post/DHL mit Sendungsverfolgung auf der Internetseite der polnischen Post und nach Grenzübertritt auf dhl.de. Von der Bestellung (mit Hilfe von Google Translate) bis zum Empfang des Verstärkers hat es ungefähr 10 Tage gedauert.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hinweis: HbbTV ist - entgegen meiner obigen Meldung - noch immer nicht auf Sendung, anscheinend wollte die ORS vor einem Monat starten und hat sich bei der Behörde erkundigt. Die Bildqualität ändert sich nicht, denn es ist noch ca. 300-500 kBit auf Mux A frei.

    Trotzdem gibt es Neues:

    In den Schimetropolen Kitzbühel (zusätzlicher Sender auf K34 für die 3 Tage während des Weltcup-Wochenendes) und Schladming (Verstärkung von 100 W auf 400 W des Umsetzers Ramsau) wurde Mux A (und in Schladming auch der Minimux B) besser empfangbar gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2013
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @KvR:
    Mich verfolgt das Pech, dort ist das Ding nicht lagernd; super und der Hersteller meldet sich erst gar nicht.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Bei der Bundesnetzagentur gibt es jetzt neue Daten für die österreichischen Muxe D bis F (DVB-T2) gemäß Digitalisierungskonzept 2011 der KommAustria.

    Eine erste Übersicht:

    Bregenz 1 (Pfänder): 31, 59, 42; 50 kW H D
    Bregenz 2: 31, 59, 42; 8 kW V ND
    Feldkirch: 31, 59, 42; 2,5 kW H D
    Innsbruck 1 (Patscherkofel): 37, 24, 22; 63 kW H D
    Salzburg (Gaisberg): 47, 59; 40 kW H D
    Högl/Bayern: 47, 59; 12,5 kW V D
    Lend: 47, 59; 3,1 kW H ND
    Bad Ischl: 47, 59; 2,5 kW V ND
    Linz 1: 41, 45; 50 kW H D / 24; 63 kW H ND
    Linz 2: 41, 45, 24; 6,3 kW V D

    Nachtrag:
    H = horizontal, V = vertikal polarisiert;
    D = directed (Richtstrahlung), ND = non-directed (Rundstrahlung)

    Die kW-Angaben beziehen sich auf die Abstrahlung in die Ferne. Bei geneigt montierten Antennen auf exponierten Standorten kann die Abstrahlung nach unten größer sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2013
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Interpretiere ich das richtig, dass u.a. diese beiden Standorte mit Richtstrahlung senden werden? :eek:
     
  7. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Es fehlt noch Steyr-Tröschberg K41 ? LG Franz aus Wien :confused:
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Weitere Assignments:

    St. Pölten 1: 48, 55, 58; 40 kW H D
    St. Pölten 4: 48, 55, 58; 2 x 2,2 kW M D
    Wien 1: 36, 60; 63 kW H D
    Wien 2: 36, 60; 8,9 kW H D
    Wien 5: 36, 60; 10 kW V ND
    Mattersburg: 36, 60; 20 kW V D
    Graz 1: 47, 39, 50; 25 kW H D
    Graz 9: 47, 39, 50; 4,5 kW V ND
    Klagenfurt 1: 48, 23; 66 kW H D
    Viktring: 48, 23; 14,5 kW H D

    M = Mixed (H + V)
     
  9. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Meines Wissens ist auch Innsbruck 2 (Seegrube) auf den gleichen Kanälen wie Innsbruck 1 (Patscherkofel) für DVB-T2 koordiniert, ERP 1,26 kW, Hauptstrahlrichtung 110° - 230°.

    Für Steyr (Tröschberg) ist bei der Bundesnetzagentur derzeit neben den Kanälen für Mux A (43) und B (37) nur noch der Kanal 24 gelistet: 5kW ERP, H, 250°-20°, K4 vom 26.11.2012.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2013
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Sind die jetzigen DVB-T-Aussendungen doch auch, oder?