1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Als Aufschalttermin für Mux C hatte ich den Nationalfeiertag im Sinn (gut am Montag wäre es wahrscheinlicher) - aber das war wohl nichts.
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Darf ich dich (wegen deiner sonst sehr kritischen Anmerkungen) fragen, warum du den Suchlauf nicht schon vor einem Jahr gemacht hast? Der Mux B wurde ja zwischenzeitlich gar nicht mehr ausgebaut (und wird es vermutlich auch gar nicht mehr).

    Du empfängst die Signale eindeutig aus Wien (SFN Arsenal, Kahlenberg und Himmelhof), da nur die Mux B senden (Neuwaldegg lass ich mal weg).
     
  3. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Erst jetzt kann ich merkwürdigerweise MUX A und B empfangen!
    Vor 2 Monaten ging z.B. gar nix.

    Ist trotzdem seltsam, da meine Antenne (UHF 90 Elemente, 3,20m lang) genau 90° zur Richtung Wien steht und ziemlich genau nach Süden auf den Hohen Lindkogel (Eisernes Tor) zeigt!

    Möchte auch unter anderem meine kritischen Anmerkungen nochmals erläutern: Wie schon geschrieben sehe ich im DVB-T noch immer keinen Mehrwert, wenn man z.B. SAT-Empfang hat. Bildqualität ist bei mir via DVB-T am 52" Panel um nichts besser als via terrestrisch analog. Den einzigen marginalen Vorteil sehe ich in der Programmvielfalt, und da aber auch nur in Deutschland.
    Meine weitere Kritik betrifft das verwendete System, welches terrestrisches HD-TV ausschließt, wo doch andererseits ORF 1 HD seit Juni "online" ist.
    LG
    H.
     
  4. Sako

    Sako Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy HT USB XE (für DVB-T), Cinergy PCI C (für DVB-C)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    gogosch: Der Mehrwert von DVB-T richtet sich dahingehend, dass es in schwierigen Empfangslagen trotzdem ein klares Bild gibt.
    Und die Bildqualität ist leicht besser als bei analog terrestrisch - ich weiß es, weil ich hier ORF 1 analog (terrestrisch) [Anmerkung: Via Kabelnetz] gleichzeitig mit DVB-T empfange - und den Unterschied sieht man in der Bildschärfe (selbst am 10 Jahre alten Röhrenfernseher).
     
  5. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wobei ich analoges Kabel nicht als Referenz nehme. Analog-terrestrisch war bei mir im Analog-Vergleich eindeutig Testsieger: wesentlich schärfer und weniger grisselig. Dabei wird bei unserem Kabler direkt per Richtfunk der ORF angeliefert, aber eben am Weg nach Hause kaputt-verstärkt.
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Und genau da liegt dein Problem in deiner Denkweise.

    DVB-T ist nur eine Möglichkeit, TV zu empfangen. Wir wissen alle, dass die Bildqualität über Sat besser ist.

    Aber bezogen auf die Empfangbarkeit ist DVB-T genial.

    Beispiel: In Klagenfurt kann man mit Laptop (+ Codecs) das slow. Paket empfangen, analog geht mit Stabantenne fast nur ein verrauschtes schwaches Bild, wenn überhaupt, dann mit Schatten, etc.
     
  7. Sako

    Sako Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy HT USB XE (für DVB-T), Cinergy PCI C (für DVB-C)
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Finde ich schade, dass es in Villach bisher nicht geht :(
     
  8. alealdata

    alealdata Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Habe nach einem Scan folgende Tschechen gefunden
    TV:

    CT 1
    CT 2
    CT 4
    CT 24

    Radio:

    CRo1-Radiozurnal
    CRo2-Praha
    CRo3-Vitava
    CRo Radio Wave
    Cro D-dur
    Cro Leonardo
    Cro Cesko

    Unsere Nachbarn sind uns wohl bei der Radioübertragung voraus.
    Habe jetzt in Summe 43 TV Programme und 7 Radioprogramme mit einer Axing Antenne am Hausruckwald, also kann DVB-T nicht so schlecht sein.

    Hat jemand Erfahrung mit LCD Fernseher die DVB-T2 also glaube ich MPEG4 können, oder gibt es solche Geräte noch nicht.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    DVB-T2 ist noch nicht vom ETSI standardisiert (hat aber mit MPEG-4 nichts direkt zu tun) --> wahrscheinlich Anfang 2009 erledigt.

    Erste HD-fähige DVB-T2-Boxen (mit MPEG-4 AVC HD) wird es zum Sendebeginn Nov. 2009 in der Region Manchester/Liverpool geben.

    In Frankreich müssen alle dort verkauften Fernseher mit einem Schirm größer 26 Zoll (66 cm) vom 1. Dez. 2009 an ein HD-fähiges DVB-T(ohne 2)-Empfangsteil mit Dekodierung von MPEG-4 AVC HD enthalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2008
  10. alealdata

    alealdata Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Danke für die rasche Antwort.

    Der Satreceiver Clarktech 5000C soll HD-fahiges DVB-T können, oder welche Geräte gibt es noch, oder ist noch abwarten angesagt bis T2 standardisiert ist.