1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. dingle

    dingle Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hmm.. Was in aller Welt könnte nur Kanal 29/538MHz permanent ausknipsen??. Die anderen Kanäle funktionieren ja alle problemlos. Nur auf dem 29er gibts nichts, nichtmal die geringsten Artefakte, zu sehen.Trotz 60% Signalstärke wie auf allen anderen Kanäle auch.

    Servus
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Seit der Aufschaltung von ORF 3 werden Probleme gemeldet; Erklärung und Berichte siehe Beiträge #2926 bis #2938 in diesem Thread.

    Grüße

    pluesch
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wenn du nicht ohnehin schon eine große Antenne verwendest, könntest eine größere nehmen, sofern dir der Empfang wichtig ist.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Der K29 hat eben Ochsenkopf und Kälberberg als Gleichkanalstörer, was aber schon immer so war. Rotbühl soll irgendwann auch noch von K30 auf K29 wechseln, aber das ist imho noch nicht passiert.

    Vielleicht hat das Hochdruckwetter Einfluss auf das Störpotential von Ochsenkopf und Kälberberg?
     
  5. Hugi

    Hugi Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo Hans,
    ich kann deine Erfahrung mit K29 nur bestätigen. Nach meiner Anfrage hier, hab ich ( auch bei verschiedenen Wetterlagen) versucht wenigstens etwas zu empfangen. War leider nicht erfolgreich.
    Ich versuch´s weiterhin, hab aber wenig Hoffnung.
    Gruß Hugi
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ Hugi & dingle: Welche Antenne habt ihr für Salzburg-Gaisberg im Einsatz?
     
  7. dingle

    dingle Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Kathrein BZD-40 und eine Eigenbau Multi-Doppelquad-Antenne.
    Die Eigenbau-Antenne liefert bei direkter Ausrichtung besseren Empfang, die Kathrein ist aber der bessere Kompromiss zwischen Gaisberg/Wendelstein.
    Mit der Eigenbau erreiche ich sogar 80% Signalstärke, aber kein Bild . Receiver zeigt 0% Qualität.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2012
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Dann liegt es an dem Störer.
     
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ehrlich gesagt ich halte weder von der BZD-40 viel, noch von einer Doppel-Quad.
    Ich bin davon überzeugt, dass die Richtprobleme z.B. mit einer AOT65 behoben sind.

    Ist die Quad optimiert auf DIESE Frequenz? Ich nehm's zwar an, frag aber mal zur Sicherheit.
     
  10. dingle

    dingle Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ja