1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo,

    ist eigentlich für den Sender Zugspitze ein 2ter MUX geplant ..?

    Besten Dank
    ringingen
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Ausweitung der Mux B ist geplant . Genaue Daten und ob Zugspitze (Ehwald) in dieser Planung sind, entziehen meiner kenntnis.
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Servus,

    laut RTR ist im Senderkataster bereits der MUX-C auf der Zugspitze eingetragen -> K55 (ehemals ORF2T). Von MUX-B ist da leider keine Rede. Spekuliert werden darf sicher weiter darüber, ob der ehemalige (Test) Kanal 52 irgendwann mit MUX-B in Betrieb geht

    Code:
    Hörfunk	Ö1
    Zulassungs-
    inhaber	
    Österreichischer Rundfunk
    Frequenz	91,60 MHz Polarisation: H
    Leistung	0,15 KW
    RDS-Signal	A201
    
    Hörfunk	Radio Tirol
    Zulassungs-
    inhaber	
    Österreichischer Rundfunk
    Frequenz	95,30 MHz Polarisation: H
    Leistung	0,15 KW
    RDS-Signal	AA0A
    
    Hörfunk	Ö3
    Zulassungs-
    inhaber	
    Österreichischer Rundfunk
    Frequenz	97,10 MHz Polarisation: H
    Leistung	0,15 KW
    RDS-Signal	A203
    
    Hörfunk	FM4
    Zulassungs-
    inhaber	
    Österreichischer Rundfunk
    Frequenz	100,70 MHz Polarisation: H
    Leistung	0,15 KW
    RDS-Signal	A213
    
    Digitaler Rundfunk	ORF 1 [DVB-T]
    ORF 2 (Tirol) [DVB-T]
    ORF 2 (Vorarlberg) [DVB-T]
    ATV [DVB-T]
    ORS-EPG [Zusatzdienst]
    Zulassungs-
    inhaber	
    Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG
    Frequenz	698,00 MHz Polarisation: H
    Kanal	49
    Leistung	0,3162 KW
    
    Digitaler Rundfunk	[]
    Zulassungs-
    inhaber	
    Ortsantennenbau Ausserfern GmbH & Co KG
    Frequenz	746,00 MHz Polarisation: V
    Kanal	55
    Leistung	0,8128 KW

    Für die Zugspitze sind im Plan ja eh nach wie vor 3 Frequenzen zugeordnet
    http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/15816.zip
    Code:
    TVDREhrwald 1                     49   698.000K5 010E590447N2516010E585947N2513AUT   2954 34          0U 25.0     1T200                     HD 12.0  9.0  5.0  1.0  0.0  0.0  0.0  0.0  0.0  0.0  0.0  0.0  0.0  5.0  9.0 13.0 16.0 19.0 22.0 23.0 24.0 25.0 24.0 20.0 21.0 24.0 24.0 21.0 21.0 24.0 24.0 24.0 22.0 20.0 18.0 15.0                                                                                                                                                                                     1857 1679 1442 1558 1677 1857 1678 1539 1466 1167  827  967  893 1119 1178 1088 1342 1323 1317 1301 1312 1035 1153 1089 1386 1602 1333 1416 1496 1071 1333 1473 1528 1366 1440 1465 14678M00X7FXFAUT 13462205.10.200909.05.2008                  
    TVDREhrwald 1                     52   722.000KT 010E591447N2513010E590947N2510AUT   2954 34          0N 27.7                               HD 23.7 19.7 21.7 23.7 22.7 21.7 20.7 19.7 17.7 12.7  7.7  7.7 12.7 12.7 17.7 19.7 21.7 22.7 23.7 25.7 26.7 26.7 24.7 21.7 23.7 27.7 27.7 24.7 21.7 24.7 26.7 26.7 24.7 19.7 24.7 24.7                                                                                                                                                                                     2056 1795 1705 1769 1950 2056 1900 1685 1684 1419 1087 1221 1162 1332 1412 1334 1561 1592 1579 1499 1551 1320 1263 1272 1461 1841 1551 1632 1700 1314 1545 1705 1707 1606 1744 1723 17108M00X7FXFAUT 13462505.10.200911.01.2008                  
    TVDREhrwald 1                     55   746.000K5 010E590447N2516010E585947N2513AUT   2954 30          0U      30.0                          VD                                                                                                                                                                                      8.3  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  5.9  8.3 10.3 13.4 17.3 21.0 24.3 26.7 28.5 29.5 30.0 29.4 28.2 26.3 23.7 20.3 16.5 12.7  9.8 1824 1633 1392 1510 1638 1824 1635 1519 1429 1150  772  892  860 1066 1136 1034 1282 1265 1267 1234 1255  974 1092 1034 1342 1546 1292 1365 1418 1040 1301 1431 1476 1330 1424 1444 14168M00X7FXFAUT  2525105.10.200917.09.2008                  
    
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Ausweitung der Mux B ist beschlossen (siehe Presseaussendung zu der Umstellung im Burgenland) ob Ehrwald dazugehört ist nicht klar.
    Mux C steht schon "Ewigkeiten" in den Unterlagen - getan hat sich ebenfalls nichts.
    Ausserdem vermute ich das ringingen nicht auf die Lokalmux C "scharf" ist :)
     
  6. Sako

    Sako Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy HT USB XE (für DVB-T), Cinergy PCI C (für DVB-C)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das Mux B ausgeweitet wird, find ich gut.
    Mux C steht nicht nur schon seit Ewigkeiten in den Unterlagen, sondern schon seit Ewigkeiten ist die Rede vom Start "in den nächsten Wochen/Monaten".
    Außer 2 Anbietern hat sich ja nichts getan, und ja, scharf drauf ist vermutlich niemand.
    Die meisten Leute die ich kennen haben sich in den letzten Jahren eine gscheide Sat-Anlage gholt. DVB-T dient grade nur noch fürs Schlafzimmer, weil man keine neuen Kabel legen wollte und vorher ja ORF1/2 über Antenne reinkam.
     
  7. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: -> DVB-T in Österreich

    In meinem Bekanntenkreis ist das Gegenteil der Fall. Viele haben sich Flachfernseher mit integriertem DVB-T zugelegt, und durch die Schikane des ORF die Digital Sat Karte nach 5 Jahren ersatzlos abzuschalten wird der Antennenempfang wohl früher oder später wieder an Bedeutung gewinnen. :eek:

    MuxC sollte meiner Meinung nach von Privaten Sendern wie RTL SAT1 ProSieben Austria oder ÖR wie arte usw. und einem Lokalsender genutzt werden.
     
  8. dogvienna

    dogvienna Silber Member

    Registriert seit:
    9. August 2009
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digit Sat NCI
    WISI OR605
    WISI OR252
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Warum werden dann soviele analoge Füllsender abgeschaltet und nicht umgerüstet?
    Viele Orte und Gebiete (Alpine Regionen) in Österreich können die ORF Fernsehprogramme nur mehr via SAT empfangen. Warum sollte dann der
    SAT Empfang wieder verschwinden?
    Der Antennenempfang (DVB-T) funktioniert in vielen Gebieten vorallem mit vertretbaren und leistbaren Antennen (noch) nicht. Also wird der Antennenempfang erst dann wieder an Bedeutung gewinnen wenn das Wort "Uberallfernsehen" nicht nur ein Werbegag sein wird.
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das mit Überallfernsehen wird nur in D angepriesen. Natürlich kann man bei uns auch mit Laptop und DVB-T-Stick fernsehen.

    Viele Umsetzer sind einfach nicht mehr notwendig, weil sie nur der Qualität wegen (Verzerrungen) errichtet worden sind. Manche werden aber wirklich ersatzlos abgeschaltet.

    Stef: Es gibt keine Abschaltung nach 5 Jahren. Die Sat-Karte hat halt ein Ablaufdatum. Deswegen auf DVB-T umzusteigen, ist wohl ein Scherz.
     
  10. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Bei uns in Tirol versorgt der Patscherkofel ein riesiges Gebiet, weil er eine sehr gute zentrale Lage für die Täler rund um Innsbruck und das dicht besiedelte Inntal hat. Trotzdem gab es auch hier zahlreiche Füllsender, da durch die extrem hohe Leistung des Senders viele Reflexionen zu einem nicht brauchbaren Empfang führten. Mit DVB-T sind viele Füllsender nicht mehr notwendig.
    Natürlich wird in schlecht besiedelten Gebieten Sat Empfang forciert werden. Aber DVB-T kann nunmal vom Großteil der Bevölkerung schon empfangen werden. Und wenn sie das Empfangsgerät dafür haben werden diese Leute keine neue ORF Karte mehr dafür anschaffen. :p