1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    mor, die Quelle (PDF) sollst ruhig angeben ... ;-)
     
  2. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: -> DVB-T in Österreich

    hier noch ein pte von ors


    [SIZE=+1]ORS baut und betreibt DVB-T Sendeinfrastruktur in Österreich[/SIZE] Utl.: Digitales Antennenfernsehen ab Herbst 2006 in den
    Landeshauptstädten =

    Wien (OTS) - Die Digitalisierung des Antennenfernsehens in Österreich geht in die entscheidende Phase: Ab Herbst 2006 werden die ersten österreichischen Haushalte ORF1, ORF2 und ATV+ digital über Antenne empfangen. Für die Zuseher bedeutet das besseres Bild und besseren Ton, viele zusätzliche Funktionen und die Möglichkeit, z.B. am Laptop an verschiedenen Orten fernzusehen. Die KommAustria erteilte der Österreichischen Rundfunksender GmbH und Co KG (ORS) die Zulassung zur Errichtung und zum Betrieb einer bundesweiten terrestrischen Multiplex-Plattform.

    "Wir haben uns intensiv auf dieses Projekt vorbereitet und freuen uns sehr, dass wir den Zuschlag erhalten haben", erläutert Mag. Michael Wagenhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der ORS. "Bei der Umsetzung werden wir eng mit unseren Partnern, dem Handel, der Industrie und ORF und ATV+ zusammenarbeiten." Mit der Einführung von DVB-T folgt Österreich der Strategie der EU, wonach die analoge Übertragung in allen Ländern der Europäischen Union bis 2012 von der digitalen Technologie abgelöst werden soll.

    DVB-T: Schon 2006 in den Ballungsräumen

    Die Medienbehörde KommAustria hatte Mitte Mai 2005 die erste Lizenz für die technische Umsetzung und den Betrieb einer sogenannten Multiplex-Plattform zur Übertragung von Digitalem Antennenfernsehen - Digital Video Broadcasting - Terrestrial (DVB-T) - in Österreich ausgeschrieben. Mit dem Zuschlag an die ORS geht das Projekt nun in die entscheidende Phase.

    Die Einführung von DVB-T startet im Herbst 2006 in den Landeshauptstädten und ihrer Umgebung. Anschließend werden die einzelnen Regionen schrittweise von analogem auf digitalen Empfang umgestellt. "Die speziellen geographischen Voraussetzungen in Österreich bilden bei der Einführung und technischen Umsetzung von DVB-T eine große Herausforderung", so Ing. Karl Fischer, technischer Geschäftsführer der ORS. Der Ausbau sieht vor, dass bis 2008 bereits über 90 Prozent der Bevölkerung DVB-T empfangen, Ende 2010 sollen es 95 Prozent sein.

    Die neue digitale Fernsehwelt: Mehr Bild, mehr Ton und neue Funktionen

    Digitales Antennenfernsehen bietet gegenüber dem "alten" analogen Fernsehen viele Vorteile: Für die Zuseher bringt es besseres Bild und besseren Ton auf ORF1, ORF2 und ATV+ und die Möglichkeit, z.B. am Laptop an verschiedenen Orten fernzusehen. Außerdem können sie mit der Multimedia Home Platform künftig viele zusätzliche Funktionen nützen: vom elektronischen Programmführer bis zu speziellen Infodiensten.

    Das benötigen Zuseher für den DVB-T Empfang

    Für den Empfang von Digitalem Antennenfernsehen kann der Zuseher sein Fernsehgerät weiter verwenden. Falls der Fernseher noch keinen DVB-T Empfänger integriert hat, benötigt man zusätzlich eine so genannte Set Top Box. Diese wird fristgerecht zur Einführung in Fachhandel und Handel erhältlich sein. Ein Prüfzeichen wird den Kunden beim Kauf Orientierung in der Produktvielfalt bieten.

    ++++

    Die Österreichischen Rundfunksender GmbH und Co KG (ORS) entstand Anfang 2005 aus der Sendetechnik des ORF. Als österreichisches Serviceunternehmen für analoge und digitale Rundfunkübertragung betreibt die ORS für ihre Kunden mit rund 100 Mitarbeitern ein weitläufiges Sendernetz an knapp 500 Standorten. Weiters ist die ORS als technisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich digitales Satellitenfernsehen sowie international tätig.

    Rückfragehinweis:
    ORS Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG
    Mag. Michael Weber
    Tel.: 01/ 870 40-12616
    Mail: michael.weber@ors.at
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Den K65 am Pfänder bzw. Gaisberg wird man über eine neue Antenne senden müssen, sicher mit Einzügen. Da wird man sich im Bereich München nichts ausrechnen können.
    Interessanter wird es wenn man K32 analog stilllegt und dann von K65 dahinwechselt. Ob man den jetztigen Turnstile Rundstrahler weiterbenutzt oder nicht ....
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nachdem ich mir das pdf durchgelesen habe muss ich sagen, dass das doch sehr sauber geplant ist. Da steht nahezu alles drin, sogar wie die Encoder eingesetzt werden sollen usw.
    Die Qualität wird auf jedenfall besser sein als bei den vier programmen pro 13,27 Mbit/s in Deutschland. ORF1 und 2 sollen wie per Sat DD5.1 erhalten, ATVplus will nicht. Genau wie per Sat wird bei Regionalsendung auseinandergeschaltet.
    Der Sender Zugspitze wird auch weiter für DVB-T genutzt (hätt ich nicht gedacht!) allerdings nur mit 23,5dBW, das sind nur ca 200 Watt. Viel weniger als bisher analog. Da wird nicht viel gehen in D.
    Auch dass man mit den hohen 60er Kanälen Probleme kriegen wird, steht klar drin. Anders ist es aber nicht zu machen. (Hätte atv+ nicht auf die analoge Verbreitung gleich verzichten können, das Problem wäre entschärft ; ) ob sich das Errichten der analgen Sender für ATV+ gelohnt hat, sei auch mal dahingestellt...

    Auch ein weiteres Gerücht wurde beseitigt: eine Verschlüsselung von ORF1,2 und ATV+ wird es nicht geben.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das war immer schon klar (Ausschreibungstext). Ich weiss nicht wer dies in die Welt gesetzt hat.
    Gewundert hat mich z.B. das MHP und Zusatzdienste (das berühmte Lotto) in dem Zulassungsbescheid- PDF nicht prominenter auftauchen. Graz muss wohl sehr ernüchternd gewirkt haben. ;)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    MHP ist faktisch tot, es hat nie gelebt. Es besteht einfach keine Nachfrage. Und solange man für ein paar Textzeilen 200 Euro drauflegen darf beim Boxenkauf wird das sowieso nix.
    Man hätte MHP in die Standard-Ausstattungsliste mit reinnehmen müssen, so wie bei den Skyboxen. Anders setzt man sowas nicht durch.
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Österreich

    Diese 200 Watt von der Zugspitze...
    Wäre dann halt interessant zu erfahren, ob diese 200 Watt dann auch noch Einzüge verpasst bekommen (in Richtung München wohl sicher).
    Aber trotzdem denke ich, dass bei freier Sicht noch relativ weit Empfang möglich sein könnte, aber natürlich nicht so weit wie beim bisherigen Empfang.

    Vielleicht langts ja bis in den Großraum Augsburg.... Aber da haben wir noch Zeit bis 2009.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    in Ergänzung : Die Leistungswerte für die wichtigsten grenznahen Sender in kW (ohen Gewähr, und hoffentlch ohne Tippfehler)
    1 Phase
    Salzburg-Gaisberg 50 kW
    Linz 20 kW
    Pfänder 50 kW

    2Phase
    Salzburg-Gaisberg 89 kW
    Linz 100 kW
    Pfänder 79 kW

    3 Phase
    +
    Zugspitze 205 W
    Kufstein 6 kW
    Reute 250 W
    Seefeld 400W

    Mux B
    Linz 100 KW
    Sbg 89 kW
    Pfänder 79 kW
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ...und offensichtlich wird das Band III vollständig geräumt....:eek: