1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    ->
    http://www.bundesnetzagentur.de/enid/be88129b607a07093e4c9c3ac177c1d8,0/ng.html
    Für AUT sollte sollte man diesen Rat immer befolgen. Solange die ORS nicht ihr Konzept vorstellt bleibt alles Spekulation. fakt ist aber dass das Kanalwechselspiel der DVb-T Sender, nach dem Simultcast, wie wir es aus D kennen, ausdrücklich in der rtr Ausschreibung untersagt wurde.
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @kumberg4
    Ich bin erstmal nur von UHF ausgegangen:
    800 kW jetzt --entspricht--> 160 kW DVB-T (da aber evtl. nur mit 80 kW gesendet wird --> 1/2 Leistung --> nur noch 1/wurzel(2)-fache Reichweite)
    Bei VHF sieht es da aber anders aus, da würden die 100 kW jetzt den 20 kW nachher entsprechen.

    Dies gilt aber alles nur im Falle, dass die alten Kanäle beibehalten werden und für Rundstrahler. Ich weiß aber nicht wie es jetzt aussieht, darum wollte ich das wissen.

    @mor
    In der Liste sind aber nur wenige österreichische Sender, oder stehe ich auf der Leitung :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2006
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Zu den Standorten:

    Die Sender stehen fast immer auf benachbarten Bergen, z.B. Reutte auf dem Hahnenkamm. Mit einem stärkeren Sender auf der Zugspitze würde ich nicht rechnen.

    Schärding (südlich Passau) soll ein Antennendiagramm mit Hauptrichtung 190° (16 kW) bekommen. Nach Deutschland geht fast nichts, -20 dB nach West/Nordwest, steigt dann stetig auf -6 dB (4 kW) nach 0°.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Sicher nicht
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die Österreicher haben alle Optionen offen, wie sie die 7 UHF-Kanäle (für die pro Standort wohl kaum ein Bedarf besteht) einsetzen wollen.

    Zum Beispiel die "besseren" Kanäle für die Großsender, die anderen Kanäle für die kleineren Sender im SFN-Gebiet. Verzicht auf ein SFN bedeutet kleineres Schutzintervall und damit höhere Datenrate.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Aus Graz lassen sich für ein MFN folgende Parameter "vermuten"
    8 MHz auf UHF
    GI 1/32
    16 QAM
    FEC 3/4
    => 18 MBit/s netto.
    bei SFN wird die Datenrate niedriger.
    Deswegen wird erst die Publikation/ Bestellung des Gewinners der Ausschreibung (=ORS) Klarheit bringen.
    Bis jetzt hat sich da noch nichts getan- da ab der Bestellung die Uhr läuft.
    (Vorgabe 6 Monate -> 60%(?) der Bev.)
     
  7. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Da hab ich wohl was durcheinander gebracht.

    Wie ist eigentlich in unserer Gegend der Empfang auf K32. Ich hab mir diese Antenne für ORF2 gespart und hab nun keinen Vergleich.
    Möchte aber ORF mit DVB-T doch empfangen, wenn's geht ;).
    Den Wendelstein (100 kW; Entfernung 90 km) bekomme ich mit einer Selbstbau 3 Elemente Yagi mit guter Qualität herein,
    da müßte dann Salzburg/Gaisberg (80 kW; Entfernung 107 km) mit einer Hochgewinn-Antenne noch funktionieren,
    oder wie sieht du das?
    Welches Antennenfabrikat wäre da zu empfehlen?
     
  8. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Sicher dass es der Wendelstein ist?
    Wahrscheinlich empfängst du den Olympiaturm, der sendet ja das gleiche und ist wesentlich näher.

    Der Empfang auf K32 ist ziemlich genau so stark wie K8.

    Aber es hilft nichts, wir können nur abwarten...
     
  9. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ziemlich sicher, hab die Antenne mit Kompass nach Süden 185° ausgerichtet.
    Der Versuch nach Westen Richtung Olympiaturm (ca. 60 km laut Map24.de) brachte keinen Empfang.
     
  10. kumberg4

    kumberg4 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-Vision 32
    Linux VDR-System
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Hallo mor,

    denkt du, daß die bereits benutzten Kanäle (8, 29, 32) verwendet werden?