1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    gustlegga: Es ist auch moeglich, dass du in der Antenne noch Vorverstaerker hast(von Analog-Zeiten), der nur bestimmte Kanaele durchlaesst(nur bestimmte Kanaele, die du fuer Analog vorher brauchtest).
     
  2. gustlegga

    gustlegga Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @Ajgormy, ja das könnte tatsächlich sein. Ich glaube wir hatten da was unterm Dach damals für die deutschen analogen Sender. Muss ich dann diese Tage auch mal überprüfen.
    Die dann einfach entfernen und die Kabel verbinden meinst du ?
     
  3. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Österreich

    gustlegga: Zuerst wuerde ich das, was femi2 geschrieben hat, versuchen. Die Information, fuer welche Kanaele dein Vorverstaerker(wenn ein dort ist) bestimmt ist, koennte vielleicht an Etikette an Vorverstaerker sein. Wenn nicht, dann Vorverstaerker entfernen und Kabel durch Symetrisationsartikel oder auch direkt zur Antenne verbinden. Vielleicht wuerdest du dann aber auch neunen passenden Vorverstaerker brauchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2012
  4. gustlegga

    gustlegga Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @Ajgormy: Hmm Symetrisationsartikel sagt mir jetzt gar nichts (n00b halt ;) ), aber ich probier eure Tipps mal durch.
    Die Verstärker brauchen wir eigentlich ja nicht mehr da es eh kein terrestrisch analoges TV mehr gibt.

    Danke
     
  5. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Österreich

    gustlegga:
    Verstaerker benutzt man wenn Signal zu schwach ist, egal ob analog oder digital. Nur jetzt senden bei Ihnen die TVs an anderen Kanaelen als in Analogzeiten.
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @gustlegga: Mein (neuerer) Verstärker hat einen separaten VHF- und UKW-Eingang. Diese muss ich z.B. ganz zudrehen, sonst kommen irgendwelche Störungen drauf.
    Entweder ganz rausnehmen oder nur den UHF-Bereich einstellen. Zuviel aufgedreht, macht dir der Tuner zu, zu wenig hast auch womöglich kein Signal.


    Die Quads haben einen Fußpunktswiderstand von 180-220 Ohm und sollten mit Symetriergliedern angepasst werden, wie Ajgormy dir schon schrieb.
    Das kann man auch mit Koax-Schleifen machen; ist natürlich von der Wellenlänge auch abhängig. Einfach so mit der Blockklemme zusammenschrauben wird kein optimales Ergebnis liefern. Der Gewinn einer solchen Quad liegt bei 6-8 dB, also erwarte dir nicht all zu viel; ich habe damit nicht all zu gute Erfahrung gemacht. Es kostet allerdings fast nichts, also versuch's einfach.

    An der Stelle auch von mir an alle schöne Weihnachten!
     
  7. Sat83

    Sat83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @gustlegger:
    Ich könnte mir denken, dass die alte Dachantenne aus Analogzeiten auf den Sender "Niederndorf" ausgerichtet ist, der ja damals ORF 1+2 im UHF Bereich abstrahlte.
    Die beschriebenen 610 MHz, auf denen MUX A (ORF 1 + 2, ATV) nun ja einwandfrei läuft, entsprechen dem heutigen DVB-T Kanal 38, auf dem der Sender "Niederndorf" nun digital Mux A abstrahlt.
    Kanal 27 vom Patscherkofel wird wahrscheinlich mit dieser Antennenausrichtung nicht brauchbar zu empfangen sein.... wäre mal interessant auf Kanal 23 einen Suchlauf zu starten, ob da MUX A vom Patscherkofel zu empfangen ist (Voraussetzung, das von früher kein kanalselektiver Verstärker verwendet wurde, sonst diesen entfernen... ).
    Was evtl. noch ein Problem darstellen könnte, ist die Tatsache, dass K27 vom Brotjacklriegel im Inntal teilweise noch mit Zimmerantenne empfangbar ist. Es könnte auch sein, dass sich die beiden Kanäle 27 gegenseitig auslöschen.....
    Schöne Feiertage
     
  8. gustlegga

    gustlegga Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @Sat83.
    Na dann hab ich die kommenden Tage ja mal was zu tun Richtung Problemanalyse. :D
    Danke für die vielen und schnellen Tipps, und ebenfalls schöne Feiertage an alle hier.
     
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @gustlegga:
    Diese Bauanleitung ist für eine Cubical-Quad
    DL7JV - 2 Element Cubical Quad Antenne fr 28 MHz
    Bei dieser 2-Element-Antenne würde der Fußpunktwiderstand passen, also du könntest direkt mit dem 75 Ohm Kabel weitergehen.
    Sie ist für 30 MHz, wenn du die Maße für deine Frequenz anpasst .... ist sie entsprechend kleiner.
    Hier noch einen Calculator:
    Quad calculator by dxzone.com

    Viel Spaß beim Basteln
    femi
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Terrestrik-Frequenzen in Österreich - ORS
    http://www.ors.at/fileadmin/user_upload/downloads/Wien_Senderlisten_29112012v01.pdf
    Also Strahlungsdiagramm habe ich noch nicht gefunden. Mux C sendet vertikal mit 40 kW, Mux A+B horizontal mit 80 kW
    Die Frequenzen der DVB-T2 senden gar nur mit ca 5 kW, wenn die angegebene Senderausgangsleistung des Kanal 53 mit 29 dBW angegeben ist.

    PS:
    Eine der Antennen neigte sich nach unten. Nach der Richtigstellung geht auch der Heuberg wieder problemlos.

    Allen noch einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr 2013.