1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ist ja klar, eines ist V, das andere ist H.
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Danke andimik, ist mir irgendwie entgangen
     
  3. Hugi

    Hugi Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @dingl u.a.
    Ich hab im Moment keinen Empfang auf K32, dafür aber Artefakte auf K29.
    Früher war das genau umgekehrt. Kannst du das ev. bestätigen? An der gesamten Anlage wurden keine Veränderungen vorgenommen.
    Gruß Hugi
     
  4. dingle

    dingle Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nein, momentan ist der Empfang gut.
    Aber es fallen an manchen Tagen ,je nach Wetterlage, Kanal 56(Wendelstein) und 32(Gaisberg) schon mal für einige Stunden aus. Dann hab ich auf den beiden nur noch Signalstärke 20-30%,Qualität 10%. Vorher 60/100%.

    Grüße Hans
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    An die Schlechtwetter Version mag ich nicht glauben, Der UHF-Bereich ist jedenfalls nicht anfällig auf Regen, eher die Feuchtigkeit bei Kabelanschlüssen, aber dazu gibt es hier ja schon einige Beiträge.
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...180-schlechtes-wetter-schlechter-empfang.html
    In wie weit die Sonne noch einen Einfluß hat, kann ich nicht beurteilen, halte ich aber grundsätzlich auch nicht für ganz ausgeschlossen.

    Bei solchen Dingen wären Aufzeichnungen Zeit, Dauer, Wetter etc sinnvoll. Da kann man vielleicht Rückschlüsse ziehen und muss nicht Mutmassungen anstellen. Also wenns für euch nicht zuviel Aufwand ist, dokumentiert das zumindest eine Zeit lang.
     
  6. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Weiß nicht ob euch das weiterhilft, aber ich habe hier (Wien) in den vergangenen Jahren (bevor das Signal aus Bratislava / SK aufgrund eines neuen Senders richtig stark wurde), die Erfahrung gemacht, dass kaltes Winterwetter vor allem mit Schneedecke die Empfangsqualität schwacher, weit entfernter Sender verbessert hat. Die Slowaken kamen dann beinahe störungsfrei herein, wo bei anderem Wetter nicht viel mehr als abgehackte Klötzchen kamen.

    Jedenfalls ist terrestrischer Empfang sehr wohl wetterabhängig! Merken tut mans natürlich nur bei den Problemkandidaten, nicht den starken Ortssendern, das gilt für VHF, UKW, wie UHF. Nur sind diese Störungen eben nicht genauso wie beim Sat-Empfang, also Regen=schlechter Empfang, sondern es muss sich irgendwie physikalisch etwas an den Ausbreitungsbedingungen ändern, je nach Temperatur, Schneedecke, Feuchtigkeit etc. Das kann im Randzonen-Empfang dann schon was ausmachen!

    PS: Das war übrigens ein sehr hoher Kanal, irgendwas in den UHF 50ern, wo mir das aufgefallen ist!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2012
  7. dingle

    dingle Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Kann ich nur bestätigen,gleichzeitig zum Ausfall der beiden nahen Kanäle bekomm ich gelegentlich sogar extrem entfernte wie HR und MDR rein.
     
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Um bei Regen Sat-Empfang zu haben, verwendet man in den tropischen Gebieten auch nicht das KU-Band, sondern das C-Band, dessen Frequenz bei 1/3 des KU-Bandes liegt.

    Hier habe ich mal was zu meinen Vermutungen gefunden:
    Ausbreitungsbedingungen VHF/UHF/SHF
    Quelle
    3-day Satellite Environment Monitor
    Es handelt sich zwar um Angaben von Satelliten-Anomalien hervorgerufen durch Sonnenstrahlung, doch machen die vor der Atmosphäre sicher nicht halt und dringen, wenn auch in abgeschwächter Form bis zu uns am Boden.
    Anhand der Werte müßte es demnach morgen noch eine Spur schlechter sein.
    Auf manchen Amateurfunkseiten findet man noch Angaben zur Ausbreitung von VHF über die Troposphäre. Auch hier sind etliche Frequenzen z.Zt. nicht nutzbar.
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Für technische Fragen und Antworten gibt es das Parallel-Forum von ukwtv.de, das hier eigentlich besser geeignet ist.
     
  10. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Neues bei DVB-T in Österreich: MUX-C
    Wien, tlw. Nö, Bgld: ATV 2, Okto und GoTV auf K41 via Kahlenberg ab November 2012 ! K41 war einst ORF 2 analog vom Himmelhof.
    Tirol tlw.: ATV 2, Tirol TV und GoTV auf K 36 via Patscherkofel ab Mitte Nov.
    Vorarlberg tlw.: ATV 2, Ländle TV und GoTV auf K 55 via Pfänder ab Dezember 2012.
    LG
    Franz aus Wien :winken: